Weihnachtsimpressionen :-)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
RLSB - Neue Struktur in Niedersachsen
Zum 01.12.2020 ist die Niedersächsische Landesschulbehörde aufgelöst worden. Ab sofort sind die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung die Anlaufstellen für alle Fragen und Herausforderungen zu Themen rund um Schule und frühkindliche Bildung.
Mit der Neuordnung des Geschäftsbereichs erhalten die Schulen, Studienseminare und Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen mit den RLSB ab sofort direkte Verantwortliche vor Ort. Wie das niedersächsische Kultusministerium mitteilte, nehmen mit dem heutigen Tag die vier Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB Osnabrück, Hannover, Braunschweig und Lüneburg) als neue nachgeordnete Behörden im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Kultusministeriums ihre Arbeit auf. Sie treten damit die Rechtsnachfolge der Niedersächsischen Landesschulbehörde an. Alle zentralen Steuerungsaufgaben werden durch das Niedersächsische Kultusministerium verantwortet.
Weiterhin ist mit dem Referat S im Niedersächsischen Kultusministerium eine neue Steuerungseinheit etabliert worden, über welche die landesweite Steuerung der nachgeordneten Behörden RLSB und Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) für die Fragen von Organisation, Haushalt, Qualitätsmanagement sowie Geschäftsprozessmanagement erfolgt. Eine weitere zentrale Organisationsmaßnahme ist in der Frühkindlichen Bildung vollzogen worden: Der Fachbereich II des Landesjugendamtes (Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder) ist mit dem heutigen Tage an das RLSB in Hannover verlagert und bildet dort gemeinsam mit dem Fachbereich III des Landesjugendamtes (Finanzhilfe und Förderprogramme der Kindertagesbetreuung) ein Dezernat für Frühkindliche Bildung.
- Geschrieben von: H. Kemper
Kein Unterricht am Nachmittag
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
leider hinterlässt die diesjährige Krankheitswelle auch an der Oberschule Hohenkirchen ihre Spuren. Gegenwärtig müssen wir auf ein Drittel unserer „Vollzeitkolleginnen“ und „Vollzeitkollegen“ verzichten.
Für die Vertretungspraxis bedeutete dies, dass bis zu 200 Unterrichtsstunden vertreten werden müssen. Aus diesem Grund wird der Nachmittagsunterricht bis einschließlich 16.12.2020 ausgesetzt.
Ein solch hoher Ausfall übersteigt die Möglichkeiten einer Schule bei weitem, sodass wir gezwungen sind, einigen Schulklassen einen häuslichen Studientag zu geben. An diesen sollten die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsinhalte wiederholen, sich auf Klassenarbeiten bzw. Prüfungen vorbereiten und/oder von den Fachlehrkräften gestellte Aufgaben bearbeiten.
Mein Dank gilt an dieser Stelle ausdrücklich allen Kolleginnen und Kollegen sowie Beschäftigten, die teilweise bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gehen, um den Versorgungsengpass auszugleichen.
Bleiben Sie gesund! / bleibt gesund!
- Geschrieben von: H. Kemper
Erklär-Video - Die Oberschule Hohenkirchen :-)
Der im November geplante Infoabend für Eltern der 4. Klassen (Grundschulen) kann aufgrund der aktuellen Entwicklungen und gesetzlichen Bestimmungen im Zuge der Pandemie nicht stattfinden. Aus diesem Grund haben wir ein kleines Video erstellt, welches die wesentlichen Aspekte unserer Schule dokumentiert. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit unter der Emailadresse
|
... erstellt von Maren Heuer
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum ...
![]() |
... Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule (Niedersächsisches Kultusministerium) |
- Geschrieben von: H. Kemper
Schülerfirma „Doors“ will Digitalisierung unterstützen
An der Oberschule Hohenkirchen sind die Schülerfirmen im Lehrplan zur Berufsorientierung fest verankert. Da das Reisebüro, das Klassen- und Tagesfahrten organisiert, zur Zeit pandemiebedingt keine Aufträge bekommt, haben einige Schüler des 10 Jahrgangs stattdessen eine IT-Firma gegründet. Ihre Ziele: die Digitalisierung an der Schule zu unterstützen! Unter anderem bringen sie alte, ausrangierte Laptops (bisher von Lehrkräften) auf Vordermann, verleihen sie gegen eine geringe Gebühr an Schülerinnen und Schüler der Schule und warten sie. So soll jeder die Möglichkeit erhalten, im Homeoffice zu arbeiten!
Die Schülerfirma „Doors“ (Jannic Ahlschläger, Maximilian Frerichs und Tom Hehenberger) bittet daher um Spenden alter, noch funktionsfähiger Laptops. Wer also noch einen ungenutzten alten Laptop im Schrank liegen hat, kann ihn gerne vormittags im Sekretariat der Oberschule Hohenkirchen abgeben.
- Geschrieben von: K. Ebeling
Schülerfima "Doors"
16.11.2020 Nordwest Zeitung Weil es mit Digitalisierung nicht weit her ist Oberschule Hohenkirchen - Maximilian, Tom und Janine gründen IT-Schülerfirma "doors" |
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 51 von 146