• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Schulsozialarbeiterin I Frau Marks-Hermann

Frau Marks-Hermann ist die Schulsozialarbeiterin an unserer Schule. Das Angebot der Schulsozialarbeiterin richtet sich an alle Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte. Frau Marks-Hermann nimmt beratend an Konferenzen und Teamsitzungen teil.

Mobil: 0160 6302524

Wir alle erinnern uns an unsere Schulzeit zurück. Diese Zeit ist ein wichtiger Abschnitt im Leben, er ist aber auch nicht immer leicht. Schüler:innen müssen lernen, mit Stress umzugehen, viel Lernmaterial durchkauen und nebenbei werden sie auch noch erwachsen. Sie erleben die erste Liebe, werden mit Konflikten konfrontiert und müssen ihren Gefühlshaushalt kontrollieren. Kurz gesagt: Probleme können während der Schulzeit viele auftauchen. Wichtig ist es, die Kinder und Jugendlichen mit ihren Problemen nicht alleine zu lassen und sie im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten. Ferner geht es nicht nur darum in Konfliktsituationen zu helfen, sondern alle Schüler:innen in allen Lebenslagen zu unterstützen. Dabei versteht sich die Schulsozialarbeit als Bindeglied zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Darüber hinaus steht unsere Expertin in engem Kontakt mit Behörden, Institutionen und sozialen Diensten. Sie verfolgt den Ansatz der Partizipation: Sämtliche Betroffene sollten zur Lösungsfindung mit einbezogen werden.

Oftmals sind Krisen und/oder Konflikte im persönlichen und/oder schulischen Bereich die Ursache für soziale Auffälligkeiten oder schulische Defizite. In Einzel-, Eltern- und/oder Lehrergesprächen (Gruppen- und/oder Einzelfallhilfe) wird das Ziel verfolgt, Ursachen zu analysieren und diese ganzheitlich zu bearbeiten.

Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich somit auch an Erziehungsberechtigte, wenn sie sich Sorgen um ihr Kind machen oder es Schwierigkeiten gibt. Sei es zu Themen wie Pubertät, Gesundheit, Drogenkonsum etc.

! ! ! ALLE GESPRÄCHE SIND NATÜRLICH STRENG VERTRAULICH ! ! !

Ziele der Schulsozialarbeit

  • Förderung und Unterstützung bei der Integration der Schüler:innen die Schule
  • Unterstützung bei der erfolgreichen Bewältigung des (Schul-) Alltags
  • Vorbeugung, Linderung und Lösung sozialer und persönlicher Probleme
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
  • Förderung der Entwicklung einer individuellen und sozialen Persönlichkeit
  • Aufbau und Förderung sozialer Kompetenzen
  • Förderung der Gruppen- und Teamfähigkeit
  • Stärkung von Eigenverantwortlichkeit und Konfliktfähigkeit
  • geschlechtsspezifische Förderung
  • Entwicklung von Selbstständigkeit und einem tragfähigen Selbstwertgefühl
  • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen- und Wertesystemen, um eigene Wertorientierungen zu entwickeln

Angebote der Schulsozialarbeit

Einzelfallhilfe

  • Ansprechpartnerin für Schüler:innen, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte
  • Gespräche mit Familien, Lehrkräften, Schüler:innen
  • Mitwirkung bei Krisen- und Konfliktgesprächen
  • Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten

Sozialpädagogische Gruppenangebote

  • Soziales Lernen
  • Klassenrat
  • Teamtraining
  • Prävention- und Interventionsprojekte je nach Bedarf → zeitnahe Klassengespräche
  • Präventionsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen und sozialen Diensten
  • Unterstützung bei Behördengängen

Gemeinwesenorientierte Arbeit

  • Beteiligung im Präventionsrat
  • Kooperation mit anderen Institutionen, Organisationen etc.

Kontakt

Für Schüler:innen bin ich in den Pausen jederzeit ansprechbar. Sollte in diesem Rahmen keine Lösung gefunden bzw. Konflikt behoben werden oder um ein Gespräch gebeten werden, wird gemeinsam nach einem Termin gesucht der Zeit und Ruhe für ein Gespräch bietet. Nach der Schulzeit bin ich bis 16:30 Uhr sowohl für alle Lehrkräfte, Schüler:innen als auch Erziehungsberechtigte in meinen Räumlichkeiten zu erreichen, falls keine Termine anstehen. Eine telefonische Erreichbarkeit ist in der Zeit von 07:00 Uhr – 16:30 Uhr gegeben. Sofern gerade Gespräche oder Gruppenarbeiten stattfinden rufe ich zurück. Um auch außerhalb der Schulzeiten eine Erreichbarkeit zu gewährleisten bin ich mittwochs von 19:00 Uhr – 20:00 Uhr unter der u.g. Mobilnummer erreichbar.

Mobil: 0160 6302524

Kinder- u. Jugendtelefon

Beratung I Kontakte

  • Schulpsychologie
 

  • Schuldnerberatung
  • Suchtberatung
  • Migrationsberatung
 
 
  • Pro-Aktiv-Center
  • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    (SOS-Hilfeverbund Wilhelmshaven-Friesland)
 
 
  • Britta Voigt (im Haus)
    Mobil: 0152-08 90 20 34
    Mail: b.voigt(at)friesland.de

Wir suchen Verstärkung!

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

Jahrgänge I Struktur

  • Niedersächsisches Kultusministerium
  • Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Serviceportal Niedersachsen
Informationen
  • Erziehungsmittel Ordnungsmaßnahmen
  • Schulpsychologie (Kontakt)
  • Schulbesuch I Schulpflicht
  • Ausnahmegenehmigungen zum Besuch einer anderen Schule
  • Sorgerecht
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr