• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz

Fachbereich Mathematik - Naturwissenschaften

"Rechnen ist – neben Lesen und Schreiben – die wichtigste grundlegende Fähigkeit, die wir erlernen müssen. Ohne ein mathematisches Grundverständnis verstehen wir keine Grafiken und Verbraucherinformationen, es fehlt das räumliche Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, die Plausibilität von Ereignissen abzuschätzen. Es fehlt die Grundvoraussetzung für gesellschaftliche und politische Teilhaben und der Zugang zu nahezu jeder beruflichen Qualifikation."  

Fachbereichsleitung Mathematik: A. Schropp
Kontakt: antje.schropp(at)obs-hohenkirchen.de
Fachbereichsleitung Naturwissenschaften: E. Eden
Kontakt: eike.eden(at)obs-hohenkirchen.de

 

Das aus der Grundschule bekannte Fach Sachunterricht teilt sich in der Oberschule in die Fächer Physik, Chemie und Biologie.
Das praktische Arbeiten hat in diesen Fächern einen hohen Stellenwert. Je nach Fach werden Versuche durchgeführt, Protokolle geschrieben, Beobachtungen gemacht und vieles mehr. In einigen Jahrgangsstufen können interessierte Schüler:innen zusätzlich zum Fachunterricht einen Wahlpflichtkurs (WPK) belegen.

 

 

Chemieunterricht an der OBS Hohenkirchen

(Artikel und Bild vom 18.01.2024, Autor: Sebastian Urbanczyk - Jeversches Wochenblatt)

Der Landkreis Friesland treibt die Digitalisierung seiner Schulen weiter voran. Ein Beispiel an der Oberschule Hohenkirchen zeigt, wie der Chemieunterricht auf diese Weise funktioniert. Hohenkirchen - Zwei Schalen stehen auf jeweils einer Waage auf dem Tisch. In der einen kleine Holzstäbchen, in der anderen ein Stück Stahlwolle. Im Hintergrund die typische grüne Tafel, Formeln und Zeichnungen mit Kreide gezeichnet, ein Haufen Schüler drängt sich um den Versuchsaufbau, während der Lehrer den Ablauf erklärt. So in etwa mag der Chemieunterricht noch vor ein paar Jahren an der Oberschule (OBS) Hohenkirchen ausgesehen haben. Das hat sich mittlerweile komplett geändert.

Digitalisierung - OBS Hohenkirchen
Start Slideshow Stop Slideshow
  18.01.2024
Jeversches Wochenblatt
Digitaler Chemieunterricht in Hohenkirchen
Bildung - Landkreis Friesland investiert weiter in die Digitalisierung seiner Schulen - was noch alles kommen soll

Wenn Chemielehrer Eike Eden heute diesen Versuch durchführt, projiziert er den Aufbau per Handykamera auf die interaktive digitale Tafel. Alle Schüler können so den Versuchsablauf bequem von ihrem Platz verfolgen. „Das ist für die Schüler viel entspannter", erklärt der Fachbereichsleiter für Naturwissenschaften an der OBS." (ganzer Artikel, siehe oben)

18.01.2024 -
(Beitrag von Arian Memeti)


Seite des Beitrages (mit Audio-Stream):
Digitales Klassenzimmer der Oberschule Hohenkirchen vorgestellt

 

 

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 18. Januar 2024

Besuch beim außerschulischen Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven

Am Mittwoch, den 4. Mai, besuchte der Profil-Kurs Technik des 10. Jahrgangs den außerschulischen Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven. Der dort angebotene Projekttag „Klimaschutzschule“ bot sich als abwechslungsreicher Abschluss der vorangegangenen Unterrichtseinheit „Erneuerbare Energien“ an. 

Globale Probleme, wie die Klimakrise, bedrohen alle Menschen und Lebewesen auf der Erde und können nur gemeinsam gelöst werden. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Was das mit uns zu tun hat und was jeder Einzelne tun kann? Um das herauszufinden, geht das Projekt „Klimaschutzschule“ vor allem auf das Ziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“ ein.
In der ersten Hälfte des Projekttages erarbeiteten wir uns an verschiedenen, multimedialen Stationen Antworten darauf, welchen Einfluss Konsum, Ernährung, Wohnen, Verkehr und öffentliche Dienstleistungen auf unsere persönliche CO2-Produktion haben. An jeder Wissensstation luden wir unsere ermittelte CO2-Produktion (in Form von Holzklötzchen) in unseren persönlichen „Klimarucksack“ ein und waren am Ende erstaunt und teilweise schockiert über die vollen Rucksäcke.

   
   

Mit viel zu schweren Klimarucksäcken starteten wir in die zweite Hälfte des Projekttages, in die „Zeitreise 2040“, in der wir uns zu verschiedenen Bereichen (wie Robotik, Energiegewinnung und Mobilität) Zukunftsvisionen ausmalten und mit praktischen Experimenten nachhaltige Lösungen entwickelten.

Wir danken dem Lernort Technik und Natur für diesen abwechslungsreichen und informativen Projekttag und werden durch die Denkanstöße sicherlich ein Stück weit dazu beitragen können, mit einem leichteren Klimarucksack dem Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele näher zu kommen.


Geschrieben von: M. Heuer
Veröffentlicht: 04. Mai 2022

Mathe-Wettbewerb Känguru

Känguru der Mathematik ist ein seit 1995 bestehender internationaler (Multiple-Choice-) Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klassenstufe, der jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird.
An der Oberschule Hohenkirchen beteiligten sich, unter Anleitung von Frau Gräwe, 27 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8. 
Ziel dieses Wettbewerbs ist es die Popularität der Mathematik bei den Schülerinnen und Schülern zu erhöhen. Es soll durch die Aufgaben Freude am (mathematischen) Denken und Arbeiten geweckt werden. Daher sind die Aufgaben anregend, heiter und teilweise etwas unerwartet gestellt, um die häufig vorhandene Furcht vor der ernsten, strengen und trockenen Mathematik etwas zu nehmen.
Bei den Aufgaben handelt es sich hierbei um ein buntes Potpourri aus Aufgaben, die mit mathematischen Grundfertigkeiten, mit tiefer gehendem Verständnis des in der Schule Erlernten, aber auch mit Pfiffigkeit, Knobelei und gesundem Menschenverstand zu lösen sind.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 15. März 2018

VERA8 in Mathe am 06.03.2018

Auch in diesem Schuljahr wird in der Jahrgangsstufe 8 (06.03.2018, 1./2. Std.) eine Vergleichsarbeit (VERA-8) im Fach Mathematik geschrieben.
Der Name VERA steht für Vergleichsarbeiten in der 3. und 8. Jahrgangsstufe (VERA-3 bzw. VERA-8). Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die flächendeckend und jahrgangsbezogen untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben.

Weitere Informationen

  • Universität Koblenz Landau (Zentrum für empirische pädagogische Forschung)

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 01. März 2018

VERA8 im Fach Mathematik am 20.03.2017

Auch in diesem Schuljahr wird in der Jahrgangsstufe 8 (20.03.2017, 1./2. Std.) eine Vergleichsarbeit (VERA-8) im Fach Mathematik geschrieben.
Der Name VERA steht für Vergleichsarbeiten in der 3. und 8. Jahrgangsstufe (VERA-3 bzw. VERA-8). Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die flächendeckend und jahrgangsbezogen untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben.

Weitere Informationen

  • Niedersächsischer Bildungsserver
  • Universität Koblenz Landau (Zentrum für empirische pädagogische Forschung)

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 06. März 2017

Unsere neuen fünften Klassen werden zu "SchmExperten"

Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans "IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung", der das Ziel verfolgt, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, werden im August 2016 unsere neuen fünften Klassen zu "SchmExperten" ausgebildet.
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht der Umgang mit gesunden Lebensmitteln und Getränken. Die Kinder durften selber aktiv werden und bereiteten sich u.a. einen leckeren und gesunden Burger zu. Dabei wurde nicht nur Gemüse und Salat geschnitten, sondern auch schön dekoriert. Die zubereiteten Burger sahen dann nicht nur lecker aus, sie schmeckten auch köstlich.

An zwei weiteren Projekttagen (23.08. und 25.08.) gibt es von den Landfrauen weitere Rezepte für "gesunde" Köstlichkeiten.  


Geschrieben von: A. Mauss-Stefer
Veröffentlicht: 21. August 2016

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Wir suchen Verstärkung!

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

Jahrgänge I Struktur

  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr