• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Schulkleidung

Die Oberschule engagiert sich an der Plastikaktionswoche

gepIm Rahmen der Plastik-Aktionswoche setzten sich die Schüler der OBS Hohenkirchen intensiv mit dem Thema Plastik und der Verschmutzung des heimischen Wattenmeeres auseinander.

Zu Beginn der Themenwoche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b angeleitet von Frau Balduff im Unterrichtsfach Werte und Normen mit der Thematik der Meeresverschmutzung und dessen Auswirkungen auf unser Wattenmeer und der Nordsee. In Anlehnung an die jährliche Müllsammelaktion auf der Vogelschutzinsel Minsener Oog (12.09.2020 – saltwaters.de) gestalteten die Schülerinnen und Schüler ein Kunstobjekt, welches auf die Problematik der Meeresverschmutzung aufmerksam machen soll. Sie entwarfen ein Meeresungeheuer, welches sie mit den im Rahmen der Müllsammelaktion gefundenen Abfällen, Fischernetzen und Dolly-Ropes beklebten.

Die dazu geschriebene Geschichte (siehe nächste Seite) soll die Problematik, der vor allem durch Plastik verursachten Verschmutzung der Nordsee, verdeutlichen und zum Nachdenken anregen.

In der 5a und 6a fand mit Herrn Janssen eine Upcycling-Aktion statt, bei der die Schüler*innen aus gesammelten Tetra-Packs Portemonnaies, Siftehalter oder Blumenvasen hergestellt wurden.

Für die 5. und 6. Jahrgänge stellte Frau Ebeling die Problematik der Müllstrudel in den Weltmeeren sehr anschaulich mit Plastikenten und gebastelten Müllbergen auf einer Weltkarte dar. Die Schülerinnen und Schüler konnten hierbei die Verteilung des Mülls aufgrund der Meeresströmungen sehr gut nachverfolgen.

Für die 7.-10. Klassen bereitete Frau Heuer eine Plakataktion vor. Hier wurde in jedem Klassenraum ein Plakat ausgehängt, welches im Laufe der Plastikaktionswoche alternativen zu Plastikartikeln gesammelt werden sollten. Diese Plakate wurden in der darauffolgenden Woche in der Oberschule ausgestellt.

Der 10. Jahrgang schaute am Freitag mit Herrn Meyer und Herrn Janssen den Film „Kunststoff- irgendeiner wird den Dreck schon wegmachen.“

von einem Regisseur aus unserer Region, der sich mit dem Thema der Umweltverschmutzung der Küsten und Meere beschäftigt und die Heranwachsenden dazu ermuntern soll, sich aktiv für die Vermeidung und Beseitigung von Plastikmüll einzusetzen.

Im Nachgang dieses Films schrieb jede Schülerin bzw. jeder Schüler den Deutschkursen des 10. Jahrgangs eine Brandrede zu diesem Thema, die dem Landrat des Landkreises Friesland Sven Ambrosy übermittelt werden soll, um die Wichtigkeit dieses Problems zu verdeutlichen.


Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 21. September 2020

Plastik-Aktionswoche

Die Oberschule Hohenkirchen beteiligt sich an der Plastik-Aktionswoche vom 14.-19. September 2020 mit zahlreichen Beiträgen. Auch wir wollen dem Plastikmüll die Stirn zu bieten.
Wir klären auf, präsentieren plastikfreie Alternativen für den Alltag und gestalten in Projekten Ausstellungen, Workshops und Mitmachaktionen ein. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich vielfältige Aktivitäten überlegt.

{gallery}/plastik-aktionswoche-beitraege.jpg{/gallery}   {gallery}plastik-aktionswoche-plakat.jpg{/gallery}

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 16. September 2020

Unsere neue Schulsozialarbeiterin :-)

Hallo, mein Name ist Ilona Marks-Hermann.
Ich bin 41 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter. Seit meiner Kindheit gehört meine Leidenschaft dem Reiten. Somit beschäftige ich mich in meiner Freizeit mit meinen Pferden Fabi und seinem kleinen Freund Fritzi.
Zur Sozialen Arbeit kam ich erst 2014. Nach meiner Zeit bei der Bundeswehr begann ich in Bielefeld mein Studium. Weiterhin absolvierte ich die Zusatzqualifikation „systemische Familienberaterin“. Nach 3-jähriger Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe freue ich mich nun im Bereich der Schulsozialarbeit tätig sein zu dürfen.
Mir ist es wichtig für die Schüler*innen immer ein offenes Ohr zu haben. Sorgen, Nöte und Probleme können während der Schulzeit viele auftauchen. Ich sehe meine Aufgabe u.a. darin, die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Problemen nicht alleine zu lassen und sie im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten und beratend zur Seite zu stehen. Dabei sollte die Eltern-Kind-Beziehung immer im Blick behalten werden. Darum würde ich mich freuen, wenn auch Eltern/Sorgeberechtigte mich kontaktieren, sollten Sie sich Sorgen machen oder gerade keine Lösung für ein Problem finden.

>>> zur Schulsozialarbeit


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 30. August 2020

IServ wird zentrales Kommunikationselement der OBS Hoki

Mit dem Schulserver IServ haben wir eine sichere und DSGVO-konforme Kommunikations-, Organisations-, Verwaltungs- und Lernplattform erhalten (DSGVO = Datenschutzgrundverordnung). Aus diesem Grund haben wir zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 den Daten- und Kommunikationsaustausch vollständig auf den Schulprotal-Server (IServ) umgestellt.

Schulorganisatorische Informationen (z. B. Vertretungsplanung, Terminplanung, usw.) werden nicht mehr auf der Schulhomepage der Oberschule Hohenkirchen (www.oberschule-hohenkirchen.de) einsehbar sein (dies gilt auch für schulorganisatorische Inhalte in den passwortgeschützten Bereichen der Webseite).

Ziel dieser Maßnahme ist es, einheitliche und verbindliche Rahmenbedingungen sowie klare übersichtliche Strukturen in der Digitalisierung zu schaffen. Da wir im Prozess der Digitalisierung erst am Anfang stehen, werden relevante Dokumente (z. B. Elternbriefe) auch in Papierform weiterhin über Ihre Kinder verteilt.

 

Die I-Serv-App

Die IServ-App ist der komfortabelste Weg, um mobil auf den IServ Ihrer Schule zuzugreifen. Alle Module sind hierüber erreichbar, alle Informationen überall und jederzeit verfügbar. Die Darstellung ist optimal an den kleinen Bildschirm angepasst, alles kann bequem per Touch gesteuert werden.

Sie bestimmen selbst, welche Benachrichtigungen Sie per Push auf Ihr Mobiltelefon erhalten wollen: nur die aktuellen Änderungen am Stundenplan, neue Inhalte auf dem IServ oder E-Mails und Nachrichten aus dem IServ-Messenger - dank individueller Einstellungsmöglichkeiten haben Sie die freie Wahl. Ebenfalls die Wahl haben Sie zwischen Android und iOS, die IServ-App steht in beiden Stores zum kostenlosen Download bereit.

Mit Ihren Push-Nachrichten bietet die App ebenfalls einen hohen Mehrwert für Ihre Schüler. Dank der Benachrichtigung bei Ausfällen oder Vertretungen bleiben Ihre Schüler immer bestens informiert! Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mehrere Logins von verschiedenen Portalservern zu speichern. Sollten Sie an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Servern arbeiten, haben Sie alle Ihre Accounts mit der App stets im Blick! Hier können Sie die IServ-App direkt herunterladen:


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 25. August 2020

Wiederaufnahme des Schulbetriebes

Liebe Schülerinnen und Schüler, schaut regelmäßig in euer E-Mail-Postfach und für tagesaktuelle Änderungen auf den Vertretungsplan!!!

 
Erkältungssymptome - Darf mein Kind in die Schule? 
Schaubild der Nes. Kultusministeriums - Corona
 
Elternbrief der Schulleitung  (vom 25.08.2020)
Informationen zum Schulstart 2020/2021 - Corona
 
Verhaltensregeln zum Infektionsschutz – Szenario A 
(Schulbesuch während der Corona-Pandemie)
 
Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan Corona - Schule 
(Dokument der Niedersächsischen Landesschulbehörde)
 
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 25. August 2020

Back to School! - Schuljahr 2020/2021

Das Team der Oberschule Hohenkirchen wünscht allen Schülerinnen und Schüler ein erfolgreiches Schuljahr 2020/2021 ... :-)

Am Freitag, den 28.08.2020, um 09:45 Uhr werden die Fünftklässler mit ihren Angehörigen in der Sporthalle der Oberschule Hohenkirchen empfangen und begrüßt. Während die Fünftklässler ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennen lernen und ihre erste Klassenlehrerstunde erleben, haben Eltern und Angehörige die Möglichkeit sich gemeinsam mit der Schulleitung über den bevorstehenden Schulbesuch ihrer Kinder auszutauschen. Für die 5. Klassen endet der erste Schultag nach der 4. Stunde (11:20 Uhr).

Die Jahrgangsstufen 6 bis 10 starten am Donnerstag und Freitag zur ersten Stunde (07:50 Uhr) in das Schuljahr 2020/2021. Die ersten beiden Schultage (27./28.08.2020) enden nach der 4. Stunde (11:20 Uhr). 


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 22. August 2020

Seite 54 von 146

  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58

Wir suchen Verstärkung!

Hoki I Schulflyer

Seite 1
Seite 2

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr