• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz

Unterricht an der Oberschule

Jahrgangsbezogener Unterricht bedeutet, dass Schüler:innen gemeinsam im Klassenverband unterrichtet werden (Jahrgangsstufe 5/6). Dabei erfolgt im Verlauf der Schuljahrgänge (ab Jahrgangsstufe 7) zunehmend die Einrichtung von Fachleistungskursen* in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. In den Schuljahrgängen 9 und 10 wird der Unterricht im naturwissenschaftlichen Fach Physik ebenfalls auf unterschiedlichen Anforderungsebenen erteilt.

In den Fächern mit äußerer Fachleistungsdifferenzierung wird der Unterricht auf zwei Anforderungsebenen erteilt, denen folgende Lehrpläne (Kerncurricula) zugrunde liegen:
 
grundlegende Anforderungsebene (G-Kurs)
Kerncurricula der HAUPTSCHULE
 
erhöhte Anforderungsebene (E-Kurs)
Kerncurricula der REALSCHULE
 
Fachleistungsdifferenzierung an der OBS Hoki
 
  • Jahrgang 5 und 6 – keine äußere Fachleistungsdifferenzierung
    (das heißt, noch kein Einteilung in G-Kurse und E-Kurse)
  • Jahrgang 7 bis 10 – Mathematik, Englisch
  • Jahrgang 8 bis 10 – Deutsch
  • Jahrgang 9 und 10 – Physik
 
Fachleistungskurse - Übergänge

Wenn das Notenbild im fachleistungsdifferenzierten Fach den jeweiligen festgesetzten Anforderungen (Kerncurricula) entspricht, ist ein Kurswechsel (Übergang) möglich.
In der Entscheidungsfindung über einen Wechsel wird ebenso – über die Noten hinaus – die Gesamtpersönlichkeit der Schülerin bzw. des Schülers berücksichtigt. Die Entscheidungen trifft die Klassenkonferenz auf Vorschlag der jeweiligen Fachlehrkraft. Die Erziehungsberechtigten werden rechtzeitig über die Kursumstufung informiert.

 

Schwerpunkte der OBS Hoki 

Die Oberschule stärkt Grundfertigkeiten, selbstständiges Lernen und fördert soziales Lernen im Unterricht sowie durch ein gemeinsames Schulleben. An der Oberschule sollen die Schüler:innen die Qualifikationen erwerben, mit denen sie ihren Bildungsweg berufs-, aber auch schulbezogen (weiterführend) fortsetzen können.

Die Oberschule bereitet ihre Schüler:innen auf den Eintritt in eine berufliche Ausbildung oder den Übergang in eine berufsbildende Schule (z. B. Fachoberschule, berufliches Gymnasium), aber auch auf den Übergang in ein allgemeinbildendes Gymnasium vor. Sie bietet in den Schuljahrgängen 9 und 10 folgende Unterrichtsschwerpunkte an:

  • Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsbildung mit Kooperationspartnern wie z. B. berufsbildenden Schulen, der Berufsberatung der Arbeitsagenturen, Kammern und Betrieben,
  • die Profile Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales,
  • die Zweite Fremdsprache als Pflichtfremdsprache (Beginn im 6. Schuljahrgang)
 
   
 

Wir suchen Verstärkung!

Hoki I Schulflyer

Seite 1
Seite 2

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

Jahrgänge I Struktur

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr