• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Klassenaktivitäten

Für viele Schüler:innen sind insbesondere Tages- und/oder Klassenfahrten der Höhepunkt eines jeden Schuljahres. Diese Klassenaktivitäten bilden neben dem Unterricht eine weitere Art von Schulveranstaltungen, um dem Bildungsauftrag der Schule gerecht zu werden und Bildungs- und Erziehungsziele zu verwirklichen. Ziele und Inhalte werden deshalb auch vorrangig nach diesen Schwerpunkten und weniger nach touristischen Aspekten ausgewählt. Bei eintägigen Fahrten sind Schüler:innen verpflichtet, daran teilzunehmen. Soweit auch Übernachtungen geplant sind, können sie stattdessen auch am Unterricht anderer Klassen teilnehmen. Nähere Vorgaben zur Organisation von Schulfahrten sind im Runderlass des MK vom 01.01.2023 (SVBl. S. 9) festgelegt worden (Quelle: RLSB).

Hinweis: Klassenaktivitäten des laufenden Schuljahres sind den Jahrgängen zugeordnet. Nach Ablauf des Schuljahres sind diese Veranstaltungen gesammelt (jahrgangsübergreifend) unter dem Menüpunkt "Klassenaktivitäten" abgelegt.

 

Grüße aus Spiekeroog (Jg. 6)

Unser Jahrgang 6 befindet sich derzeit auf Klassenfahrt auf der Insel Spiekeroog. Zusammen mit den Lehrkräften Frau Balduff, Herrn Müller und Herrn Okunneck erkunden die Schüler:innen die Insel bei einer Watt- und Nachtwanderung. Außerdem fand ein Rundgang durch den Ort sowie eine Inselralley statt. Aber auch schulisch stand eine Unterrichtseinheit zum Thema Wattenmeer an und ein Besuch im Nationalparkhaus. Die ereignisreichen Tage wurden mit Spieleabenden abgerundet. Für den sportlichen Aspekt wurde ein Besuch im örtlichen Schwimmbad eingebaut.

Insgesamt haben die Schüler:innen viel Spaß und wir bedanken uns herzlich bei den Klassenlehrkräften für die tolle Organisation.

   
   

 

 

Geschrieben von: S. Hein
Veröffentlicht: 07. März 2025

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

     
   
     
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 20. Dezember 2024

Jahrgang 5 besucht die Spielstadt Wangerland

Am 22. Oktober 2024 besuchte der fünfte Jahrgang mit Herrn Poschwatta, Frau Marks-Hermann und Frau Popken die Spielstadt Wangerland. Hier konnten die Schüler:innen den Vormittag über Spielen, Karussell fahren und die gemeinsame Zeit mit viel Pommes, Eis und Spaß miteinander genießen.

 

Geschrieben von: L. Popken
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Klassenfahrt nach Thale

Vom 26.08-30.08.2024 befand sich unser 8. Jahrgang zusammen mit Frau Hein, Frau Winkler und Herrn Okunneck sowie unserer Schulsozialarbeiterin Frau Marks-Hermann auf Klassenfahrt in Thale (Harz). Motto dieser Klassenfahrt war „Mit dem Hexenbesen durch den Harz“.

 
     

Nach der Ankunft starteten die Schüler:innen mit einer Stadtralley durch Thale, welche ganz zum Motto passte. Am zweiten Tag stand der Hexentanzplatz mit seinen vielen Attraktionen zum Beispiel wie dem Wildtierpark im Fokus, zu dem die Schüler:innen durch eine kurze Wanderung von der Jugendherberge aus gelangten. Gekrönt wurde der Ausflug durch eine Rückfahrt mit der Seilbahn.

Am dritten Tag wurde die Tropsteinhöhle Rübeland besucht, welche durch ihre atemberaubende Lichtershow und eine spannende Führung bestach.
Ein weiterer Punkt war die Wanderung zur Rosstrappe und dem Hufmal (Aussichtspunkt), bei dem die Schüler:innen mit einer wunderschönen Aussicht über Thale belohnt wurden. Den Rückweg traten dann alle mit dem Sessellift an, bei dem sich die Schüler:innen sehr mutig zeigten.

     

Abgerundet wurde der letzte Abend mit einem Grillen und der Disco, die zusammen mit anderen Klassen in der Jugendherberge veranstaltet wurde. Neben den eigentlichen Attraktionen sollte auch das „Gemeinschaftsgefühl“ gestärkt werden, weshalb Frau Marks-Hermann zusammen mit den Schüler:innen und den Lehrkräften Reflexionsspiele durchführte. Außerdem wurde das „Wir-Gefühl“ durch das gemeinsame Basketballspielen gefördert.
Fazit dieser Klassenfahrt war, dass alle die Umgebung sehr schön fanden, wir zusammen viel Spaß hatten, die Wanderungen zwar anstrengend waren, aber sich durchaus gelohnt haben und wir unser „Gemeinschaftsgefühl“ steigern konnten.

Geschrieben von: S. Hein
Veröffentlicht: 08. September 2024

Eislaufen der 5./6. Jahrgänge

 

Auch in diesem Jahr bietet der Fachbereich Sport wieder jedem Jahrgang der Oberschule Hohenkirchen die Möglichkeit Eislaufen zu gehen. Dazu wurden für die Doppeljahrgänge drei Termine in der Eishalle Sande gebucht. Fortgeschrittene Eisläufer konnten auf der Eisfläche ihr Können unter Beweis stellen. Aber auch für Ungeübte und Anfänger gab es Angebote in Form von Pinguinen und Eislaufhilfen, an denen sich zu Beginn der Übungen noch festgehalten werden konnte. So hatten die Schüler:innen einen erlebnisreichen und hoffentlich auch spaßigen Vormittag in der Eishalle Sande.

   
     
 
Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 15. Februar 2024

Grüße aus Sankt Peter-Ording :-)

Sommer, Sonne satt und knapp 90.000 Schritte in 4 Tagen – Jahrgang 8 auf Klassenfahrt in St. Peter-Ording (21.08.-25.08.23)

Am Montag, den 21.08.2023 starteten wir um 09.30 mit dem Bus an der OBS Hoki. Nach knapp 5 Stunden Fahrt inkl. Rast beim „Goldenen M“ (sehr zur Freude der Schüler:innen) erreichten wir endlich unsere Unterkunft für die nächsten Tage. Im Evangelischen Jugenderholungsdorf St. Peter-Ording konnten wir, nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung der Mitarbeiter:innen, unser Haus „Bunte Kuh“ beziehen. Nachdem die Schüler:innen ihre Zimmer eingerichtet hatten, konnte Zeit bis zum Abendessen auf dem großzügigen Gelände des Jugenderholungsdorfes verbracht werden. Besonders war an der Unterkunft ebenfalls, dass wir als Gruppe selbst unser Essen aus der „Kombüse“ holen mussten. Die Tische im hauseigenen Speisesaal mussten von den Schüler:innen selbst auf- und abgedeckt werden und das Spülen des Geschirrs (gottseiddank mit einer Spülmaschine) lief auch in Eigenregie der Schüler:innen. Ein großes Lob an den 8. Jahrgang! Das hat jeden Morgen und jeden Abend super funktioniert! Nachdem Abendessen erkundeten wir das Dorf sowie den Südstrand. Bei einem wunderschönen Sonnenuntergang ging der erste Tag auch schon zu Ende. Den Rest des Abends verbrachten viele gerne mit Gesellschaftsspielen im Gruppenraum.

Am Dienstag wurden wir von der Sonne geweckt. Nach dem Frühstück ging es zu Fuß los nach St. Peter-Bad. Dort gab es erst Freizeit im Dorf, die viele Schüler:innen zum Eis essen nutzen. Anschließend ging es gemeinsam über die ca. 1000m lange Seebrücke an den Hauptstrand von St. Peter-Ording, um dort den Rest des Tages zu verbringen. Die Augustsonne meinte an diesem Tag wirklich gut mit uns. Als Belohnung gab es an diesem Tag für alle Schüler:innen auf dem Rückweg ein Eis. Schließlich Am Mittwoch ging es los zur Wattwanderung. Zwei kompetente junge FÖJ-lerinnen der Schutzstation Wattenmeer führten uns knapp 2 Stunden durch das Watt und zeigten uns viele Schätze des Weltnaturerbes. Einige Schüler:innen gönnten ihrer Haut sogar noch eine Ladung Wattenmeerschlick. Der Rest des Tages verbrachten wir mit Freizeit. Einige erkundeten in Kleingruppen das Dorf oder spielten mit Herrn Grabbe Basketball auf dem Gelände.

Am Donnerstag ging es zu Fuß zum Bahnhof St. Peter-Süd, um von dort aus mit Zug in die nordfriesische Kleinstadt Husum zu fahren. Dort machten wir zuerst gemeinsam eine kleine Sightseeing Runde durch den Schlosspark, die Altstadt und zum Hafen. Da Husum auch einige Shoppingmöglichkeiten bietet, konnten die SuS den Rest des Tages in Kleingruppen die Stadt erkunden. Pünktlich zum Abendessen erreichten wir die Herberge und die ersten Regentropfen fielen. Damit wurde der letzte Abend leider mit Regen beendet, was aber der Stimmung nichts zum Abbruch tat. Voller Freude wurde der letzte Abend genossen. Viele kamen nochmal in den Genuss von Werwölfen und anderen Gesellschaftsspielen. Am Freitag ging es nach dem Frühstück zurück ins Wangerland. Viele verschliefen die 5-stündige Fahrt und so ging eine schöne Woche voller Sonne, Spaß und Freude vorbei! Der 8. Jahrgang hat sich vorbildlich verhalten und wir als Lehrkräfte sind froh, dass wir so eine tolle Truppe dabeihatten.

   

Geschrieben von: Alina Winkler
Veröffentlicht: 22. August 2023

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Schülervertretung

 
 

Wir suchen Verstärkung!

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

  • Niedersächsisches Kultusministerium
  • Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Serviceportal Niedersachsen
Informationen
  • Erziehungsmittel Ordnungsmaßnahmen
  • Schulpsychologie (Kontakt)
  • Schulbesuch I Schulpflicht
  • Ausnahmegenehmigungen zum Besuch einer anderen Schule
  • Sorgerecht
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr