• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2025/2026
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • jahrgang-5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
      • Steckbriefe
      • Hoki-Band
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Klassenaktivitäten

Für viele Schüler:innen sind insbesondere Tages- und/oder Klassenfahrten der Höhepunkt eines jeden Schuljahres. Diese Klassenaktivitäten bilden neben dem Unterricht eine weitere Art von Schulveranstaltungen, um dem Bildungsauftrag der Schule gerecht zu werden und Bildungs- und Erziehungsziele zu verwirklichen. Ziele und Inhalte werden deshalb auch vorrangig nach diesen Schwerpunkten und weniger nach touristischen Aspekten ausgewählt. Bei eintägigen Fahrten sind Schüler:innen verpflichtet, daran teilzunehmen. Soweit auch Übernachtungen geplant sind, können sie stattdessen auch am Unterricht anderer Klassen teilnehmen. Nähere Vorgaben zur Organisation von Schulfahrten sind im Runderlass des MK vom 01.01.2023 (SVBl. S. 9) festgelegt worden (Quelle: RLSB).

Hinweis: Klassenaktivitäten des laufenden Schuljahres sind den Jahrgängen zugeordnet. Nach Ablauf des Schuljahres sind diese Veranstaltungen gesammelt (jahrgangsübergreifend) unter dem Menüpunkt "Klassenaktivitäten" abgelegt.

 

Kennenlernfahrt des 5. Jahrgangs (Dorf Wangerland)

Unsere neuen Schüler:innen des 5. jahrgangs führten gleich zu Beginn des Schuljahres an der neuen "großen" Schule eine Kennenlernfahrt ins Dorf Wangerland durch. Mit den neuen Klassenlehrern Herrn Eden und Herrn Janssen verbrachten die Kinder 2 Tage gemeinsam, um sich bei einem bunten Programm gegenseitig besser kennzulernen und die Klassengemeinschaft zu stärken.

Unterstützt wurden sie von unserer Sozialpädagogin Frau Marks-Hermann und von unserem diesjährigen FSJ-Absolventen Keno Krebs.

Nach der Zimmerverteilung wurde von den Schüler:innen eine kleine Erkundungsralley über das Hotelgelände durchgeführt. Da das Wetter mitspielte, konnte anschließend das Wangermeer für etwas Abkühlung sorgen.

Nach dem gemeinsamen Grillabend konnten noch Marshmellows am Lagerfeuer zubereitet werden. Am nächsten Morgen fand nach dem Frühstück eine Floßbauaktion als teambildende Maßnahme statt. Vier Teams bauten aus vier Fässern, zwei Holzpaletten, zwei Rundhölzern und mehreren Metern Seil die Flöße, die anschließend zu Wasser gelassen und ausprobiert wurden.

Nach der Mittagspause durften die Schüler:innen noch die Nordsee-Spielstadt mit den Fahrgeschäften besuchen. Die heißersehnte Schaumparty am Strand rundete die Fahrt am Abend ab, bei der unsere neuen 5er mächtig Spaß hatten.

   

Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr und danken dem Team des Dorfes Wangerland für den schönen Aufenthalt.

Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 19. September 2022

Hofbesuch des 6. Jahrgangs

Am 24.06.2022 besuchten die beiden sechsten Klassen unserer Schule den Hähnchenmastbetrieb von Familie Backhaus im Wangerland. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts ist ein Hofbesuch in unserem Lehrplan in Jahrgang 5 fest verankert.

Pandemiebedingt konnte dieser im letzten Jahr allerdings nicht stattfinden. Da wir uns aber in diesem Schuljahr mit Klima, Vegetation und landwirtschaftlicher Nutzung in Europa beschäftigen, bot sich dennoch ein Unterrichtsgang in einen großen Betrieb an. Familie Backhaus ermöglichte uns diesen in Kooperation mit dem Transparenzprojekt WING von der tierärztlichen Hochschule Hannover und mit Unterstützung des Kreislandvolkverbandes Wesermarsch.

An vielen Stationen bekamen unsere Schüler in kleinen Gruppen einen Einblick in die Hähnchenmast. Einstreu, Futter, Stall und die Biologie des Hähnchens konnten mit allen Sinnen erfasst werden: die 18 Tage alten Hähnchen konnten genau begutachtet werden, die Saugfähigkeit des Einstreus wurde durch die Schüler überprüft, die Verhaltensmuster der Hähnchen im Stall wurden durch Beobachtung analysiert und zugeordnet, der Stall begutachtet und an der Station der Firma BEST 3 Geflügelernährung GmbH wurde das Futtermittel in seine Bestandteile zerlegt und bestimmt. Besonders nach kurzen Exkursen in Ackerpflanzenkunde auf den Feldern rundherum und dem Besuch der Windkraftanlage wurde den Schülern die nachhaltige und ganzheitliche Arbeit des Hofes immer deutlicher. Wir bedanken uns ganz herzlich für den lehrreichen und spannenden Tag!

   

Geschrieben von: K. Ebeling
Veröffentlicht: 22. Juni 2022

Jg. 7 - Naturschutzhof Wittmunder Wald

In der Projektwoche beschäftigte sich der 7 Jahrgang der Oberschule mit dem Thema "Wald und Klima". Passend hierzu wurde eine Tagesfahrt zum Kooperationspartner Naturschutzhof Wittmunder Wald durchgeführt.

Unter der Leitung von der Waldpädagogin Nicole Janssen tauchten die Schülerinnen und Schüler an sechs Stationen in verschiedene Bereiche des heimischen Waldes ein. So lernten sie beispielsweise die Baumarten und die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes und deren Bewohner kennen. An anderen Stationen mussten sie eine Bodenleiter bauen und analysierten die dort lebenden Bodentiere mit einer Becherlupe und die unterschiedlichen Zersetzungsstadien eines Blattes.

     

Auch den leider immer häufiger auftretenden Waldschädigungen gingen die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrganges auf die Spur. Einige durften den Schafen auf der nahegelegenen Weide einen Besuch abstatten.

Zum Abschluss wurden noch Marshmellows am Lagerfeuer zubereitet und mithilfe des Nachhaltigkeitsspieles eine Sensibilisierung für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen bei den Jugendlichen angebahnt.

Vielen Dank an unseren Kooperationspartner und die Organisatoren für einen gelungenen Ausflug in die Natur!      


Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 09. September 2021

Jg. 5 - Naturschutzhof Wittmunder Wald

In der Kennenlernwoche des 5. Jahrganges besuchten die Schülerinnen und Schüler mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Popken und Frau Sulayman sowie unserer Sozialpädagogin Frau Marks-Hermann den Naturschutzhof Wittmunder Wald.

Gemeinsam mit der Waldpädagogin Nicole Janssen wurden spannende Aktionen zur Teambildung bewältigt. Neben verschiedenen Kennenlernspielen wurde auch gemeinsam ein sogenanntes Waldsofa aus Totholz gebaut in dem dann die Schülerinnen und Schüler zusammen frühstückten.

Wer sich traute durfte auch die auf dem Gelände des Naturschutzhofes weidenden Schafe im Gehege besuchen und streicheln.

Im Anschluss gab es eine kleine Stärkung am Lagerfeuer. Unseren neuen Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrganges auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Willkommen und einen hoffentlich gute Start an der neuen großen Schule!


Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 09. September 2021

Deutschkurs des 10. Jahrganges besucht Stadttheater

Den beiden Deutsch-Kursen des 10. Jahrganges wurde kürzlich auf Wunsch der Schüler ein Theaterbesuch im Stadttheater Wilhelmshaven ermöglicht. Die Schüler kümmerten sich selbstständig um die Reservierung der Karten und den Hin- und Rücktransport in die Jadestadt. Obwohl diese Aktion freiwillig angeboten wurde, nahmen 20 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Frau Ebeling und Herrn Janssen daran teil. Es wurde das Theaterstück "Fabian - der Gang vor die Hunde" von dem bekannten Autor Erich Kästner angeschaut. Dieses zeigte auf recht eigenwillige Art den Lebenswandel des Hauptprotagonisten Fabian in der Weimarer Republik in Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen. 


Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 02. März 2020

Eislaufen der Jahrgänge 5-7

Unsere Jahrgänge 5, 6 und 7 fuhren an zwei Terminen (17.02. und 20.02.2020) nach Sande in die Eishalle. Von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr war die Eisfläche für unsere Schüler reserviert.

Da der Lehrplan Sport das Bewegungsfeld "Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten" vorsieht, wird dieses im Zuge der Eislaufveranstaltung abgedeckt. Anfänger übten fleißig mit Hilfe eines Eisbären, der als Stütze diente. Die Fortgeschrittenen nutzten die frisch präparierte Eisfläche, um ihre Runden mehr oder weniger schnell zu drehen.
Zwischendurch konnten sich die Schülerinnen und Schüler in der Cafeteria mit heißen Getränken und kleinen Snacks aufwärmen. Nach einem gemeinsamen Abschlussfoto ging es mit dem Bus zurück zur Oberschule nach Hohenkirchen.

     


Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 20. Februar 2020

Seite 4 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Schülervertretung

 
 

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

  • Niedersächsisches Kultusministerium
  • Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Serviceportal Niedersachsen
Informationen
  • Erziehungsmittel Ordnungsmaßnahmen
  • Schulpsychologie (Kontakt)
  • Schulbesuch I Schulpflicht
  • Ausnahmegenehmigungen zum Besuch einer anderen Schule
  • Sorgerecht
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr