• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz

Sonstige Projekte

Weitere Projekte, aus den Themenbereichen Umwelt, Sport, Religion, Berufsorientierung, Schülerfirma, etc. sind den Fachbereichen zugeordnet.
Auf diesen Seiten werden ebenfalls Projekte mit dem Schulträger (Landkreises Friesland) sowie weitere Aktivitäten in Kooperationen mit unseren Partnern aufgeführt.

Verschiedene Ansprechpartner:innen
 

 

Modellprojektes „Wind.EnergieAutarke Schulen“

Im Rahmen des Modellprojektes „Wind.EnergieAutarke Schulen“ testet der Landkreis Friesland den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen auf öffentlichen Gebäuden. Besonders bei Schulen macht das aus Sicht des Landkreises Sinn.

Auf dem Dach der Oberschule Hohenkirchen stehen seit August 2024 zwei jeweils zwei Meter hohe Windkraftanlagen. Seit dem 08.05.2025 wurde eine vier Meter hohe Anlage auf dem Schulgebäude montiert. Nach den Aussagen vonProf. Dr. Dr.-Ing. Yilmaz Uygun von der Constructor University Bremen (CUB, vormals: Jacobs University), bringen die Anlagen je nach Größe eine Leistung von einem bis zu 15 Megawattstunden pro Jahr. Das entspricht 1000 bis 15.000 Kilowattstunden.
Auch für die Schüler:innen der Oberschule Hohenkirchen hat dieses überregionale Projekt im schulischen Kontext einen enormen Mehrwert. Alternative Energieformen sind in den Lehrplänen der weiterführenden Schulen fest verankert. An der Oberschule Hohenkirchen wird zukünftig ebenfalls eine vertikale Windkraftanlage als funktionierendes "Miniaturmodell" im naturwissenschaftlichen Unterricht für „schulische Forschungszwecke“ eingesetzt.

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 14. Mai 2025

Wettbewerb "bunt statt blau"

Im März hat unser 7. Jahrgang am Plakatwettbewerb "bunt statt blau" der DAK-Gesundheit teilgenommen. Die Schüler:innen hatten den Auftrag mit einem Bild ein Zeichen gegen ALkoholmissbrauch zu setzen. Auf Bundes- und Landesebene werden Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro vergeben, die der Klassenkasse zugute kommen. Mit viel Engagement wurde im Kunstunterricht in mehreren Gruppen Bilder entworfen und gezeichnet. Für den Wettbewerb wurden die zwei ausdrucksstärksten Bilder ausgewählt.

Geschrieben von: I. Marks-Hermann
Veröffentlicht: 02. April 2025

Oberschule Hohenkirchen setzt auf grüne Energie

Eine vertikal arbeitende Windkraftanlage wird bald das Wahrzeichen der Oberschule in Hohenkirchen. Vertreter der Constructor University Bremen mit Prof. Dr. Yilmaz Uygun, Vertretern des Landkreises Friesland Rolf Neuhaus und Ünal Alpaslan sowie die Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest Nicola Illing besiegelten am 20.04.2023 das von der Metropolregion Nordwest geförderte Projekt „Wind.EnergieAutarke Schulen in der Metropolregion Nordwest".

Der Förderfonds, der zu gleichen Teilen aus Mitteln der Länder Bremen und Niedersachsen gespeist wird, ist das zentrale Instrument zur Förderung innovativer, regionaler Kooperationsprojekte der Metropolregion Nordwest. Ausgestattet mit jährlich mindestens 520.000 Euro trägt der Fonds dazu bei, die regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen zu vernetzen und herausragende, länderübergreifende Leuchtturmprojekte zu initiieren.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 25. April 2023

Besuch der Rettungswache in Sande

Am 29.01.2019 hat die Sanitäts-AG der Oberschule Hohenkirchen der Rettungswache Sande einen Besuch abgestattet. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler gelernt, wie man sich bei einem Notfall richtig verhält und Erste-Hilfe leistet. Egal ob es sich dabei um eine Rettung aus einer Gefahrensituation, eine nicht ansprechbare Person oder die Herzdruckmassage handelt, die Schülerinnen und Schüler haben gelernt auch solche Situationen zu beherrschen. Zum Abschluss des Kurses stand nun der Besuch der Rettungswache Sande, die vom Landkreis Friesland betrieben wird, auf dem Plan. Herr Eden von der Wachleitung in Sande hat den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Bereiche einer Rettungswache gezeigt. Auch das Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Rettungswagen wurden ausführlich erklärt. Die Schülerinnen und Schüler durften Fragen stellen und haben einen kleinen Einblick erhalten, wie die Profis vom Rettungsdienst arbeiten.

   

Geschrieben von: R. Müller
Veröffentlicht: 05. Februar 2019

Reanimationsprojekt - OBS Hoki ist Pilotschule

Internationale und nationale Reanimationsverbände haben dazu aufgerufen, bereits Schulkindern Wiederbelebung zu erläutern, so dass es gelingen kann, Bedenken davor frühzeitig zu nehmen und die Anzahl an Wiederbelebungen zu steigern.
Reanimation rettet Leben und insbesondere Ersthelfer leisten hier oftmals einen wichtigen Beitrag. Der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes Friesland, das Deutsche Rote Kreuz sowie der Landkreis Friesland setzen gemeinsam ein entsprechendes Projekt an Schulen um.
Das Team der Oberschule Hohenkirchen erklärte sich dazu bereit das Projekt zu unterstützen und als Pilotschule zu fungieren.

Mittelfristig ist geplant, dass an allen weiterführenden Schulen das Angebot an solchen Kursen umgesetzt werden kann.
Das Reanimationsprojekt wird fester Bestandteil des Lehrplanes Sport an der Oberschule Hohenkirchen und wird zukünftig in allen Jahrgängen (5.-10. Jg.) im Sportunterricht durchgeführt.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 06. November 2017

Vielfältige Projektarbeit (22.-24.03.)

In der Zeit vom 22.03. bis zum 24.03.2017 hatten Schülerinnen und Schüler der OBS Hohenkirchen die Möglichkeit an drei Tagen jahrgangsübergreifend in unterschiedlichen Projekten zu arbeiten. Die Auswahl der Themen richtete sich sowohl nach den Interessen der Lernenden als 
auch nach den Kenntnissen und Fähigkeiten der Lehrkräfte.
 Der größere Zeitrahmen (drei Tage) macht es möglich, dass Schülerinnen und Schülern sich über mehrere Tage hinweg mit einem selbst gewählten Thema zu beschäftigen. So ist die überwiegende selbstständige Arbeit in den Projekten stärker schülerorientiert, praxisorientiert sowie produktorientiert, als im alltäglichen Unterricht. In dieser Form fördert die Projektwoche die Motivation der Schülerinnen und Schüler, ihre Identifikation mit der Schule und ihre Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Lernen.

Projekt: „ Kreativ nach allen Seiten“

Die Schüler hatten viel Spaß an… - dem Malen und Zeichnen von eigenen Kunstwerken, - der Schulbeschilderung für den Tag der offenen Tür, - der Flurverschönerung der gesamten Schule, - der Raumverschönerung (Kunstraum / Mensa) Es wurden auch angeschaffte Bilder von der SV in den Fluren aufgehängt, sowie alle weiteren Bilder in den Fluren repariert bzw. erneuert. Die Sitzgruppe vor dem Lehrerzimmer hat einen neuen Überzug erhalten. Am Tag der offenen Tür konnten Besucher im Kunstraum bei entspannter Musik Mandalas ausmalen, mit „Malen nach Zahlen“ Bilder entstehen lassen oder Popcorntüten mit Fingerdruck kreativ gestalten, die sie sich dann am Popcornstand auffüllen lassen konnten.

Kultivierung des schuleigenen Geländes am Wangermeer

Bei strahlendem Sonnenschein haben 15 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung des Segellehrers das schuleigene Gelände am Wangermeer für die kommende Segelsaison vorbereitet. Hier für wurden mehrere Quadratmeter Pflastersteine für die Uferbefestigung per Schubkarre transportiert und in die Abbruchkante eingebracht. So entstand eine neue Slipanlage, die noch mit einer Fertigbetonmischung überzogen wurde. Der vorhandene Bootssteg wurde mit Schrubbern vom Algenbewuchs befreit. Mit Handsägen und einem Freischneider konnte das Gelände von kleinen Bäumen und langem Wiesengras befreit werden. Zur Belohnung gab es am Ende noch ein Abschlussgrillen.
(J. Kickler)

 

Theater-Projekt

Schüler innen und Schüler der Klasse 5 und 6 entwickelten und schrieben ein eigenes Theaterstück. Dieses Stück beschäftigte sich mit dem Thema „Mobbing“, das den Kindern durch eigene Erfahrungen bekannt war. Innerhalb von zwei Tagen wurde dieses Stück einstudiert und von den Kindern mit vollem Einsatz vorgeführt. Alleine durch das große Engagement der Schülerinnen und Schüler war die Umsetzung möglich. Sie versetzten sich in ihre Rollen und übernahmen durch Perspektivwechsel das Stück.

Bücherei

 

Selbstverteidigung

Im Rahmen der Projektwoche an der Oberschule Hohenkirchen nahmen insgesamt Schüler und eine Schülerin am Projekt „Selbstverteidigung“ teil. Trainiert wurde neben der traditionellen Fallschule auch das Anwenden von einfachen Techniken, wie z.B. Hand- und Fingerhebeln, sowie das Absetzen von Notrufen und das Leisten von Erster Hilfe. Wichtige Lerninhalte für die SchülerInnen waren, dass körperliche Auseinandersetzungen unter allen Umständen zu vermeiden sind, aber dass sie sich, wenn dieses nicht gelingt, im Rahmen der geltenden Rechtsprechung und unter Anwendung von Verhältnismäßigkeit zur Wehr setzen dürfen und können. Die abschließende Meinung aller teilnehmenden SchülerInnen war, dass Selbstverteidigung auch gerne in der Oberschule Hohenkirchen als Arbeitsgemeinschaft im Nachmittagsbereich durchgeführt werden sollte. Die Eltern teilnehmender Schüler äußerten sich genauso positiv.

Projekt "Älter werden"

Um sich besser in das "Älterwerden" hineinversetzen zu können, besuchten 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-9 unsere Nachbarn, die Seniorinnen und Senioren des Wohnparks Wangerland, um sich in angenehmer Atmosphäre zu unterhalten und gemeinsam Spiele zu spielen. Am nächsten Tag lernten sie den Alterungsprozess durch das Anlegen eines Alterssimulationsanzuges kennen, welches durch eine Rollstuhrallye noch ergänzt wurde. Mit diesen Eindrücken besuchten unsere Schülerinnen und Schüler abschließend noch einmal den Wohnpark Wangerland und konnten ihre so gewonnenen reichhaltigen Erkenntnisse am Tag der offenen Tür weitergeben.

 

Hundertwasser

Während der Projekttage... haben sich Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgängen 7, 8 und 9 mit Werken des Malers und Architekten Friedensreich Hundertwasser beschäftigt. Sie haben wichtige Aspekte seines Werkes und seiner Schaffensperiode kennengelernt. Im Anschluss haben sie in Anlehnung an bekannte Bilder selbst versucht, typische Formen und Farbelemente auf Leinwand zu bringen bzw. einige Schüler haben eigene Ideen zum Ausdruck gebracht. Es hat diesen Schülerinnen und Schülern Spaß und Freude bereitet in ruhiger Atmosphäre mit Farben zu arbeiten.

 

Kreatives Schreiben

In der Gruppe „Kreatives Schreiben“ befassten sich Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs hoch motiviert und auf eigenen Wunsch mit Hieroglyphen, chinesischen Schriftzeichen, Kalligrafie sowie Kartoffeldruck. Begleitet wurden sie dabei von den Lehrkräften S. Wenten und M. Streicher. Hierbei sammelten die Schülerinnen und Schüler u.a. erste Erfahrungen im Schreiben und Zeichnen mit Bambusfedern und China-Tusche, was ihnen riesig Spaß machte! Für den Tag der Offenen Tür entwickelten sie spannende Schrift-Rätsel und boten den Besuchern zudem die Gestaltung eigener Lesezeichen mit Kartoffelstempeln oder chinesischen Lieblingszeichen an.

 

Erklärvideos zu chemischen Versuchen

Mit dem Ziel, mit unseren Videos die nächsten Youtube-Stars zu werden, machten wir es uns drei Tage im Chemieraum gemütlich. Den ersten Tag wurde das Angebot an Versuchen in kleinen Gruppen getestet und nach Herzenslust geschüttet, gekocht und gezündelt. Als jede Gruppe „ihren“ Versuch gewählt hatte, wurde es ernst: Natürlich musste der Versuch bis zur Perfektion geübt werden, eine Erklärung in Wort und Bild ausgearbeitet und eine Art „Drehbuch“ für das Video geschrieben werden. Mit leichter Aufregung begannen wir am 2. Tag mit dem Dreh unserer Videos und blickten am Ende natürlich stolz aber auch kritisch auf unsere ersten Videos.

Renovierung des Spieleraums

Zum Schluss waren alle ganz schön kaputt! Aber auch richtig stolz auf ihren neuen Spieleraum im Altbau, welchen die Schülerinnen und Schüler innerhalb der Projekttage in Eigenleistung renoviert haben. Mit ein wenig Farbe und und kreativen Ideen hat die Projektgruppe aus einem unansehnlichen, renovierungsbedürftigen und ausrangierten Computerraum innerhalb von drei Tagen einen attraktiven Ort zum daddeln und chillen für die großen Pausen geschaffen.

 

Textile Techniken

In diesem Projekt wurden verschiedene textile Techniken erlernt. Die Shibori-Technik erzeugt mittels eingeknüpfter oder abgebundener Stoffpartien leuchtende Effekte in dem eingefärbten Stoff. Die Nassfilztechnik wurde angewandt, um Handyhüllen oder i -pad-Taschen anzufertigen. Nicht zuletzt wurde auch das Maschinennähen erlernt, um Türstopper, Kissen oder Laptoptaschen herzustellen. Am Tag der offenen Tür selbst begeisterten die älteren Schüler die Grundschulkinder mit der alten Technik des Fingerstrickens. Als Nebenschauplatz beschäftigten sich einige Schüler damit, zahlreiche alte schulische Geräte, u.a. einen Rechenschieber, einen alten Filmapparat, eine Karaoke-Station oder einen alten Commodore-PC mit Diskettenlaufwerk auszustellen und wieder zum Leben zu erwecken.

 

Akrobatik

 


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 24. März 2017

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Unsere Partner

 
 
 
 
 
 
 

Wir suchen Verstärkung!

  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr