Sportunterricht ohne Sporthalle
Sportunterricht trotz Sanierungsmaßnahme in der Sporthalle - Seit einem halben Jahr muss unsere Schule nun schon auf die Nutzung der Sporthalle verzichten. Dies nehmen wir gerne in Kauf, denn wir freuen uns auf die entstehende sanierte Halle. Auf den Sportunterricht wollen wir jedoch nicht verzichten, gerade jetzt im Herbst und Winter, wo die Nutzung der Außensportanlagen auch nur eingeschränkt möglich ist. Neben der Sporthalle der Grundschule, stellt uns auch die BBS Jever ihre Halle für unseren 8. Jahrgang zur Verfügung. Trotzdem müssen wir kreativ werden, um Bewegung im Schulalltag zu halten. Neben der bewegten Pause und der Discopause werden Ganztagessportprojekte, Sporttheorie und ganz neu gedachte Unterrichtsinhalte umgesetzt. So war der 6. Jahrgang in Sande Eislaufen, der 7. Jahrgang startete mit der Herzsicher-Schulung der Björn-Steiger-Stiftung (erste Hilfe) und unser Forum verwandelt sich regelmäßig in eine kleine Sporthalle. Weitere Projekte folgen, so wird der 10. Jahrgang in diesem Jahr sicherlich verstärkt Tanzen für den Abschlussball üben.

![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
- Details
- Geschrieben von: K. Ebeling
Die 9./10. Klassen absolvieren ihr Betriebspraktikum
Durch das Betriebspraktikum werden die Schüler:innen an die Wirtschafts- und Arbeitswelt herangeführt und es soll ihnen erste praktische Erfahrungen in diesem Lebensbereich ermöglichen. Das 14-tägige Praktikum (27.10. - 07.11.2025) unterstützt bei Überlegungen über die Fortsetzung des bisherigen Bildungsganges und hilft bei der Klärung von Fragen zur späteren Berufswahl. Durch Beobachten und Erleben, eigenes Arbeiten und Mitarbeite:innen sollen die Schüler:innen erfahren, was es heißt, berufstätig zu sein. Am Arbeitsplatz können die Praktikant:innen Anforderungen einzelner Berufe kennen lernen. Das Praktikum kann auch für die weitere schulische Arbeit motivieren.
![]() |
![]() |
|
- Details
- Geschrieben von: H. Kemper
Die "dunkle Jahreszeit" beginnt
Nach den Herbstferien beginnt die "dunkle Jahreszeit". In den Wintermonaten können bestimmte Wetterlagen witterungsbedingte Unterrichtsausfälle verursachen. Vo diesem Hintergrund empfehlen wir allen Eltern, Erziehungsberechtigten, Schüler:innen sich über Schulausfälle bei bevorstehendem Extremwetter (z. B. Eisglätte, Sturm, etc.) schon morgens ab 6 Uhr über die für Niedersachsen zuständigen Radiosender zu informieren.
Schulausfälle an den allgemeinbildenden Schulen werden ebenso auf der Internetseite der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen und der Homepage des Landkreises Friesland angezeigt.
Mitteilungen zu Unterrichtsausfällen in sozialen Netzwerken, wie z. B. Instagram, TikTok, Facebook, X, etc. sind von Dritten veröffentlicht und damit nicht autorisiert.
Rechtliche Grundlage: Mit Bezugserlass des Niedersächsischen Kultusministeriums v. 18.01.2021 ist geregelt, dass der Unterricht ausfallen kann, wenn Schüler:innen „bei besonderen Wetterbedingungen wie Straßenglätte, Schneeverwehungen, Hochwasser, Sturm und hohe Temperaturen die Schule nicht unter zumutbaren Bedingungen erreichen oder verlassen können oder weil die Zurücklegung des Schulweges eine unzumutbare Gefährdung darstellen würde.“ Die Entscheidung darüber, ob bei solchen Witterungsverhältnissen der Unterricht für einen Tag oder mehrere Tage ausfällt, trifft das zuständige Regionale Landesamt für Schule und Bildung. Gem. Ziff. 4.1 Satz 2 des o.a. Erlasses wurde die Entscheidungsbefugnis auf die Landkreise und kreisfreie Städte übertragen.
Was sagt das Bildungsportal Niedersacchsen?
- Details
- Geschrieben von: H. Kemper
Wir wünschen schöne Herbstferien :-)

- Details
- Geschrieben von: H. Kemper
Werder vs. Freiburg - Wir waren dabei!
Am 20.09.2025 durften wieder 25 Schüler:innen zusammen mit Herrn Kickler und Herrn Janssen sowie 3 Elternteilen, die als Fahrer fungierten, ein Spiel des SV Werder Bremen besuchen. Dieses Mal spielte Werder gegen den SC Freiburg. Der Spielverlauf war für Werder nach dem furiosen Auswärtssieg in Mönchengladbach am letzten Spieltag eher unglücklich. Ein zweifelhafter Handelfmeter wurde durch den Freiburger Vincenzo Grifo sicher verwandelt.

Zu Beginn der 2. Halbzeit erzielte Freiburg quasi mit dem zweiten Torschuss, einem Konter, das 2:0. Zu allem Überfluss verschoss Romano Schmid noch einen Handelfmeter für Werder. Dies war der fünfte gehaltene Elfer des Freiburger Schlussmannes in Folge - Bundesligarekord. Gegen Ende fiel dann noch das 0:3 für die Freiburger. Leider war es kein schönes Ergebnis für unsere Schüler:innen aber trotzdem ein tolles Erlebnis. Ein großer Dank gilt wieder den Elternteilen, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellten und den Fahrdienst übernahmen. In diesem Jahr durften wir den Bulli der Gemeinde Wangerland nutzen, auch hierfür herzlichen Dank. Wir wünschen als langjährige Partnerschule dem SV Werder Bremen eine erfolgreiche weitere Saison mit hoffentlich erfreulicheren Ergebnissen als bei unserem Besuch.
![]() |
![]() |
|
- Details
- Geschrieben von: H. Janssen
Pausendisco "Lets dance"
![]() |
Jeden Freitag in der ersten großen Pause verwandelt sich unsere Aula in eine kleine Disco. Dann heißt es: „Let’s dance!“ – Musik einschalten, gute Laune spüren und gemeinsam den Schulalltag für einen Moment vergessen.
![]() |
![]() |
|
Ob beim Tanzen auf der Fläche oder entspannt beim Zuhören – hier ist für alle etwas dabei. Die Discopause wird von unseren Schülern Arthur und Femke gemeinsam mit Frau Schottstädt organisiert. Sie sorgen für die richtige Musik, eine tolle Stimmung und dafür, dass sich jeder willkommen fühlt.
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
So bringt die Disco-Pause nicht nur Bewegung in den Tag, sondern auch ein Stück Gemeinschaftsgefühl – und macht den Freitagmorgen zu einem besonderen Highlight der Woche.
- Details
- Geschrieben von: Arthur (10b)
Seite 1 von 151






























