Zeugnissprechstunde am 03.07.2025
Für viele Kinder und Jugendliche ist das Ende des Schulhalbjahres mehr als nur ein Datum im Kalender: Gerade wenn Noten schlechter ausfallen als erwartet, entstehen schnell Sorgen – über schulische Konsequenzen, das Gespräch mit den Eltern oder den weiteren Bildungsweg. Manche Kinder haben Angst vor Vorwürfen oder Strafen, manche Eltern sind ratlos, wie sie unterstützen können, ohne zusätzlichen Druck auszuüben.
Um in dieser Situation zu helfen, bietet die Familienberatungsstelle (FaBs) des Landkreises Friesland eine offene Zeugnissprechstunde an. Am Donnerstag, 3. Juli, von 14 bis 17 Uhr stehen in Jever pädagogische Fachkräfte für vertrauliche Gespräche zur Verfügung – sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Eltern und Erziehungsberechtigte.
Die Zeugnissprechstunde findet im Kreisamt, Lindenallee 1 (Eingang C, Raum 442) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – wer möchte, kann allein kommen oder gemeinsam mit einer Vertrauensperson. Schlechte Noten bedeuten nicht das Ende aller Chancen – oft helfen Gespräche, um realistische Ziele zu setzen, neue Motivation zu finden oder bei Konflikten in der Familie zu vermitteln. Auch schulpsychologische oder sozialpädagogische Hilfen können bei Bedarf angestoßen werden.
- Geschrieben von: H. Kemper
Frau Hinrichs verstärkt unser Tam
Moin, ich bin Tomke Hinrichs. Ab August 2025 unterrichte ich an der Oberschule Hohenkirchen. Für mich ist das eine Heimkehr an meine Wurzeln.
Ich bin in Hohenkirchen und Altgarmssiel groß geworden. In Hohenkirchen habe ich die Schule bis einschließlich Klasse 6 besucht und danach das Mariengymnasium in Jever. Für das Studium der Fächer Geschichte und Französisch zog es mich nach Bremen, Rouen (Frankreich) und Dresden. Bevor mich das Leben in den Lehrberuf führte, war ich am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden tätig, habe Ausstellungen am Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz kuratiert und durfte dafür für kurze Zeit in Israel forschen. Nachfolgend war ich noch an den Universitäten in Essen und Oldenburg tätig. Seit 2017 bin ich im Lehrberuf, der für mich an der Oberschule Westerstede begann und mich folgend an die Oberschule 1 in Nordenham führte. Meine Leidenschaft ist das Fach Geschichte mit all seinen Facetten. Ich hoffe, dass ich meine Faszination für Geschichte einigen vermitteln kann. Jetzt freue ich mich auf die Tätigkeit an einer kleineren Schule. Insbesondere freue ich mich sehr auf die Lehrtätigkeit in der Heimat und meine Rückkehr.
- Geschrieben von: T. Hinrichs
OBS auf dem Hoki-Dorffest 2025
Die Verabschiedung gerade hinter uns, bereiten wir uns schon auf die nächste vor. Allem voran natürlich die Schüler:innen. Unsere zukünftigen Abschlussschüler:innen (jetzt noch Jahrgang 9) hatten in diesem Jahr ihre Premiere auf dem Dorffest in Hohenkirchen. Nach zwei Jahren erfolgreichem Kaffee- und Kuchenverkauf im Stephanushaus beim Weihnachtsmarkt, haben wir ganz sommerlich in einem Zelt unseren Verkauf am Sonntag nach dem Gottesdienst durchgeführt. Frau Katrin Harms aus der Elternschaft hatte sich bei den Organisatoren für unsere Teilnahme eingesetzt. Vielen Dank dafür!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vielen Dank auch an viele andere Eltern, die uns mit Kuchen, beim Auf- und Abbau sowie beim Verkauf unterstützt haben. Der Verkauf war erfolgreich, wir konnten viel an unserer Checkliste ergänzen und es zeigte sich, welche Schüler:innen besonders geeignet sind, Posten in der Schülerfirma Tischleindeckdich einzunehmen. Eine erste Einsatzprobe!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: K. Ebeling
Projekt endet nach 23 Jahren
Zum Ende des Schuljahres erreichte uns eine unschöne Mitteilung. Hintergrund war die Aufkündigung des Projektes "100 Schulen – 100 Vereine" mit dem SV Werder Bremen, welches seit 2002 im Raum Niedersachsen und Bremen mit Schulen und Vereinen bestand:
„Ab dem Ende des aktuell laufenden Schuljahres werden wir unser Engagement in Niedersachsen reduzieren und unsere teils noch stattfindenden wöchentlichen Bewegungseinheiten stoppen. (…) weiterhin haben wir beschlossen, Kooperationen die im Rahmen von „100 Schulen, 100 Vereine“ entstanden sind, in diesem Zuge ebenfalls zu beenden.“ (Koordinator Nachhaltigkeit, KiTa & Schulkooperationen Niedersachsen & Bremerhaven)
Ziele des Partnerprogramms war die Stärkung und die Durchführung sozialer Projekte. Der Verein wollte die Jugendlichen für Werder Bremen begeistern, sie aber auch für Themen wie Fair Play, Antidiskriminierung und Gewaltprävention sensibilisieren. Neben der Bereitstellung von Freikarten gab es viele weitere Angebote wie z.B. Fortbildungen, Turniere etc.
- Geschrieben von: H. Kemper
Kieler Woche 2025
Schüler:innen der Oberschule Varel, des Lothar-Meyer-Gymnasiums und der Oberschule Hohenkirchen werden auf der Kieler Woche (20.-23.06.2025) Kutterregatta-Erfahrungen sammeln können.
Die Segel-AG der betreuenden Lehrer Andreas Michalke (Oberschule Varel), Sören Mandel (Lothar-Meyer-Gymnasium) und Jörn Kickler (Oberschule Hohenkirchen) werden für vier Tage bei insgesamt sechs Wettfahrten der "Offenen Klasse" an drei Tagen auf der Kieler Förde mitsegeln. Teams aus dem gesamten Norden werden an der Kutterregatta teilnehmen, die seit 1889 traditionell veranstaltet wird und somit zu den ältesten in Deutschland zählt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Schüler:innen beider Schulen (EKO + Hoki)
Greetings from "Great Britain". Schüleraustausch - Schüler:innen der Elisa-Kauffeld-Oberschule Jever und der Oberschule Hohenkirchen
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 1 von 149