Mobilitätstag der Grund- und Oberschule (23.09.2024)
Alle (zwei) Jahre wieder findet der große Mobilitäts- und Verkehrssicherheitstag an der Oberschule Hohenkirchen statt (23.09.2024). Herr Hinrichs, Beauftragter für Mobilität an unserer Schule, hatte auch in diesem Jahr ein buntes Programm zusammengestellt. Für unsere Schüler:innen - aber auch für die Jahrgänge 3 und 4 der Grundschule Hohenkirchen - standen Aktionen, Vorträge und praktische Erfahrungen auf dem Stundenplan.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Folgende regionale Institutionen und Betriebe gestalteten den Vormittag mit: Polizei, freiwillige Feuerwehr Hohenkirchen und Hooksiel, Fahrschulakademie Wilhelmshaven, Optiker "Der Brillenmacher", Johanniter Ortsverband Wittmund (Erste-Hilfe), Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade (Einsteigerbus), ADAC (Fahrradparcours), Verkehrswacht (Geschwindigkeitsdisplay) waren geladen um den Jugendlichen einen erweiterten Einblick in die Welt der Mobilität und Sicherheit zu geben.
Alle Klassen nahmen je nach Altersstufe an verschiedenen Aktionen teil. Für die 5. bis 7. Klassen stand die Verkehrstauglichkeit im Vordergrund unterschiedlicher Veranstaltungen. Sicherheitsaspekte im Straßenverkehr und Alltag wurden für die Jahrgänge 8 bis 10 thematisiert. Die Veranstaltungen fanden auf dem Schulhof und im gesamten Schulgebäude statt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwei Löschfahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen waren am Aktionstag im Einsatz. Den Schüler:innen wurde in Rettungsaktionen und Vorführungen deutlich, dass die Feuerwehr weit mehr ist als „nur“ ein Löschtrupp. Ebenso konnten die Jugendlichen die Fahrzeugtechnik und die im Einsatz notwendigen Geräte sowie Materialien praxisnah kennen lernen.
Der Überschlagsimulator der Polizei war sicherlich ein Höhepunkt unter den zahlreichen Veranstaltungen. Kontaktbeamte, aber auch unser Wümmi (Herr Wümkes) zeigten den Jugendlichen das Aussteigen aus einem auf dem Kopf liegenden Fahrzeugs nach einem Unfall., „Wichtig ist, dass man sich richtig abstützt, bevor man sich abschnallt!"
Fragen zum sicheren Verhalten im öffentlichen Personennahverkehr wurden an der Station „Einsteigerbus“ thematisiert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Sicherheits- und Koordinationstraining wurde in der Sporthalle unter der Leitung von Herrn Janssen und Frau Lebin gestaltetIn einem Vortrag des DRK konnten Klassen Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen lernen und in einer anschließenden Praxisphase anwenden.
Das Geschwindigkeitsdisplay der Verkehrswacht ist ebenso ein sinnvoller Beitrag zur aktiven Verkehrserziehung. Durch das Anzeigen der Geschwindigkeit kann die Wachsamkeit von Verkehrsteilnehmern gefördert werden. Am Aktionstag wurde an dieser Station die gelaufene, mit dem Fahrrad gefahrene oder mit Inlinern erreichte Geschwindigkeit auf dem großen Display angezeigt und anschließend von Experten bewertet. Auch in diesem Jahr war der Mobilitäts- und Verkehrssicherheitstag ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön deshalb an den Hauptorganisator Heiko Hinrichs, den vielen Helfer:innen sowie den zahlreichen regionalen Institutionen und Betrieben für die großartige Unterstützung.
|
- Geschrieben von: H. Kemper
Hoki-Wahl zum Jugendparlament
Am Mittwoch, den 18.09.2024 wurde die landkreisweite Wahl des Jugendparlaments in unserem Forum durchgeführt.
Schüler:innen ab 12 Jahren setzten ihre Kreuze für ihre favorisierten Kandidat:innen in den Pausen und lernten so den Ablauf einer politischen Wahl näher kennen.
Die Durchführung seitens des Landkreises Friesland wurde tatkräftig durch Schüler:innen und Lehrkräfte unterstützt, sodass eine erfolgreiche Wahl stattfinden konnte.
- Geschrieben von: P. Okunneck
Erfolgreicher Spendenlauf
Am 06.09.2024 fand in Hohenkirchen ein Spendenlauf zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e.V. organisiert durch die Oberschule und Grundschule statt. Im Vorfeld sammelten die Jahrgänge 1-4 der Grundschule sowie die 5. und 6.Klassen der Oberschule fleißig Sponsoren, die für jede gelaufene Runde eine Spendensumme festlegten. Die Schülerinnen und Schüler starteten somit hochmotiviert am Freitag in den Spendenlauf und erreichten teilweise eine Rundenzahl von 16 Runden.
![]() |
Begleitet wurde der Tag von Familie Meyer als Vertretung der begünstigten Elterninitiative, die als Dankeschön für alle Teilnehmer ein Eis spendierten. Frau Kohl von der „LVM-Versicherungsagentur Kohl“ unterstütze die Läuferinnen und Läufer zudem mit kühlen Getränken und kleinen Snacks.
Durch die große Spendenbereitschaft der Wangerländer und die unermüdlichen Schülerinnen und Schüler beider Schulen konnte bis zum 18.09.2024 eine Spendensumme von 6614,30€ eingesammelt und Familie Meyer überreicht werden. Das Geld soll unter anderem für die Ausstattung des Spielezimmers im Oldenburger Krankenhaus sowie weiteren Angeboten ( Avatar, Musik-Pädagogen usw.) für betroffene Kinder und deren Familien verwendet werden.
- Geschrieben von: K. Breiter
Die Schülerfirmen starten wieder durch ...
Nachhaltige Schülerfirmen: Der neue 10. Jahrgang hat sich eingearbeitet.
Unsere Schülerfirmen (bereits am Ende des vergangenen Schuljahres von unseren Abschlussschüler:innen an den kommenden 10. Jahrgang übergeben) haben sich nun eingearbeitet und sind in ihre geplanten Arbeitsvorhaben gestartet. Feinschliff hat einen Katalog mit Angeboten im Entwurf fertig. Die Produktion von Palettenmöbeln startet nun wieder und der Verkauf soll nun über den Katalog auch über Bestellung möglich sein. Eine Lieferung von kostenlosen Paletten der Firma Biopin aus Jever steht wieder an. Das Lackieren der Möbel wird auch effektiver dank einer gespendeten Farbsprühpistole der Firma ASP aus Wilhelmshaven.
Tischleindeckdich bietet mittwochs in den Pausen Laugengebäck und belegte Brötchen zum Verkauf an und hat nun auch sein eigenes Verkaufsfenster in der Mensa. Derzeit wird überlegt wie man die dieses Jahr reich tragenden Apfelbäume auf dem Schulhof zu Geld machen kann.
Der Kiosk arbeitet daran, weniger Verpackungsmüll zu verursachen, insbesondere bei den Getränken, um vor allem die Verbundstoffe zu vermeiden. Nächste Woche steht eine gemeinsame Fahrt zum Großmarkt an, um Ideen zu sammeln und das Angebot des Kiosks zu evaluieren.
- Geschrieben von: K. Ebeling
Spendenlauf Krebshilfe
Bei bestem Wetter nahmen am 06.09.2024 200 Schüler:innen der Jahrgänge 1 bis 6 der Grund- und Oberschule Hohenkirchen am Sponsorenlauf teil. Bereits im Vorfeld des Laufes hat jedes Kind Sponsoren – z. B. Eltern, Großeltern und/oder Freunde – gesucht, die einen frei wählbaren Betrag pro gelaufener Runde spendeten. Der Erlös kommt der “Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e.V.“ zugute.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Leitgedanke des Events lautet „Kinder laufen für Kinder“. Mit dem Geld, das die Kinder erlaufen, finanziert die Elterninitiative die onkologische Station im Oldenburger Krankenhaus. „Davon können wir all die guten Menschen, die dort arbeiten bezahlen und auch neue Sachen für die Kinder anschaffen", sagte Anja Meyer. „Alles, was die Krankenkasse eben nicht übernimmt."
Konkret beschafft die Stiftung dieses Jahr Sportkleingeräte, um jungen Patient:innen heilungsfördernde Bewegungstherapie während ihres Klinikaufenthalts und in der Nachsorge zugänglich zu machen – denn regelmäßige Bewegung tut gesunden und kranken Kindern gleichermaßen gut.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Viele der knapp 200 Läufer:innen liefen mehr als 10 Runden, so dass teilweise hohe Spendensummen zusammenkamen.
Vielen Dank an die Firma Kohl für die Unterstützung mit Getränken und Äpfeln, die freiwilligen Herfer:innen der Abschlussklassen für die Hilfe beim Rundenzählen und ein besonders herzlicher Dank geht an die fleißigen Läufer:innen der Grund- und Oberschule.
![]() |
06.09.2024 Nordwest Zeitung Runde um Runde für den guten Zweck Engagement - Schüler in Hohenkirchen meistern Sponsorenlauf - Spende für Elterninitiative krebskranker Kinder |
- Geschrieben von: H. Kemper
Klassenfahrt nach Thale
Vom 26.08-30.08.2024 befand sich unser 8. Jahrgang zusammen mit Frau Hein, Frau Winkler und Herrn Okunneck sowie unserer Schulsozialarbeiterin Frau Marks-Hermann auf Klassenfahrt in Thale (Harz). Motto dieser Klassenfahrt war „Mit dem Hexenbesen durch den Harz“.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach der Ankunft starteten die Schüler:innen mit einer Stadtralley durch Thale, welche ganz zum Motto passte. Am zweiten Tag stand der Hexentanzplatz mit seinen vielen Attraktionen zum Beispiel wie dem Wildtierpark im Fokus, zu dem die Schüler:innen durch eine kurze Wanderung von der Jugendherberge aus gelangten. Gekrönt wurde der Ausflug durch eine Rückfahrt mit der Seilbahn.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am dritten Tag wurde die Tropsteinhöhle Rübeland besucht, welche durch ihre atemberaubende Lichtershow und eine spannende Führung bestach.
Ein weiterer Punkt war die Wanderung zur Rosstrappe und dem Hufmal (Aussichtspunkt), bei dem die Schüler:innen mit einer wunderschönen Aussicht über Thale belohnt wurden. Den Rückweg traten dann alle mit dem Sessellift an, bei dem sich die Schüler:innen sehr mutig zeigten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abgerundet wurde der letzte Abend mit einem Grillen und der Disco, die zusammen mit anderen Klassen in der Jugendherberge veranstaltet wurde. Neben den eigentlichen Attraktionen sollte auch das „Gemeinschaftsgefühl“ gestärkt werden, weshalb Frau Marks-Hermann zusammen mit den Schüler:innen und den Lehrkräften Reflexionsspiele durchführte. Außerdem wurde das „Wir-Gefühl“ durch das gemeinsame Basketballspielen gefördert.
Fazit dieser Klassenfahrt war, dass alle die Umgebung sehr schön fanden, wir zusammen viel Spaß hatten, die Wanderungen zwar anstrengend waren, aber sich durchaus gelohnt haben und wir unser „Gemeinschaftsgefühl“ steigern konnten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: S. Hein
Seite 9 von 145