Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler:innen, bereits mit meinem Brief vom 29. Januar zum Schulhalbjahreswechsel habe ich die Nutzung von Social Media thematisiert und erläutert, weshalb ich mich für ein Mindestalter von 14 Jahren für die Nutzung von Plattformen wie TikTok oder Instagram einsetze.
Social Media ist für viele Kinder und Jugendliche ein raumgreifender Bestandteil des Alltags. Und gerade das kann eben auch zum Problem werden. Der Kinder- und Jugendschutz im Umgang mit Smartphones, Apps und Social Media muss gestärkt werden. Die Mechanismen hinter TikTok, Instagram und Snapchat fördern exzessiven Konsum bis hin zur Sucht. Sie verstärken Depressionen und andere psychische Erkrankungen.
Die Wartung eines Konzertflügels ist entscheidend für die Erhaltung seiner Klangqualität und Lebensdauer. Aus diesem Grund haben wir eine Wartung des Instrumentes veranlasst.
Geschrieben von: H. Kemper
Wettbewerb "bunt statt blau"
Im März hat unser 7. Jahrgang am Plakatwettbewerb "bunt statt blau" der DAK-Gesundheit teilgenommen. Die Schüler:innen hatten den Auftrag mit einem Bild ein Zeichen gegen ALkoholmissbrauch zu setzen. Auf Bundes- und Landesebene werden Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro vergeben, die der Klassenkasse zugute kommen. Mit viel Engagement wurde im Kunstunterricht in mehreren Gruppen Bilder entworfen und gezeichnet. Für den Wettbewerb wurden die zwei ausdrucksstärksten Bilder ausgewählt.
Geschrieben von: I. Marks-Hermann
Angeln am Forellenteich (30.03.2025)
Am Sonntag durfte die Angel-AG mal wieder einen ganzen Vormittag am Forellenteich „Stumpenser Mühle“ angeln. Trotz Regen und Sturm haben die Schüler:innen in fünf Stunden beachtliche 24 Forellen gefangen. Auch dieses Mal gilt ein großes Dankeschön an den Teichbesitzer, der uns den kleinen Teich den ganzen Vormittag kostenlos und nur für unsere AG zur Verfügung gestellt hat.
Geschrieben von: C. Grabbe
Projektwoche
Am 26.03. bis 28.03. fanden an der Oberschule Hohenkirchen die Projekttage statt. Hierbei standen insbensondere Projekte aus dem Handlungsfeld Demokratieförderung in den Vordergrund. Alle Projekte der Jahrgänge 5 bis 10 hatten das Ziel, demokratische Werte zu vermitteln und Vertrauen in die Demokratie zu stärken sowie demokratische Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Fähigkeiten zur konstruktiven Konfliktbearbeitung zu fördern.
Jahrgang 5
Jahrgang 6
Der 6. Jahrgang hat sich während der Projektwoche kreativ mit dem Thema Gerechtigkeit auseinandergesetzt. Hierbei ging es darum, verschiedene Situationen gruppenintern zu meistern und zu einem gerechten Ergebnis zu kommen, mit dem alle einverstanden sind. Im Anschluss wurde ein Fallbeispiel vorgestellt, welches in einem selbstgeschriebenen Theaterstück präsentiert werden musste. R. Müller
Jahrgang 7
An den Projekttagen haben sich die 7. Klassen mit dem Thema "Zivilcourage" befasst. Neben der Definition, geeigneten Filmbeiträgen und Fragen, ab wann Gewalt beginnt, konnten Kriterien herausgearbeitet werden wie man Zivilcourage anwendet. Die Schüler:innen erstellten zudem eigene Videos zum Thema. An den Projekttagen haben sich die 7. Klassen mit dem Thema "Zivilcourage" befasst. Neben der Definition, geeigneten Filmbeiträgen und Fragen, ab wann Gewalt beginnt, konnten Kriterien herausgearbeitet werden wie man Zivilcourage anwendet. Die Schüler:innen erstellten zudem eigene Videos zum Thema. A. Schropp
Jahrgang 8
In der vergangenen Woche setzte sich der 8. Jahrgang der Oberschule Hohenkirchen intensiv mit dem Thema Rassismus auseinander. Unter dem Oberthema „Rassismus“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in drei Blöcken mit Alltagsrassismus, Vorurteilen, Zivilcourage und historischen Ereignissen mit rassistischen Motiven. Durch Workshops, Diskussionen, Rollenspiele und kreative Projekte lernten sie, wie tief verwurzelte Vorurteile unser Denken und Handeln beeinflussen und wie wichtig es ist, sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen. Ziel der Projektwoche war es, ein Bewusstsein für diese Themen zu schaffen und kritisches Denken zu fördern. A. Winkler
Jahrgang 9
In diesem Jahr erinnern wir uns: 80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz. 80 Jahre Ende des zweiten Weltkriegs in Europa. 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus. Inhaltlich beschäftigen wir uns zurzeit in Jahrgang 9 in Geschichte mit dem Thema Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. In den Projekttagen haben wir uns vertiefend mit den Konzentrationslagern auseinandergesetzt, haben uns in Wilhelmshaven den Film „Schindlers Liste“ angesehen und diesen am letzten Tag analysiert. K. Ebeling
Jahrgang 10
Was machen eigentlich die UN und wie sieht eigentlich so eine Generalversammlung aus? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen des Konfliktplanspiels der Bundeswehr zum Syrienkonflikt von Herrn Major Wiemann nicht nur beantwortet, sondern auch gespielt. Drei Tage schlüpften die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 dabei in die Rollen einer UN Generalsekretärin, verschiedener Staatspräsidenten, Außenministern sowie NGO- Vorsitzenden und der Presse. Alle teilnehmenden Schüler:innen haben dabei mindestens einmal eine selbstverfasste Rede gehalten und teilweise auch verteidigt. Gemeinsam entschied man sich für eine friedliche Absetzung des syrischen Machthabers, musste dafür aber viel Kompromissbereitschaft und diplomatisches Geschick zeigen. Als eine der fünf Veto-Mächte, machte Russland dann aber in letzter Sekunde von seinem Veto-Recht gebrauch und sorgte für internationales Aufsehen. Für ein möglichst authentisches Bühnenbild, haben sich die Schüler:innen auch ein wenig "in Schale" geschmissen. Am Ende des Planspiels wurden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und ausgewertet. H. Kloth