Klassenaktivitäten
Für viele Schüler:innen sind insbesondere Tages- und/oder Klassenfahrten der Höhepunkt eines jeden Schuljahres. Diese Klassenaktivitäten bilden neben dem Unterricht eine weitere Art von Schulveranstaltungen, um dem Bildungsauftrag der Schule gerecht zu werden und Bildungs- und Erziehungsziele zu verwirklichen. Ziele und Inhalte werden deshalb auch vorrangig nach diesen Schwerpunkten und weniger nach touristischen Aspekten ausgewählt. Bei eintägigen Fahrten sind Schüler:innen verpflichtet, daran teilzunehmen. Soweit auch Übernachtungen geplant sind, können sie stattdessen auch am Unterricht anderer Klassen teilnehmen. Nähere Vorgaben zur Organisation von Schulfahrten sind im Runderlass des MK vom 01.01.2023 (SVBl. S. 9) festgelegt worden (Quelle: RLSB).
Hinweis: Klassenaktivitäten des laufenden Schuljahres sind den Jahrgängen zugeordnet. Nach Ablauf des Schuljahres sind diese Veranstaltungen gesammelt (jahrgangsübergreifend) unter dem Menüpunkt "Klassenaktivitäten" abgelegt.
Klassenfahrt nach Groningen (13.02.-17.02.2023) - 10a
Vom 13.2. bis zum 17.2. besuchte die Klasse 10a die niederländische Stadt Groningen. Nachdem am Montag die Anreise geschafft und das Quartier im "Simplon Hostel" in der Innenstadt bezogen worden war, konnten die Schüler:innen am Dienstag zunächst die Stadt richtig kennenlernen.Dazu wurde zuerst das eindrucksvolle Groninger Forum besucht, welches durch die vielen dort lernenden Studentinnen und Studenten bereits spüren lässt, dass Groningen auch eine Universitätsstadt ist. Von der 45 Meter hohen Aussichtsplattform konnte die Klasse bereits einen Blick auf die Stadt werfen, die sie bei einer anschließenden umfangreichen Rallye, bei der Sehenswürdigkeiten, Gebäude und Straßen genau untersucht werden mussten, erkunden konnte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Groninger Museum, dass durch seine Architektur an sich schon eine Attraktion ist, gab es ebenso viel zu entdecken, wie bei dem Besuch des Universitätsmuseums und bei einer Führung durch die alte Groninger Universität selbst. Den Schüler:innen wird sicher auch die Grachtenfahrt, bei der die Stadt von einer ganz anderen Perspektive erfahren werden konnte und das Abendessen auf dem "Pfannkuchenschiff" in Erinnerung bleiben. Am Donnerstag wurde gemeinsam ein englischsprachiger Film im Kino angesehen und die Klasse erhielt abschließend Gelegenheit, eigenen Wünschen, wie Shoppingtouren oder Besuchen in einem "Katzenkaffee" nachzugehen, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen in einer Pizzeria endete. Neben vielen weiteren Eindrücken, wie den Groninger Kirchen, der Synagoge und dem Noorderplantsoen-Park waren für die Schüler:innen sicher auch die Situationen, in denen sie mit Einheimischen englisch sprechen mussten, sehr lehrreich. Zu loben sind auch der Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler:innen, sodass nach der Heimfahrt am Freitag auf eine geglückte Klassenfahrt zurückgeschaut werden kann.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Klassenfahrt nach Hamburg (13.02.-17.02.2023) - 10b
Auch die Klasse 10b der Oberschule Hohenkirchen hat sich in der Zeit vom 13.02. bis 17.02.2023 auf Abschlussfahrt begeben. Das Ziel der Reise: Hamburg. Nachdem man mit der Bahn in Hamburg angekommen war und das Hostel bezogen hat, ging es auch gleich weiter zur Elbphilharmonie.
Am Dienstag wurde bei schönem Sonnenschein eine Tour durch verschiedene Hamburger Stadtteile gemacht. Im Anschluss konnte in der Innenstadt ausgiebig eingekauft werden.
Die für Mittwoch geplante Hafenrundfahrt musste nebelbedingt leider ausfallen, dafür wurden wir aber mit schaurigen Geschichten über das alte Hamburg im Dungeon entschädigt. Am späten Nachmittag zogen wir weiter zum Planetarium, wo es im Film „Im Nachtflug durch die Galaxis“ ging. Donnerstagvormittag tauchten wir im Museum der Illusionen in die faszinierende Welt der optischen Täuschungen ein, bevor wir am Nachmittag an einer Evolutionsführung im Naturkundemuseum Hamburg teilnahmen. Hier konnten im Biologieunterricht angesprochene Sachverhalte vertieft werden.
Am Freitag hat uns der Zug wieder in Richtung Hohenkirchen gebracht. Insgesamt hatten wir viel Spaß, haben eine Menge gesehen und waren froh, dass man nochmal Zeit miteinander verbringen konnte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Grüße aus Hamburg (10b) und Groningen (10a)
Die Klasse 10b ist gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer (Herr R. Müller) und Frau Balduff als Begleiterin auf Abschlussfahrt in Hamburg (13.02. - 17.02.2023). Herr O. Folkers und Frau B. Sulayman sind mit der Abschlussklasse 10a in Groningen (Bild unten). Wir freuen uns über ihren Bericht in den nächsten Tagen.
- Geschrieben von: H. Kemper
Klassenfahrt der 6. Klassen nach Wangerooge
Pünktlich um 07:15 Uhr trafen sich beide Klassen am Hafenanleger, um das große Abenteuer Klassenfahrt anzugehen. Die Abfahrt erfolgte bei ruhiger See pünktlich um 08:00 Uhr. Nach ca. einer Stunde erreichten beide Klassen wohlbehalten den Inselhafen und wurden mit der kleinen Inselbahn Richtung Dorf gebracht. Dort angekommen wurde erst einmal der Strand erkundet und ausgiebig gefrühstückt. Im Anschluss gab es dann noch etwas Freizeit im Inseldorf, bevor dann der Fußmarsch Richtung Schullandheim angetreten wurde. Auf dem Weg wurde zudem der erste Teil der Insel-Schnitzeljagd angegangen. Gegen Nachmittag bezogen dann alle Kinder die Zimmer und die nähere Umgebung konnte erforscht werden. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der weiteren Inselerkundung. Mit dem Fahrrad hieß es dann „einmal rund um die Insel“. Zur Mittagspause gab es dann bei bestem Wetter für alle Kinder noch ein Eis, welches sich durch das Radfahren gegen den Wind alle redlich verdient hatten. Am Abend wurde dann noch ein schönes Sonnenuntergangsfoto auf der Aussichtsplattform geschossen.
Mittwochs starteten alle mit dem zweiten Teil der Insel-Schnitzeljagd durchs Naturschutzgebiet. Am Wasser angekommen ging es dann auch schon mit der traditionellen Wattwanderung weiter. Nach dieser liefen alle Kinder müde aber zufrieden zurück zum Schullandheim. Der vorletzte Tag standen sportliche Wettkämpfe am Strand auf dem Programm. An diesem kämpften alle Schüler:innen in unterschiedlichen Wettkämpfen um Punkte, Ruhm und Ehre. Nach der Siegerehrung fand am Abend noch die große Abschlussdisco statt. Am Freitag wurde dann aufgeräumt und alle Koffer für die Rückreise verstaut. Zum Anleger ging es zu Fuß und nach erneuter ruhiger Überfahrt, konnten alle Eltern gegen frühen Mittag ihre Kinder wieder wohlerhalten in die Arme schließen. Insgesamt war es eine schöne Klassenfahrt und alle freuen sich schon auf die nächste Reise.
- Geschrieben von: S. Hackmann
Kennenlernfahrt des 5. Jahrgangs (Dorf Wangerland)
Unsere neuen Schüler:innen des 5. jahrgangs führten gleich zu Beginn des Schuljahres an der neuen "großen" Schule eine Kennenlernfahrt ins Dorf Wangerland durch. Mit den neuen Klassenlehrern Herrn Eden und Herrn Janssen verbrachten die Kinder 2 Tage gemeinsam, um sich bei einem bunten Programm gegenseitig besser kennzulernen und die Klassengemeinschaft zu stärken.
Unterstützt wurden sie von unserer Sozialpädagogin Frau Marks-Hermann und von unserem diesjährigen FSJ-Absolventen Keno Krebs.
Nach der Zimmerverteilung wurde von den Schüler:innen eine kleine Erkundungsralley über das Hotelgelände durchgeführt. Da das Wetter mitspielte, konnte anschließend das Wangermeer für etwas Abkühlung sorgen.
Nach dem gemeinsamen Grillabend konnten noch Marshmellows am Lagerfeuer zubereitet werden. Am nächsten Morgen fand nach dem Frühstück eine Floßbauaktion als teambildende Maßnahme statt. Vier Teams bauten aus vier Fässern, zwei Holzpaletten, zwei Rundhölzern und mehreren Metern Seil die Flöße, die anschließend zu Wasser gelassen und ausprobiert wurden.
Nach der Mittagspause durften die Schüler:innen noch die Nordsee-Spielstadt mit den Fahrgeschäften besuchen. Die heißersehnte Schaumparty am Strand rundete die Fahrt am Abend ab, bei der unsere neuen 5er mächtig Spaß hatten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr und danken dem Team des Dorfes Wangerland für den schönen Aufenthalt.
- Geschrieben von: H. Janssen
Hofbesuch des 6. Jahrgangs
Am 24.06.2022 besuchten die beiden sechsten Klassen unserer Schule den Hähnchenmastbetrieb von Familie Backhaus im Wangerland. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts ist ein Hofbesuch in unserem Lehrplan in Jahrgang 5 fest verankert.
Pandemiebedingt konnte dieser im letzten Jahr allerdings nicht stattfinden. Da wir uns aber in diesem Schuljahr mit Klima, Vegetation und landwirtschaftlicher Nutzung in Europa beschäftigen, bot sich dennoch ein Unterrichtsgang in einen großen Betrieb an. Familie Backhaus ermöglichte uns diesen in Kooperation mit dem Transparenzprojekt WING von der tierärztlichen Hochschule Hannover und mit Unterstützung des Kreislandvolkverbandes Wesermarsch.
An vielen Stationen bekamen unsere Schüler in kleinen Gruppen einen Einblick in die Hähnchenmast. Einstreu, Futter, Stall und die Biologie des Hähnchens konnten mit allen Sinnen erfasst werden: die 18 Tage alten Hähnchen konnten genau begutachtet werden, die Saugfähigkeit des Einstreus wurde durch die Schüler überprüft, die Verhaltensmuster der Hähnchen im Stall wurden durch Beobachtung analysiert und zugeordnet, der Stall begutachtet und an der Station der Firma BEST 3 Geflügelernährung GmbH wurde das Futtermittel in seine Bestandteile zerlegt und bestimmt. Besonders nach kurzen Exkursen in Ackerpflanzenkunde auf den Feldern rundherum und dem Besuch der Windkraftanlage wurde den Schülern die nachhaltige und ganzheitliche Arbeit des Hofes immer deutlicher. Wir bedanken uns ganz herzlich für den lehrreichen und spannenden Tag!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: K. Ebeling