Zeugnisse kommen mit der Post
Aufgrund des landesweiten „Lockdowns“ wird es eine persönliche Übergabe der Zeugnisse im Klassenverband am 29.01.2021 nicht geben. Die von uns zunächst angedachte Lösung, dass Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse abholen können, ist nicht möglich. Aus diesem Grund werden die Dokumente am Ausgabetag mit der Post verschickt.
Die Notbetreuung findet auch am 29.01.2021 statt (Die Betreuung endet nach der 4. Stunde).
- Geschrieben von: H. Kemper
Verlängerung des Lockdowns bis zum 14.02.2021
Die Briefe des Kultusministers G. H. Tonne (20.01.2021) wurden bereits über IServ an die Schulgemeinde weitergeleitet bzw. im Portal veröffentlicht. (Hier noch einmal die Ministerbriefe im Original: Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten und in vereinfachter Form
An der Oberschule Hohenkirchen können die Abschlussklassen (Jg. 10) sowie Abschlussschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 9 im wöchentlichen Wechsel beschult werden. Eltern bzw. Erziehungsberechtigte können ihre Kinder aber auch von der Präsenzpflicht befreien lassen. (siehe Information, Antrag).
Information, Antrag
- Befreiung von der Präsenzpflicht bis zum 14. Februar 2021 (Information)
- Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler bis zum 14.02.2021 (Antrag)
Für die Jahrgänge 5 bis 8 sowie die Nicht-Abschlussschülerinnen und -schüler aus Jg. 9 findet kein Präsenzunterricht statt. Diese Jahrgänge werden im Distanzlernen (Home-Schooling) beschult.
Übersicht
Notbetreuung durch die Schule
Für die Jahrgänge 5 und 6 wird eine Notbetreuung eingerichtet. Eine Anmeldung für die Notbetreuung ist gemäß den Vorgaben des Landes möglich (siehe unten).
Notbetreuung wird angeboten für die Kinder der Schuljahrgänge 1-6 in den Szenarien B und C, in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist, sowie bei drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungsberechtigte oder einen Erziehungsberechtigten.
- Geschrieben von: H. Kemper
Unterricht nach den Weihnachtsferien
16.12.2020 Jeversches Wochenblatt Unterricht mit halben Klassen Bildung - Darauf müssen sich Schüler nach den Weihnachtsferien einstellen |
- Geschrieben von: H. Kemper
Präsenzunterricht wird ausgesetzt!
Kultusminister G. H. Tonne zur Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse vor Weihnachten im Bildungsbereich
Die Ergebnisse der heutigen (13.12.2020) Bund-Länder-Beratungen knüpfen im Bildungsbereich an die für Niedersachsen bereits vergangene Woche getroffenen Regelungen an: Die Präsenzpflicht im Schulbereich wird ausgesetzt, damit insbesondere durch eine Verringerung der Mobilität von Eltern, Kindern und Jugendlichen ein relevanter Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduktion geleistet wird. Diese Regelung gilt bereits ab dem morgigen Montag und damit zwei Tage vor dem weitgehenden „Lockdown“ in anderen Lebensbereichen, wie Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne betont:
„Mit dieser Linie kann die Schule effektiv heruntergefahren werden. Es gilt die Botschaft: Alle, die zu Hause bleiben können, sollen auch zu Hause bleiben und dort lernen. Dafür reicht es, das Fernbleiben der Kinder formlos per Telefon, Mail oder auf Papier gegenüber der Schule anzuzeigen. Damit ab Mittwoch die Schulen dann weitestgehend leer sind, werden alle Tests, Klassenarbeiten und Klausuren ab Mittwoch abgesagt. Für Versetzungen oder Abschlüsse zwingend notwendige Arbeiten müssen verschoben werden
Dessen unbenommen bleiben die Schulen für diejenigen geöffnet, die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit haben. Das ist eine schlanke Lösung, insbesondere für das Problem der Notbetreuung mit all ihren Nachteilen. Dass andere Länder diesen Weg nach uns auch beschritten sind, zeigt, dass das für die aktuelle Lage unter Abwägungen aller Faktoren die beste Regelung ist.
QUELLE - WEITERLESEN https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/umsetzung-der-bund-lander-beschlusse-vor-weihnachten-im-bildungsbereich-195446.html
- Geschrieben von: H. Kemper
Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs
Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. In diesem Jahr gab es erstmalig eine Lesung der ausgewählten besten Vorleser der beiden Klassen (6a, 6b) in der Mensa der Oberschule, an der alle Schüler des Jahrgangs als Zuhörer teilnahmen.
Insgesamt traten fünf Schülerinnen und ein Schüler gegeneinander an. In der ersten Leserunde mussten die TeilnehmerInnen eine Textstelle aus einem ausgewählten Buch vorelesen. Für den zweiten Durchgang hatte die Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Herrn Hackmann und Herrn Janssen, weihnachtliche Texte zum Vorlesen mitgebracht, die den SchülerInnen unbekannt waren.
Nach der Auswertung der Jury kam es zur spannenden Verkündung der Ergebnisse. Den ersten Platz belegte in diesem Schuljahr die Schülerin Selma Dekena aus der Klasse 6b. Sie las aus dem Buch "Hilfe die Herdmanns kommen" der Autorin Barbara Robinson. Die weiteren TeilnehmerInnen Ihno Onnen (6b), Zoé Klostermann (6b), Jamie Tammen (6a), Amelie Dieck (6a) und Jaqueline Syben (6a) teilten sich gemeinsam den zweiten Platz. Für alle Kinder gab es einen weihnachtlichen Nikolausstiefel und einen Büchergutschein einer Buchhandlung der Region.
Für die Siegerin geht der Wettbewerb auf Kreisebene weiter. Vermutlich wird es eine coronabedingte Online-Abstimmung zwischen den einzelnen Schulsiegern geben. Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen unseres 6 Jahrgangs und die beteiligten Lehrkräfte.
- Geschrieben von: H. Janssen
Nikolaus-Aktion der Schülervertretung
Trotz der Corona-Einschränkungen machte sich die Schülervertretung (SV) der Oberschule Hohenkirchen Gedanken, wie in diesem Jahr die bei den Schülern beliebte Nikolaus-Aktion durchgeführt werden könnte.
Da ein verkleideter Nikolaus, der durch alle Klassen wandert und sich Gedichte und musikalische Beiträge anhört, nicht dem derzeit geltenden Hygienekonzept unserer Schule entspricht, musste die Aktion etwas anders stattfinden. Mirela Hadzimuratovic und Bennet Buß besorgten daher weihnachtliche Stoffbeutel und füllten diese mit allerlei Süßigkeiten. Die Beutel wurden den jeweiligen Klassenlehrern ausgehändigt, die in diesem Jahr den Part des Nikolauses übernehmen mussten und die Beiträge ihrer Schüler kritisch bewerteten. Im Anschluss erhielten (fast) :-) alle Schüler der Klassen den Inhalt des Beutels ausgehändigt.
Eine Rute musste in diesem Jahr pandemiebedingt nicht verteilt werden. Vielen Dank an die teilnehmenden Schüler des 10. Jahrganges für ihren Einsatz.
- Geschrieben von: H. Janssen
Seite 50 von 146