• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2025/2026
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 05
    • Jahrgang 06
    • Jahrgang 07
    • Jahrgang 08
    • Jahrgang 09
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
      • Steckbriefe
      • Hoki-Band
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Schulkleidung

Neue Schulleiterin der Grundschule Hohenkirchen

16.09.2021
Jeversches Wochenblatt
Menschen - Johanna Donker neue Schulleiterin
 
Pressearchiv 2021/2022
16.09.2021
Nordwest Zeitung
Chance auf Chefsessel genutzt
Neue Schulleiterin in Hohenkirchen
- Johanna Donker hat schon viele Ideen
 
Pressearchiv 2021/2022
Start Slideshow Stop Slideshow

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 16. September 2021

Plastik-Aktions-Woche (17.-24.09.2021)

Der richtige Umgang mit Rohstoffen ist wichtig und fängt bei unseren Kindern an.
Eine Flasche zurück in den Kreislauf zu bringen, bedeutet, Wertstoffe sinnvoll zu nutzen. Die gleiche Flasche achtlos in den Wald geworfen, wird zur Belastung und ist Müll. Auch Kinder wissen, dass es nicht gut ist, Bonbonpapier, Kaugummis, Plastikflaschen oder Einwegdosen einfach in der Umwelt liegen zu lassen.

Es wird aufgeklärt, wo überall Kunststoffe enthalten sind und präsentiert, welche plastikfreien Alternativen es für den Alltag gibt. Es finden Ausstellungen, Gesprächesrunden, Workshops und Mitmachaktionen statt (siehe rechts).
Die aktive Teilnahme am World Cleanup Day schafft gleichermaßen Bewusstsein bei Erwachsenen und Kindern dafür, dass die Summe unser aller Handeln den Unterschied macht.
  {gallery}plastik-aktions-woche_plakat_hoki_stand_2021.jpg{/gallery}
     
     
     

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 09. September 2021

Jg. 7 - Naturschutzhof Wittmunder Wald

In der Projektwoche beschäftigte sich der 7 Jahrgang der Oberschule mit dem Thema "Wald und Klima". Passend hierzu wurde eine Tagesfahrt zum Kooperationspartner Naturschutzhof Wittmunder Wald durchgeführt.

Unter der Leitung von der Waldpädagogin Nicole Janssen tauchten die Schülerinnen und Schüler an sechs Stationen in verschiedene Bereiche des heimischen Waldes ein. So lernten sie beispielsweise die Baumarten und die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes und deren Bewohner kennen. An anderen Stationen mussten sie eine Bodenleiter bauen und analysierten die dort lebenden Bodentiere mit einer Becherlupe und die unterschiedlichen Zersetzungsstadien eines Blattes.

     

Auch den leider immer häufiger auftretenden Waldschädigungen gingen die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrganges auf die Spur. Einige durften den Schafen auf der nahegelegenen Weide einen Besuch abstatten.

Zum Abschluss wurden noch Marshmellows am Lagerfeuer zubereitet und mithilfe des Nachhaltigkeitsspieles eine Sensibilisierung für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen bei den Jugendlichen angebahnt.

Vielen Dank an unseren Kooperationspartner und die Organisatoren für einen gelungenen Ausflug in die Natur!      


Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 09. September 2021

Jg. 5 - Naturschutzhof Wittmunder Wald

In der Kennenlernwoche des 5. Jahrganges besuchten die Schülerinnen und Schüler mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Popken und Frau Sulayman sowie unserer Sozialpädagogin Frau Marks-Hermann den Naturschutzhof Wittmunder Wald.

Gemeinsam mit der Waldpädagogin Nicole Janssen wurden spannende Aktionen zur Teambildung bewältigt. Neben verschiedenen Kennenlernspielen wurde auch gemeinsam ein sogenanntes Waldsofa aus Totholz gebaut in dem dann die Schülerinnen und Schüler zusammen frühstückten.

Wer sich traute durfte auch die auf dem Gelände des Naturschutzhofes weidenden Schafe im Gehege besuchen und streicheln.

Im Anschluss gab es eine kleine Stärkung am Lagerfeuer. Unseren neuen Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrganges auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Willkommen und einen hoffentlich gute Start an der neuen großen Schule!


Geschrieben von: H. Janssen
Veröffentlicht: 09. September 2021

"Speed-Dating" der Bürgermeisterkandidaten (08.09.2021)

09.09.2021
Nordwest Zeitung
Themen wie bei den "Großen
Speeddating an Schule - Jugendliche fühlen Bürgermeisterkandidaten auf Zahn
 
Pressearchiv 2021/2022
Start Slideshow Stop Slideshow

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 08. September 2021

"Speed-Dating" an der OBS Hohenkirchen

Wenige Tage vor der Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Wangerland (Sonntag, 12.09.2021) mussten sich die vier Kandidaten, Mario Szlezak, Jens Damm, Bernd Abrahams und Peter Podein, am 08.09.2021 noch einmal einer großen Herausforderung stellen. Die Oberschule Hohenkirchen hatte ein sogenanntes „Speed-Dating“ der Bürgermeisterkandidaten anberaumt, damit die Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen - insbesondere die Erstwähler unter ihnen - „Politik aus direkter Nähe kennen lernen“. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Frau Bente Hoeft-Heyn von Radio Jade 

"Speed-Dating" - Was ist das?
Das „Speed-Dating“ ist eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit Politiker
 kennen zu lernen. Das Format, welches sich in der Singleszene großer Beliebtheit erfreut,
 wird dabei auf die politische Bildung übertragen: Ein einfaches 
und unverbindliches Gespräch (coronabedingt im Klassenraum) in einer vorgegebenen Zeiteinheit
 ermöglicht die direkte Befragung der Kandidaten.

Peter Podein (parteilos), Bernd Abrahams (Wählergemeinschaft "Pro Wangerland"), Mario Szlezak (SPD) und Jens Damm (CDU) hatten jeweils 20 Minuten Zeit, sich den Fragen der  Schülergruppen zu stellen.

Die Bürgermeisterkandidaten waren gezwungen, möglichst konkret zu antworten und sich nicht in langen Reden zu verlieren. Nach Ablauf der Zeit ertönte der "Lüftungsgong" (in Coronazeiten zusätzlich installiert) und die Kandidaten wechselten zur nächsten Schülergruppe. Zwischen den kurzen Gesprächssequenzen blieb den Schülergruppen ein wenig Zeit für eine
 schnelle Bewertung der jeweiligen Kandidaten.

     
     

In den Gesprächsgruppen wurden unterschiedliche Themen angesprochen: Jugend in der Gemeinde, Bildung, Nahverkehr, Umwelt, Energie und Innenpolitik.
Im Vorhinein hatten die Klassenleitungen der Abschlussschülerinnen und -schüler für dieses Event vorbereitet. Organisiert wurde die Veranstaltung von Fachkonferenzleiterin Bahar Sulayman und Schulleiter Heyo Kemper. 
Im Laufe des Events wurde den vier Kandidaten sehr schnell deutlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler keineswegs politikverdrossen sind, denn unsere Abschlussschülerinnen und -schüler nahmen die Kandidaten mit ihren Fragen ganz schön in die Zange.

Ziel der Veranstaltung war es dabei nicht nur, den Jugendlichen einen Überblick über die Parteien zu geben, sondern sie auch für Politik zu begeistern und die Erstwählerinnen und -wähler dazu motivieren, am 12.09.2021 ihre Stimme abzugeben. Am Ende der Veranstaltung konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre Stimme für einen Kandidaten abgeben.
Das Wahlergebnis wird in den kommenden Tagen (erst nach dem 12.09.2021) im Politikunterricht verkündet. Ein großes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 sowie den Lehrkräften Jörn Kickler und Christoph Poschwatta, die für die Juniorwahl zwei Wahlurnen und vier Wahlkabinen angefertigt haben. 


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 08. September 2021

Seite 48 von 150

  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

Hoki I Schulflyer

Seite 1
Seite 2

OBS Hoki I Organigramm (08/25)

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr