Grundschüler erkunden die OBS Hohenkirchen
Am 03.03.2016 waren die Viertklässler der wangerländer Grundschulen Hooksiel, Hohenkirchen und Tettens in den Räumlichkeiten der Oberschule Hohenkirchen zu Gast. Sie waren eingeladen, sich unser Haus und das zur Schule gehörende Gelände anzusehen. Darüber hinaus hatten die Grundschülerinnen und –schüler die Möglichkeit in Erkundungsveranstaltungen zu experimentieren, kreativ zu gestalten, zu musizieren und Sport zu treiben.
Nach einer kurzen Begrüßung im Forum der Oberschule durch den Schulleiter wurden unsere kleinen Gäste zunächst in sechs Gruppen von Schülerinnen und Schülern der 5. und 10. Jahrgangsstufe (Klasse 5a und 10bR) durch das Oberschulgebäude und anschließend zu den einzelnen Veranstaltungsorten geführt und begleitet. Auf dem Weg zu den einzelnen Veranstaltungen beantworteten unsere Oberschülerinnen und –schüler den Grundschulkindern viele Fragen über unser Schulleben.
Vorbereitet war ein abwechslungsreiches Programm: Salut (Französisch für sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler), Tipps und Tricks am Computer (Wie gut kennst du dich mit dem Computer aus?), Wunder der Chemie (Ist es möglich ein Stück Glas zu biegen?), Einfache Rezepte (gesund Snacks für zwischendurch), Holz-Werkstatt (Ich stelle eine Brosche aus Holz her!) Auch die Bewegung kam nicht zu kurz denn in der Sporthalle war das große Trampolin aufgebaut (Turne Kunststücke auf dem großen Trampolin!)
Kurzfristig musste der geplante Workshop „Chor der Oberschule“ unter der Leitung von Frau Glazer entfallen. Spontan übernahm Herr Hots-Barghusen den Musikprogrammpunkt und zauberte in nur einer Stunde mit den Grundschülerinnen und – schülern ein Orchester aus dem Hut. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Am Ende der Erkundungsveranstaltung wurde das Ergebnis des "Musik-Workshops" allen Schülerinnen und Schülern präsentiert. Die Verpflegung in der Cafeteria übernahm der Elternratsvorstand der Oberschule (Bild rechts, v.l.n.r. Heike Haschenburger, Ingeborg Helmers, Mareike Bleeker).
Das Team der Oberschule Hohenkirchen dankt allen beteiligten Klassen, Lehrkräften und Eltern für das Gelingen des Veranstaltung
- Geschrieben von: H. Kemper
Erkundungstag für die Grundschulklassen (03.03.2016)
04.03.2016 Nordwest Zeitung Grundschüler werfen Blick in die eigene Zukunft Aktionstag - Oberschule Hohenkirchen präsentiert ihr breites Fächerangebot |
04.03.2016 Jeversches Wochenblatt In den Unterricht der Großen geschnuppert |
04.03.2016 Jeversches Wochenblatt Neugierige Viertklässler erforschen Unterricht an der Oberschule Bildung - Schnuppertag mit abwechslungsreichem Angebot erfreut Kinder und Eltern gleichermaßen |
04.03.2016 Wilhelmshavener Zeitung Schüler staunen über "Wunder der Chemie" Erkundung - Oberschule Hohenkirchen |
26.02.2016 Nordwest Zeitung Ankündigung: Grundschüler erkunden die Oberschule Bildung - Schulzentrum präsentiert am 3. März sein vielfältiges Lern-Angebot |
- Geschrieben von: H. Kemper
Vergleichsarbeit Mathematik (VERA8)
Auch in diesem Schuljahr wird in der Jahrgangsstufe 8 (01.03.2016) eine Vergleichsarbeit (VERA-8) im Fach Mathematik geschrieben.
Der Name VERA steht für Vergleichsarbeiten in der 3. und 8. Jahrgangsstufe (VERA-3 bzw. VERA-8). Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die flächendeckend und jahrgangsbezogen untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben.
Weitere Informationen
- Niedersächsischer Bildungsserver
- Universität Koblenz Landau (Zentrum für empirische pädagogische Forschung)
- Geschrieben von: H. Kemper
Respektvoller Umgang im Internet
Beleidigung, Mobbing, Drohung: Im Internet vergreift sich so mancher im Ton – die Anonymität des Netzes lässt die Hemmschwelle oftmals sinken. Und anders als im Alltag bleiben die digitalen Spuren lange sichtbar – und ziehen Kreise.
Das Problem ist nicht neu und auch im Wangerland längst Realität. Mit der Kampagne „Misch Dich ein“ für ein „besseres Internet“ wollen 21 Präventionsräte aus dem Nordwesten zum „Safer Internet Day“ diesen Tendenzen entgegenwirken.
Unterstützt wird der Wangerländer Präventionsrat, der in das Netzwerk kommunaler Präventionsräte im Nordwesten eingebunden ist, vom Kreispräventionsrat, der Gemeinde Wangerland und der Polizei.
- Geschrieben von: H. Kemper
Anmeldung für den Zukunftstag 2016 (28.04.2016)
Mädchen und Jungen sollen beim Zukunftstag geschlechteruntypische Berufe kennen lernen. Sie werden an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe zu erkunden, die sie selbst bisher nicht in Betracht ziehen. Wichtig ist, dass für Mädchen und Jungen getrennte Angebote und Aktionen von den Beteiligten vorgehalten werden.
- Mädchen sollen einen Einblick in technische, naturwissenschaftliche oder handwerkliche Berufe bekommen.
- Jungen sollen einen Einblick in soziale, pädagogische oder pflegerische Berufe bekommen.
Wer kann mitmachen?
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 10 können mitmachen. Erfahrungen haben gezeigt, dass es für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sinnvoll ist, Eltern oder eine ihnen vertraute Person an ihrem Arbeitsplatz zu begleiten.
Wie ist der Zukunftstag organisiert?
Der "Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen" findet zeitgleich mit dem bundesweiten Girls' Day und dem bundesweiten Boys' Day statt. Der Zukunftstag wird im Rahmen der Berufsorientierungsmaßnahmen angeboten. Es besteht Versicherungsschutz. Schülerinnen und Schüler, die am Zukunftstag teilnehmen möchten, werden in der Regel auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Als Nachweis für ihre Teilnahme lassen sie sich eine Teilnahmebescheinigung bei den ausrichtenden Unternehmen oder Institutionen ausstellen.
Folgende Formulare werden benötigt:
Folgende Berufe/Berufsgruppen werden von der Schulleitung genehmigt:
- Mädchen: Liste der Girls'Day-Berufe ...
- Jungen: Liste der Boys’Day-Berufe ...
Wer beantwortet weitere Fragen?
Weitere Informationen zum Zukunftstag finden Sie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 107 von 146