• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2025/2026
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • jahrgang-5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
      • Steckbriefe
      • Hoki-Band
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Schulkleidung

Abschlussstreich 2016

Am Montag, den 13.06.2016, verabschiedeten sich die diesjährigen Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit einem gelungenen Abschlussstreich von der Schulgemeinde der Oberschule Hohenkirchen. In Absprache mit der Schulleitung wurde ein gut durchdachtes Konzept vorgelegt, welches dann, am Tag des Abschlussstreiches umgesetzt wurde. Niemand und nichts kam zu Schaden, kein Alkohol, keine Krawalle, aber jede Menge Spaß. Pünktlich zum Unterrichtsbeginn war der Schulhof und das Schulgebäude verbarrikadiert und alle, die das Gelände betreten wollten, mussten mit einem feuchten Empfang rechnen. Durch Absperrungen mit Baustellenband wurde den Lehrkräften bzw. den übrigen Schülerinnen und Schülern der Zugang zur Schule verwehrt bzw. erschwert.
Luftballons im Verwaltungstrakt, verschiedene Aktionen in den Klassen und eine Polonaise durch das Schulgebäude gehörten zu den Aktionen während der ersten zwei Unterrichtsstunden.
In der Sporthalle wurden dann unterschiedliche Spiele von den Abschlussklassen initiiert, bei denen Lehrkräfte gegen Schülerinnen und Schüler antreten mussten. Ein von den Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern bestellter Foodtruck sorgte am Ende des Schülerstreiches für das gemeinsame Mittagessen mit den Lehrkräften.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 13. Juni 2016

Sprachendorf an der OBS Hohenkirchen

Am 02.06.2016 fand das erste Sprachendorf an der OBS Hohenkirchen statt. Teilgenommen hat in diesem Jahr der 8. Jahrgang der OBS. Bei einem Sprachendorf werden verschiedene Stände aufgebaut, die möglichst realistische Alltagssituationen widerspiegeln, in denen Schüler im späteren Leben ihre erworbenen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch einsetzen können. In diesem Jahr gab es neben einem englischen und französischem Restaurant, einer Arztpraxis, einem Kleidungsgeschäft auch noch eine Notrufzentrale und eine Station, an der man sich zum gemeinsamen Kinobesuch verabredete. Dadurch sollen die Schüler in möglichst natürlichen Situationen die Fremdsprache verwenden, damit man sieht, dass man nicht nur für die Schule sondern für das Leben lernt. Zwar übt man natürlich auch im Fremdsprachenunterricht das Sprechen, aber ein Klassenraum wirkt eben erst mal künstlicher als ein aufgebauter Stand. Auch wenn die Schüler natürlich schon ein bisschen aufgeregt waren, Spaß gemacht hat es ihnen dann doch. "Auf jeden Fall mal eine Abwechslung zum normalen Unterricht!", so die Schüler des 8. Jahrgangs. Auch für die Lehrkräfte hat sich der Aufwand gelohnt. "Wir hoffen das Sprachendorf als feste Institution an der OBS Hohenkirchen etablieren zu können", sagte Herr Meyer.


Geschrieben von: C. Meyer
Veröffentlicht: 13. Juni 2016

Eckhard Glaub verstorben

Am 11.06.2016 verlor die Oberschule Hohenkirchen mit Eckhard Glaub ein ehemaliges Mitglied des Lehrerkollegiums. Herr Glaub war lange Zeit in Hohenkirchen an der damaligen Haupt- und Realschule tätig und wurde anschließend nach Varel versetzt. 
Mit vorbildlicher Dienstauffassung gestaltete er das Schulleben in Hohenkirchen nachhaltig mit.
Die Schulgemeinde betrauert seinen Tod in ehrendem Gedenken und dankbarer Erinnerung.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 12. Juni 2016

Praktische Berufsweltorientierung 2016

Am 09.06.2016 fand für Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs das Projekt „Praktische Berufsweltorientierung“ im Forum der Oberschule Hohenkirchen statt. Erstmals mit dem neuen Bildungsträger Volkshochschule Friesland/Wittmund und sieben regionalen Betrieben konnten die Schülerinnen und Schüler einen Vormittag lang in verschiedene Berufe hineinschnuppern. An verschiedenen Stationen haben die Schülerinnen und Schüler berufstypische Tätigkeiten durchgeführt.
Ausbildende Firmen aus der Region fanden sich mit Personal und Equipment in der Schule ein und stellten an beiden Tagen den Jugendlichen des 8. Oberschuljahrgangs verschiedene Berufsbilder vor.  Ziel des Projekts ist es, den Jugendlichen durch praktische Übungen einen Einblick in die Vielfalt der (regionalen) Berufswelt zu verschaffen, persönliche Neigungen zu entdecken und die notwendigen Voraussetzungen für eine spätere Ausbildung zu erfahren.
Das Modul „Praktische Berufsweltorientierung“ ist nur eins von vielen Bausteinen im Rahmen berufsorientierender Maßnahmen, die den Schulen von der Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und der VHS Friesland/Wittmund angeboten werden.Die Oberschülerinnen und -schüler wurden von den Auszubildenden der Firmen angeleitet und informiert. In den großen Pausen konnten sich auch ältere Klassen einen Eindruck von dem Projekt verschaffen, bei den Firmen nach Möglichkeiten für ein Praktikum nachfragen, oder sich konkret über offene Ausbildungsplätze im nächsten Jahr unterhalten.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere engagierte Berufseinstiegsbegleiterin Frau Schneider. In Berufsfragen ist sie stets ansprechbar und begleitet unsere Schülerinnen und Schüler im Berufsfindungsprozess. 

 


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 10. Juni 2016

Ernährungsprojekt "SchmExperten"

An vier Tagen (07., 09., 14. und 16.06.2016, jeweils dreistündig) führten die wangerländer Landfrauen mit Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe das Ernährungsprojekt "SchmExperten" durch.
Das Projekt SchmExperten ist eine Weiterentwicklung des aid-Ernährungsführerscheins. Das Wort SchmExperten setzt sich aus Schmecken, Experte werden und Experimentieren zusammen. Das Unterrichtsmaterial wurde vom aid infodienst als Baustein zur Ernährungs- und Verbraucherbildung für 5. und 6. Klassen aller Schulformen konzipiert.
Bei den SchmExperten steht das eigenverantwortliche Erarbeiten im Vordergrund: Kooperative Lernformen, SinnExperimente, Forscherfragen und andere didaktische Methoden fördern spielerisch den angestrebten Kompetenzzuwachs. Kernstück ist die Zubereitung kleiner kalter Gerichte von saftigen Power-Sandwiches bis hin zu Prima-Pasta-Salaten. Durch den praxisorientierten Ansatz werden zudem weitere Aspekte rund um das Thema Essen und Trinken wie Warenkunde und Lebensmitteleinkauf, Hygiene, Arbeitskultur bis hin zur Esskultur beleuchtet.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 08. Juni 2016

500 € Preisgeld von der LzO für das Projekt "Silver-Surfer"

08.06.2016
Jeversches Wochenblatt
Preis für Generationenprojekt "Schüler schulen Senioren"
Oberschule - 500 Euro für den Computerraum - Angebot gibt es bereits seit zehn Jahren
 
noch kein Artikelbild
07.06.2016
Nordwest Zeitung
500 Euro für "Schüler schulen Senioren am PC"
Spendenübergabe - Oberschule Hohenkirchen erhält Geld aus Sparkassenlotterie
 
noch kein Artikelbild
07.06.2016
Wilhelmshavener ZeitungKleine Belohnung für das Engagement
Verlosung - Projekt "Ran an den Computer" der Oberschule Hohenkirchen
 
noch kein Artikelbild
Start Slideshow Stop Slideshow

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 08. Juni 2016

Seite 105 von 150

  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109

Hoki I Schulflyer

Seite 1
Seite 2

OBS Hoki I Organigramm (08/25)

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr