Abschlussjahrgang 2016
73 Schülerinnen und Schüler verlassen die Schule, davon 16 mit dem Hauptschulabschluss, 26 mit dem Realschulabschluss und 31 mit dem qualifizierenten Realschulabschluss. Herzlichen Glückwunsch für diesen tollen Erfolg!
Im vollbesetzten Forum der Oberschule Hohenkirchen verabschiedete die Schulgemeinde gemeinsam mit Eltern und Freunden ihre erfolgreichen Abgängerinnen und Abgänger des 9. und 10. Jahrgangs. Schulleiter Heyo Kemper sprach in seiner Rede von einem besonderen Abschlussjahrgang. „Natürlich sind es in erster Linie Eure Leistungen, aber es sind auch die letzten Haupt- und Realschulklassen sowie die ersten Oberschulklassen, die ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen werden.“
Das der Abschlussjahrgang 2016 ein ganz besonderer ist, zeigte sich anschließend ebenso in den Schülerbeiträgen des Bühnenprogramm. Gesanglich überzeugten Kea Szlezak, Kathrin Hammoodi und der Schulchor um Chorleiterin Tatjana Glazer. Des Weiteren begleitete Ercan Kocas die Bildershow der 10aH auf einem türkischen Saz und Lehrer Markus Teerling beeindruckte im Schottenrock und Dudelsack. Im „ungleichen Duo“ mit Kea Szlezak trugen beide das Musikstück „Amazing Grace“ vor.
Der große Zusammenhalt in den Klassengemeinschaften und das gute Schulklima spiegelte sich auch in den Beiträgen der Abschlussschülerinnen und –schüler wieder. Denn selten kommt es vor, dass Lehrkräfte und Schulleiter von den Schülerinnen und Schülern eines Abschlussjahrgangs mehrfach, ehrlich und ausgiebig für ihren Einsatz und ihre Unterstützung gelobt werden. Am Freitag allerdings dürfte wohl keine Lehrkraft ohne Rose, Präsent oder Praline nach Hause gegangen sein. „Wir hatten so tolle Lehrer, die uns immer beigestanden und für uns die Hand ins Feuer gelegt haben“, lobten die Schülerinnen und Schüler im Rückblick auf ihre Schulzeit. Das Abschlussjahr sei schwierig gewesen, weil es sehr kurz war und in der kurzen Zeit viel Stoff gelernt werden musste. Außerdem hätten die Schülerinnen und Schüler damit klarkommen müssen, dass Klassenkameraden, die im Zuge der Flüchtlingsströme nach Hohenkirchen gekommen waren, die Klasse wieder verlassen mussten. „Neue kamen dazu und wir haben alle herzlich aufgenommen“, berichteten die Schülerinnen und Schüler. Für den anschließenden Sektempfang sorgte Lehrerin Kathrin Ebeling mit den Schülerinnen des Profilfaches Gesundheit und Soziales. Der Abend endete mit dem traditionellen Abschlussball im Dorf Wangerland.
Bild 2 und 3, Rahel Arnold (NWZ)
Ausgezeichnet wurden: Lena Hinrichs (bestes Zeugnis Hauptschule, Note 1,9); Mariska Rüger (bestes Zeugnis Realschule, Note 1,3); Lars Friedrichs (sportliche Leistungen); Kea Szlezak und Swantje Bremer (soziales Engagement).
- Geschrieben von: H. Kemper
Abschluss 2016: Die Mottowoche
Noch vor dem Ende ihrer Schullaufbahn denken sich die Absolventinnen und Absolventen Motto-Tage aus – von „Kinderhelden“ bis „Hogwarts“. In dieser Woche ging es darum, möglichst extravagant auszusehen. Die Devise lautet: fünf Tage – fünf Mottos. An jedem Tag wurde ein anderes Thema umgesetzt.
Am 13.06-17.06.2016 war es wieder soweit Da hieß es, den alten Schulranzen aus der Grundschule wieder heraus zu kramen, die verrücktesten Outfits zu erstellen und vor allem: Mut zu haben, sich zum Clown zu machen.
- Geschrieben von: H. Kemper
Schulmannschaft aus Friesland auf der Kieler Woche
Im Rahmen der 127. Marinekutterregatta der Kieler Woche trat die gemeinsame Schulmannschaft des Lothar-Meyer-Gymnasiums Varel, der Oberschule Hohenkirchen und der Oberschule Varel unter dem Teamnamen „Schulsegeln Friesland“ zum zweiten Mal an. Aufgrund der stärkeren Windverhältnisse konnte die relativ leichte Schulmannschaft nicht an den Vorjahreserfolg (beste Schulmannschaft) anknüpfen. Steuermann Jörn Kickler lobt die Einsatzbereitschaft und Freude am Wassersport: „Die junge Crew hatte viel Spaß an den spannenden Wettfahrten und vollen Einsatz gezeigt.“
Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 16 Jahren bewiesen bei den sieben Wettfahrten seglerisches Geschick und Durchhaltevermögen. In enger Kooperation mit dem Segelverein Varel e.V. bieten die drei beteiligten Schulen seit mehreren Jahren Ganztagsangebote im Bereich Segeln an. Erneut gelang in diesem Jahr eine Mannschaft aus allen drei Schulen aufzustellen. Neben vielen Eindrücken von der großen internationalen Segelveranstaltung nahmen sie die Erfahrung mit, dass beim Kuttersegeln sportliches Miteinander und Teamgeist gefragt sind.
- Geschrieben von: A. Michalke
Abschlussstreich 2016
Am Montag, den 13.06.2016, verabschiedeten sich die diesjährigen Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit einem gelungenen Abschlussstreich von der Schulgemeinde der Oberschule Hohenkirchen. In Absprache mit der Schulleitung wurde ein gut durchdachtes Konzept vorgelegt, welches dann, am Tag des Abschlussstreiches umgesetzt wurde. Niemand und nichts kam zu Schaden, kein Alkohol, keine Krawalle, aber jede Menge Spaß. Pünktlich zum Unterrichtsbeginn war der Schulhof und das Schulgebäude verbarrikadiert und alle, die das Gelände betreten wollten, mussten mit einem feuchten Empfang rechnen. Durch Absperrungen mit Baustellenband wurde den Lehrkräften bzw. den übrigen Schülerinnen und Schülern der Zugang zur Schule verwehrt bzw. erschwert.
Luftballons im Verwaltungstrakt, verschiedene Aktionen in den Klassen und eine Polonaise durch das Schulgebäude gehörten zu den Aktionen während der ersten zwei Unterrichtsstunden. In der Sporthalle wurden dann unterschiedliche Spiele von den Abschlussklassen initiiert, bei denen Lehrkräfte gegen Schülerinnen und Schüler antreten mussten. Ein von den Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern bestellter Foodtruck sorgte am Ende des Schülerstreiches für das gemeinsame Mittagessen mit den Lehrkräften.
- Geschrieben von: H. Kemper
Sprachendorf an der OBS Hohenkirchen
Am 02.06.2016 fand das erste Sprachendorf an der OBS Hohenkirchen statt. Teilgenommen hat in diesem Jahr der 8. Jahrgang der OBS. Bei einem Sprachendorf werden verschiedene Stände aufgebaut, die möglichst realistische Alltagssituationen widerspiegeln, in denen Schüler im späteren Leben ihre erworbenen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch einsetzen können. In diesem Jahr gab es neben einem englischen und französischem Restaurant, einer Arztpraxis, einem Kleidungsgeschäft auch noch eine Notrufzentrale und eine Station, an der man sich zum gemeinsamen Kinobesuch verabredete. Dadurch sollen die Schüler in möglichst natürlichen Situationen die Fremdsprache verwenden, damit man sieht, dass man nicht nur für die Schule sondern für das Leben lernt.
Zwar übt man natürlich auch im Fremdsprachenunterricht das Sprechen, aber ein Klassenraum wirkt eben erst mal künstlicher als ein aufgebauter Stand. Auch wenn die Schüler natürlich schon ein bisschen aufgeregt waren, Spaß gemacht hat es ihnen dann doch. "Auf jeden Fall mal eine Abwechslung zum normalen Unterricht!", so die Schüler des 8. Jahrgangs. Auch für die Lehrkräfte hat sich der Aufwand gelohnt. "Wir hoffen das Sprachendorf als feste Institution an der OBS Hohenkirchen etablieren zu können", sagte Herr Meyer.
- Geschrieben von: C. Meyer
Eckhard Glaub verstorben
Am 11.06.2016 verlor die Oberschule Hohenkirchen mit Eckhard Glaub ein ehemaliges Mitglied des Lehrerkollegiums. Herr Glaub war lange Zeit in Hohenkirchen an der damaligen Haupt- und Realschule tätig und wurde anschließend nach Varel versetzt.
Mit vorbildlicher Dienstauffassung gestaltete er das Schulleben in Hohenkirchen nachhaltig mit.
Die Schulgemeinde betrauert seinen Tod in ehrendem Gedenken und dankbarer Erinnerung.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 101 von 146