Kooperationsprojekt des VfB Oldenburg
Seit Anfang des Schuljahres steht für Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 8. Jahrgangsstufe an der Oberschule Hohenkirchen eine Fußball-AG auf dem Stundenplan. Geleitet wird diese von Selim Özyurt. (Bild links: Antje Brüggerhoff, NWZ) Er ist Fußballtrainer (B-Lizenz) und trainiert in Oldenburg am Jugendleistungszentrum. Darüber hinaus leitet er ein erst kürzlich aufgelegtes Kooperationsprojekt (Schule/Verein). Im Rahmen des Projektes kommen die Schülerinnen und Schüler in den Genuss professioneller Trainingseinheiten. Dem Verein ist es ein Anliegen, die fußballerische Ausbildung junger Talente in den Schulen zu fördern.
In den Trainingseinheiten (jeweils Dienstag 3./4. und 5./6. Std.) stehen vor allem Technik-, Koordinations- und Stabilisationsübungen im Vordergrund. Damit in den Einheiten keine Langeweile aufkommt, wird primär mit dem Ball geübt. Dank der Kooperation mit dem VfB werden unsere Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit bekommen, ein Regionalligaspiel live im Stadion mitzuverfolgen.
- Geschrieben von: H. Kemper
Kooperationsprojekt VfB Oldenburg (27.09.2016)
29.09.2016 Jeversches Wochenblatt Schüler trainieren mit Fußball-Profis Sport - Oberschule nimmt am Kooperationsprojekt des VfB Oldenburg teil - Nachwuchsförderung |
28.09.2016 Nordwest Zeitung Fußballspielen mit „den Großen“ Oberschule Hohenkirchen - VFB Oldenburg bietet AG für Schüler an |
- Geschrieben von: H. Kemper
Schüler wählen ihre Vertreter
Am Freitag (09.09.2016, 3. Std., Raum 69) traf sich die Schülervertretung mit ihren betreuenden Lehrkräften Herrn Janssen und Herrn Veenhuis, um ihre Vertreter für den Schulvorstand und die Schülersprecher zu wählen. Es gehört zum Verständnis unserer Schule, dass Schülerinnen und Schüler am Schulleben beteiligt werden und ihre Mitwirkung und Mitverantwortung in allen Gremien wahrnehmen können.
- Geschrieben von: T. Kraabs
Hitzefrei am 26.08. um 11:20 Uhr
Der Sommerhoch "Gerd" ist mit starker Hitze im Wangerland angekommen. In einigen Klassenräumen wurden Temperaturen bis zu 37° C gemessen. Aus diesem Grund bekamen die Schülerinnen und Schüler nach der 4. Stunde "hitzefrei" (Fr., den 26.08.2016). Selbstverständlich war die Betreuung bis zum Ende der regulären Unterrichtszeit gewährleistet, denn "hitzefrei" bedeutet nicht, dass die Schülerinnen und Schüler auch tatsächlich nach Hause können bzw. müssen.
- Geschrieben von: H. Kemper
Alarmübung am 25.08.2016
Am 25.08.2016 fand am Schulzentrum Hohenkirchen eine Alarmübung statt. Um 09:55 Uhr schrillte die Alarmglocke und die einzelnen Klassen mussten ihre Fachräume auf den vorgeschriebenen Fluchtwegen verlassen. Innerhalb von nur 3 Minuten war die gesamte Schule evakuiert und auf den ausgewiesenen Sammelplätzen versammelt.
Während Sicherheitsbeauftragter Herr Teerling, gemeinsam mit Frau Rehdelfs, Herrn Mehmeti und Herrn Kemper das Schulgebäude kontrollierten, wurde die Anwesenheit der Schülerinnen und Schülern auf den Sammelplätzen kontrolliert. Jetzt gilt es den Feueralarm auszuwerten. Gibt es organisatorische Mängel? - Können alle Klassen den Alarm überall hören? Ist der Alarm laut genug und als Alarmsirene zu erkennen? Mit all diesen Fragen wird sich der Sicherheitsbeauftragte der Oberschule (Marcus Teerling) in den nächsten Tagen beschäftigen. Die nächste Alarmübung findet dann gemeinsam mit der lokalen Feuerwehr und unserem Schulsanitätsdienst statt.
- Geschrieben von: H. Kemper
Unsere neuen fünften Klassen werden zu "SchmExperten"
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans "IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung", der das Ziel verfolgt, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, werden im August 2016 unsere neuen fünften Klassen zu "SchmExperten" ausgebildet.
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht der Umgang mit gesunden Lebensmitteln und Getränken. Die Kinder durften selber aktiv werden und bereiteten sich u.a. einen leckeren und gesunden Burger zu. Dabei wurde nicht nur Gemüse und Salat geschnitten, sondern auch schön dekoriert. Die zubereiteten Burger sahen dann nicht nur lecker aus, sie schmeckten auch köstlich.
An zwei weiteren Projekttagen (23.08. und 25.08.) gibt es von den Landfrauen weitere Rezepte für "gesunde" Köstlichkeiten.
- Geschrieben von: A. Mauss-Stefer
Seite 97 von 146