Schul-Wassersportsaison geht zu Ende.
Nicht nur die Freizeitskipper holen jetzt an den Wochenenden in den Häfen an der Küste ihre Boote aus dem Wasser sondern auch das Team „Schulsegeln Friesland“ begann am Montag mit der Vorbereitung des Winterlagers. Dazu konnten die Organisatoren der Oberschulen Hohenkirchen und Varel sowie des Lothar-Meyer-Gymnasiums Varel erstmalig einen von der Bildungsregion Friesland geförderten Bootsanhänger in Betrieb nehmen. In enger Kooperation mit dem Segelverein Varel bieten die drei beteiligten Schulen seit mehreren Jahren Ganztagsangebote im Bereich Segeln an. Seit dem letzten Schuljahr wird dieses Angebot um eine Kanu-AG bereichert.
Während die Vareler Schulen im Hafengebiet und auf dem Jadebusen ihr Übungsrevier für den Wassersport finden und die Anlagen des Segelvereins Varel nutzen, steht den Wangerländer Oberschülern mit dem Wangermeer ein hervorragendes, tideunabhängiges Wassersportrevier zur Verfügung. Mit Unterstützung der Gemeinde Wangerland und viel Eigenleistung entstanden hier Unterstellmöglichkeiten und ein eigener Steg. Sportliche Erfolge konnten die jungen Segler und Seglerinnen bereits in den letzten drei Jahren durch die Teilnahme an verschiedenen Wettfahrten bei der Kieler Woche verzeichnen.
Dieses sportliche Engagement und auch die beispielhafte Zusammenarbeit der drei Schulen aus dem Landkreis Friesland war für die Steuergruppe der Bildungsregion Friesland Anlass, das Geld für die Anschaffung eines Bootstrailers zur Verfügung zu stellen. So können die Kanus, die von den Schülerinnen und Schülern in den vergangenen Jahren im Profil Technik mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins selbst hergestellt wurden, sicher zwischen den Wassersportrevieren und ins Winterlager transportiert werden.
- Geschrieben von: R. Harms
Neuer Bootsanhänger für Kooperation
11.11.2016 Nordwest Zeitung Gebaut, gespendet und gratuliert |
- Geschrieben von: H. Kemper
"FranceMobil" zu Gast an der Oberschule
Am 08.11.2016 fuhr ein weißer Renault Kangoo pünktlich um 09.00 Uhr auf den Schulhof der Oberschule Hohenkirchen und stieß während der nächsten Pausen schnell auf das Interesse der Schüler. Die diesjährige Lektorin des Projektes „FranceMobil“ – Amandine Robart – stieg aus, bepackt mit Spielen, die den Französischschülern die Sprache und Kultur des Landes zeitgemäß nahe bringen sollen. Die offene und freundliche Haltung und die motivierende Animation der Muttersprachlerin aus der Bretagne rief bei den Schülern Begeisterung hervor.
Ein leckeres original französisches Carambar –Bonbon tat ein Übriges. „Das können wir öfter mal machen“, war die einhellige Meinung. Das Deutsch-Französische Jugendwerk und das Institut Français in Deutschland unterstützt u.a. von der Robert Bosch Stiftung und Renault sorgen seit 2002 dafür, dass diese fahrenden Kulturinstitute Kindergärten und Schulen in ganz Deutschland erreichen können.
In unserem Nachbarland gibt es das Gegenstück und dort heißt es mobiklasse.de.
- Geschrieben von: I. Siegmann-Eilts
"Schüler schulen Senioren" 2016
Die Oberschule Hohenkirchen öffnet am 14.11.2016 zwischen 13:50 und 15:20 Uhr die Türen ihres PC-Raumes für den Kurs "Schüler schulen Senioren" und lädt interessierte „Senioren (60+)“ ohne Vorkenntnisse am PC zu einem kostenfreien „Schnupperkurs“ ein. Wer teilnehmen möchte kann sich unter der Telefonnummer 04463 808900 zwischen 08:00 und 12:00 Uhr direkt bei der Oberschule Hohenkirchen anmelden. Heiko Hinrichs (Fachbereich Informatik) |
{gallery}/silversurfer.png{/gallery} |
- Geschrieben von: H. Kemper
IServ jetzt auch an der OBS Hohenkirchen
in den Herbstferien 2016 wurde unser Schulnetz auf IServ (Schulportalserver; https://obs-hohenkirchen.de) umgestellt. Diese speziell für Schulen entwickelte Netzwerklösung bietet neben mehr Sicherheit auch eine Reihe neuer Kommunikationsmöglichkeiten und erleichtert das Lernen und Arbeiten mit dem PC in der Schule enorm.
Was ist IServ?
Alle Benutzer (Schüler/innen, Lehrkräfte, Mitarbeiter/innen, etc.) des Schulportals erhalten einen individuellen E-Mail-Account (Beispiel:
Für die interne Kommunikation stehen geschützte Chaträume (z. B. für Schüler/innen einer Klasse) und Diskussionsforen (z. B. für die Schülervertretung) zur Verfügung. Des Weiteren können alle Inhalte unseres Schulportalservers auch über mobile Endgeräte (IOS oder Android) genutzt werden. (Bild links: IServ-App)
Wichtig!
Voraussetzung für die Nutzung des Schulportalservers ist die von Ihnen und Ihrem Kind unterschriebene Akzeptanz unserer Nutzungsbedingungen Regularien zur Computer- und IServ-Nutzung an der Oberschule Hohenkirchen)
Die Zugangsdaten zu unserer Schulhomepage (www.schulzentrum-hohenkirchen.de) und das Angebot (Vertretungs- und Terminpläne) bleiben unverändert.
- Geschrieben von: H. Kemper
Schülervertreter tagten in Schillig
Wie in jedem Jahr fand zu Beginn des neuen Schuljahres am 26.09.2016 das SV-Seminar in der Jugendherberge in Schillig statt. Neben Kennenlernspielen wurden auch die Rechte und Pflichten von Klassensprechern sowie Regeln für eine gute SV-Arbeit besprochen. Ein besonderer Fokus lag auf den anstehenden Projekten für die SV. So wurde besprochen, wie das SV-Cafe bei dem bevorstehenden Elternsprechtag im November aussehen wird. Aber auch die Teilnahme an dem Hohenkirchener Weihnachtsmarkt wurde während des Seminars geplant. Ein Highlight des Tages war die Wahl der Schülersprecher. Gewählt wurden Pia Siebert aus der 10a und Jelko Leuchtenberger aus der 9a. Auch in diesem Jahr wurde viel gelacht, diskutiert und geplant, so dass einer erfolgreichen Arbeit der Schülervertretung nichts im Wege stehen sollte.
- Geschrieben von: F. Veenhuis
Seite 96 von 146