... das neue Seewiefken ist da ...
Pünktlich zum Schuljahreswechsel ist das neue Seewiefken Nr. 6 erschienen. Die sechste Ausgabe beweist einmal mehr, dass Jugendliche in der Gemeinde Wangerland nachhaltiges Interesse an ihrer Jugendzeitung haben, denn immer mehr Jungredakteure arbeiten gemeinsam daran, dass das "Seewiefken" bunt und vielfältig gestaltet wird.
Inhalte des neuen Seewiefkens sind: Theaterprojekt „Viel ist nicht genug“, Meinungen zu Zigaretten und Alkohol bis hin zu einer Zusammenfassung eines Konzerts von Andrea Berg. Des Weiteren gibt es einen Bericht über den Studiengang „Bauingenieurwesen“ an der Jade-Hochschule in Oldenburg, einer Südostasienreise und und und ...
Zur offiziellen Ausgabe des neuen Hefts im Jugendraum in Hohenkirchen kam auch Wangerlands stellvertretender Bürgermeister Reiner Tammen. Anja Willms-Janssen und Jörg Westphal von der Jugendpflege Wangerland sind stolz auf Ausgabe Nummer 6. Gemeinsam mit Melanie Hanz von der Presseagentur Hanz in Jever haben sie wieder die Redaktion übernommen.
Rund 500 Exemplare gibt es vom neuen „Seewiefken“, das von nun an erhältlich ist in den Jugendräumen, in der Oberschule Hohenkirchen, im Rathaus sowie bei der Wangerland Touristik.
- Geschrieben von: H. Kemper
Baumaßnahmen Sommerferien 2016
Der Landkreis investiert in diesem Jahr 75 000 Euro in die Oberschule Hohenkirchen. Bezahlt wurde damit nicht nur die Haupt- und Nebenverteilung der elektrischen Anlagen, sondern auch die Instandsetzung der Zaunanlage rund um den Sportplatz. Des Weiteren erhält die Oberschule eine barrierefreie automatische Eingangstür.
- Geschrieben von: H. Kemper
Begehung des Landkreises - Baumaßnahmen an der OBS
16.07.2016 Nordwest Zeitung Investition in moderne Technik Sanierung Landkreis zahlt 75 000 Euro für Baumaßnahmen an Oberschule |
- Geschrieben von: H. Kemper
OBS segelt auf der Kieler Woche
27.06.2016 Nordwest Zeitung Junge Crew bringt viele Eindrücke aus Kiel mit Wassersport Schulmannschaft aus Friesland erneut bei Kieler Woche vertreten |
- Geschrieben von: H. Kemper
Verabschiedung in den Ruhestand
25.06.2016 Nordwest Zeitung Gemeinsam bringen sie es auf 160 Dienstjahre Verabschiedung Oberschule Hohenkirchen schickt vier Lehrer in den Ruhestand - "Vorbilder und Säulen" |
- Geschrieben von: H. Kemper
160 Dienstjahre gehen in den Ruhestand
Auf besonders vielfältige Weise gestaltete sich das Schuljahresende an der Oberschule Hohenkirchen. Nach der Feier der Abschlussklassen wurden jetzt auch langjährige verdiente Kolleginnen und Kollegen an der OBS in den Ruhestand versetzt. Am Mittwoch, den 22.06.2016 wurde ihnen in einer Feierstunde durch den Schulleiter Heyo Kemper ihre Entlassungsurkunde übergeben.
Zusammen bringen sie es auf 160 Dienstjahre als Lehrerinnen bzw. Lehrer an der Oberschule Hohenkirchen – nun gehen sie in den Ruhestand: Ursel Hajduk, Astrid Wenten, Manfred Popken und Detlef Kahlert wurden zum Schuljahresende von Schulleiter Heyo Kemper und dem Kollegium im Rahmen eines Festaktes, zu dem auch zahlreiche ehemalige Kolleginnen und Kollegen kamen, verabschiedet.
Ursel Hajduk ist die Pensionärin mit der längsten Dienstzeit in Hohenkirchen und war dauerhaft Klassenlehrerin. Ihr lag insbesondere die Förderung von Schülerinnen und Schülern am Herzen und die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund Besonders im letzten Schuljahr ihrer Dienstzeit wurde sie durch den Zustrom von Flüchtlingen ins Wangerland als Sprachförderlehrerin an der Oberschule zu einer wichtigen Schlüsselfigur. Gemeinsam mit den wangerländer Integrationslotsen konnte sie ein gut funktionierendes Integrationsnetzwerk in der Gemeinde installieren.
Astrid Wenten arbeitete seit 30 Jahren als Realschullehrerin für Englisch und GEP an der Oberschule Hohenkirchen. Sie war seit den 80er Jahren engagierte Beratungslehrerin. und unterstützte insbesondere Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen durch Krisenintervention oder Vermittlung von Hilfsangeboten. Diese Aufgabe setzte sie in ihrer Freizeit fort und war eine lange Zeit auch im Präventionsrat der Gemeinde Wangerland aktiv. Innerhalb der Oberschule Hohenkirchen engagierte sie sich als Fachbereichsleiterin GEP und bekleidete das Amt der Gleichstellungsbeauftragten.
Der in Minsen geborene Wirtschaft- und Mathematiklehrer Manfred Popken unterrichtete auf Langeoog, in Schortens und in Obenstrohe an unterschiedlichen Schulen. Er entwickelte ein Berufsorientierungskonzept und war in der Bildungsregion Friesland an der Entwicklung des „Friesischen Modells“ (Zusammenarbeit mit der BBS, Berufsfelderkundung) und deren Umsetzung maßgeblich beteiligt. Dieses Konzept findet derzeit an allen Schulen im friesischen Raum seine Anwendung. Er gehört seit 1995 dem Autoren-Team des Schroedel Verlags an und entwickelt Lehrwerke für das Fach Mathematik. An der Oberschule Hohenkirchen bekleidete er das Amt des Fachkonferenzleiters Arbeit, Wirtschaft, Technik.
Der Hauptschullehrer Detelef Kahlert unterrichtete an der Oberschule Hohenkirchen die naturwissenschaftlichen Fächer und gehörte erst seit 2004 zum Kollegium der Oberschule. Sein Studium absolvierte er in Köln und unterrichtete dann über Jahre an der Grundschule Mühlendorf/Altena. Detlef Kahlert war Fachkonferenzleiter Naturwissenschaften an der Oberschule Hohenkirchen.
Schulleiter Heyo Kemper verabschiedete die Kollegen mit den Worten „Für das Kollegium bleibt ihr Persönlichkeiten - Vorbilder – und Säulen - die das Team nunmehr leider verlassen. Auch der Personalausschuss würdigte ihr Engagement mit Geschenken und guten Wünschen.
Das Kollegium verabschiedete sich bereits am Dienstagmittag mit einem von ihnen gestalteten Marktgeschehen. Unter Leitung von Janfred Hots-Barghusen widmete man jeder Kollegin/jedem Kollegen an einem individuell gestalteten Marktstand ein auf ihn zugeschnittenes Lied und würdigte mit Reden, Sketchen und Liedern ihre engagierten Mitarbeit. Am Abend revanchierten sich die Ruheständler mit einer Party mit Livemusik der Band: Internationale Vagabunden. Bis in den Mittsommer hinein feierte man ihren Unruhestand.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 102 von 149