Praktische Berufsweltorientierung 2016
Am 09.06.2016 fand für Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs das Projekt „Praktische Berufsweltorientierung“ im Forum der Oberschule Hohenkirchen statt. Erstmals mit dem neuen Bildungsträger Volkshochschule Friesland/Wittmund und sieben regionalen Betrieben konnten die Schülerinnen und Schüler einen Vormittag lang in verschiedene Berufe hineinschnuppern. An verschiedenen Stationen haben die Schülerinnen und Schüler berufstypische Tätigkeiten durchgeführt.
Ausbildende Firmen aus der Region fanden sich mit Personal und Equipment in der Schule ein und stellten an beiden Tagen den Jugendlichen des 8. Oberschuljahrgangs verschiedene Berufsbilder vor. Ziel des Projekts ist es, den Jugendlichen durch praktische Übungen einen Einblick in die Vielfalt der (regionalen) Berufswelt zu verschaffen, persönliche Neigungen zu entdecken und die notwendigen Voraussetzungen für eine spätere Ausbildung zu erfahren.
Das Modul „Praktische Berufsweltorientierung“ ist nur eins von vielen Bausteinen im Rahmen berufsorientierender Maßnahmen, die den Schulen von der Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und der VHS Friesland/Wittmund angeboten werden.Die Oberschülerinnen und -schüler wurden von den Auszubildenden der Firmen angeleitet und informiert. In den großen Pausen konnten sich auch ältere Klassen einen Eindruck von dem Projekt verschaffen, bei den Firmen nach Möglichkeiten für ein Praktikum nachfragen, oder sich konkret über offene Ausbildungsplätze im nächsten Jahr unterhalten.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere engagierte Berufseinstiegsbegleiterin Frau Schneider. In Berufsfragen ist sie stets ansprechbar und begleitet unsere Schülerinnen und Schüler im Berufsfindungsprozess.
- Geschrieben von: H. Kemper
Ernährungsprojekt "SchmExperten"
An vier Tagen (07., 09., 14. und 16.06.2016, jeweils dreistündig) führten die wangerländer Landfrauen mit Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe das Ernährungsprojekt "SchmExperten" durch.
Das Projekt SchmExperten ist eine Weiterentwicklung des aid-Ernährungsführerscheins. Das Wort SchmExperten setzt sich aus Schmecken, Experte werden und Experimentieren zusammen. Das Unterrichtsmaterial wurde vom aid infodienst als Baustein zur Ernährungs- und Verbraucherbildung für 5. und 6. Klassen aller Schulformen konzipiert.Bei den SchmExperten steht das eigenverantwortliche Erarbeiten im Vordergrund: Kooperative Lernformen, SinnExperimente, Forscherfragen und andere didaktische Methoden fördern spielerisch den angestrebten Kompetenzzuwachs. Kernstück ist die Zubereitung kleiner kalter Gerichte von saftigen Power-Sandwiches bis hin zu Prima-Pasta-Salaten. Durch den praxisorientierten Ansatz werden zudem weitere Aspekte rund um das Thema Essen und Trinken wie Warenkunde und Lebensmitteleinkauf, Hygiene, Arbeitskultur bis hin zur Esskultur beleuchtet.
- Geschrieben von: H. Kemper
500 € Preisgeld von der LzO für das Projekt "Silver-Surfer"
08.06.2016 Jeversches Wochenblatt Preis für Generationenprojekt "Schüler schulen Senioren" Oberschule - 500 Euro für den Computerraum - Angebot gibt es bereits seit zehn Jahren |
07.06.2016 Nordwest Zeitung 500 Euro für "Schüler schulen Senioren am PC" Spendenübergabe - Oberschule Hohenkirchen erhält Geld aus Sparkassenlotterie |
07.06.2016 Wilhelmshavener ZeitungKleine Belohnung für das Engagement Verlosung - Projekt "Ran an den Computer" der Oberschule Hohenkirchen |
- Geschrieben von: H. Kemper
Schüler der OBS wird Junior-Coach
08.06.2016 Jeversches Wochenblatt Drei Junior-Coaches für die Eintracht Fußball - Jelde Bohms, Rick Lübben, Jelko Leuchtenberger bilden sich weiter |
- Geschrieben von: H. Kemper
500 € Preisgeld von der LzO für das Projekt "Silver-Surfer"
Die Oberschule Hohenkirchen ist Preisträger beim Wettbewerb "Ran an den Computer". Die Schülerinnen und Schüler nahmen am 06.06.2016 das Preisgeld in Höhe von 500 Euro entgegen. Den symbolischen Scheck und eine kleine Urkunde überreichte am Montag der Filialleiter der LzO Hohenkirchen Ralf Siebert. Das Projekt "Schüler schulen Senioren" wurde von der Initiative des Landes n-21 (Schulen in Niedersachsen online) initiiert und von den Sparkassen finanziell unterstützt. Die Oberschule Hohenkirchen führt das Projekt „Ran an den Computer – Schüler schulen Senioren“ bereits seit gut zehn Jahren durch. Seit zwei Jahren gibt es eine Kooperation mit der Volkshochschule Friesland-Wittmund, die das Angebot in ihr Programmheft aufgenommen hat. Einmal im Monat kommen Senioren, um sich von unseren VHS-Kursleiterinnen und -leitern den Umgang mit dem PC und Tricks und Kniffe erklären zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler um Informatiklehrer Heiko Hinrichs helfen den Senioren aber auch bei speziellen Problemen mit ihrem PC. (Foto: Rahel Arnold; Quelle: NWZ)
- Geschrieben von: H. Kemper
Abschlussfeierlichkeiten 2016
Die Abschlussschülerinnen und -schüler der Oberschule Hohenkirchen werden am Freitag, 17. Juni, aus der Schule entlassen.
Die Veranstaltung beginnt mit der Zeugnisausgabe in den Klassen, ab 11.45 Uhr wird im Forum der Oberschule gemeinsam gefeiert.
Am 17.06.2016 findet der Abschlussball in der Eventhalle des Hotels „Dorf Wangerland“ statt. (Einlass: 19:30 Uhr)
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 102 von 146