• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2025/2026
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • jahrgang-5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
      • Steckbriefe
      • Hoki-Band
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Schulkleidung

Vergleichsarbeit Mathematik (VERA8)

Auch in diesem Schuljahr wird in der Jahrgangsstufe 8 (01.03.2016) eine Vergleichsarbeit (VERA-8) im Fach Mathematik geschrieben.
Der Name VERA steht für Vergleichsarbeiten in der 3. und 8. Jahrgangsstufe (VERA-3 bzw. VERA-8). Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die flächendeckend und jahrgangsbezogen untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben.

Weitere Informationen

  • Niedersächsischer Bildungsserver
  • Universität Koblenz Landau (Zentrum für empirische pädagogische Forschung)

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 17. Februar 2016

Respektvoller Umgang im Internet

Beleidigung, Mobbing, Drohung: Im Internet vergreift sich so mancher im Ton – die Anonymität des Netzes lässt die Hemmschwelle oftmals sinken. Und anders als im Alltag bleiben die digitalen Spuren lange sichtbar – und ziehen Kreise.

Das Problem ist nicht neu und auch im Wangerland längst Realität. Mit der Kampagne „Misch Dich ein“ für ein „besseres Internet“ wollen 21 Präventionsräte aus dem Nordwesten zum „Safer Internet Day“ diesen Tendenzen entgegenwirken.
Unterstützt wird der Wangerländer Präventionsrat, der in das Netzwerk kommunaler Präventionsräte im Nordwesten eingebunden ist, vom Kreispräventionsrat, der Gemeinde Wangerland und der Polizei.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 10. Februar 2016

Anmeldung für den Zukunftstag 2016 (28.04.2016)

Mädchen und Jungen sollen beim Zukunftstag geschlechteruntypische Berufe kennen lernen. Sie werden an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe zu erkunden, die sie selbst bisher nicht in Betracht ziehen. Wichtig ist, dass für Mädchen und Jungen getrennte Angebote und Aktionen von den Beteiligten vorgehalten werden.

  • Mädchen sollen einen Einblick in technische, naturwissenschaftliche oder handwerkliche Berufe bekommen.
  • Jungen sollen einen Einblick in soziale, pädagogische oder pflegerische Berufe bekommen.

Wer kann mitmachen?
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 10 können mitmachen. Erfahrungen haben gezeigt, dass es für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sinnvoll ist, Eltern oder eine ihnen vertraute Person an ihrem Arbeitsplatz zu begleiten.

Wie ist der Zukunftstag organisiert?
Der "Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen" findet zeitgleich mit dem bundesweiten Girls' Day und dem bundesweiten Boys' Day statt. Der Zukunftstag wird im Rahmen der Berufsorientierungsmaßnahmen angeboten. Es besteht Versicherungsschutz. Schülerinnen und Schüler, die am Zukunftstag teilnehmen möchten, werden in der Regel auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Als Nachweis für ihre Teilnahme lassen sie sich eine Teilnahmebescheinigung bei den ausrichtenden Unternehmen oder Institutionen ausstellen.

Folgende Formulare werden benötigt: 

  • Freistellung 2016
  • Teilnahmebescheinigung 2016

Folgende Berufe/Berufsgruppen werden von der Schulleitung genehmigt:

  • Mädchen:  Liste der Girls'Day-Berufe ...
  • Jungen: Liste der Boys’Day-Berufe ...

Wer beantwortet weitere Fragen?
Weitere Informationen zum Zukunftstag finden Sie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 10. Februar 2016

Prävention - Umgang im Internet

10.02.2016
Nordwest Zeitung
Spielregeln für respektvollen Umgang im Internet
Aktion - Präventionsräte starten Kampagne "Misch dich ein" für ein soziales Miteinander
 
noch kein Artikelbild
Start Slideshow Stop Slideshow

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 10. Februar 2016

Die "Schwarzmacher" waren wieder unterwegs

Traditionell zogen am Rosenmontag Lehrlinge im Wangerland mit Feuerwehrtröte und Teufelsgeige als Musiker, Teufel, Hauptmann oder Schornsteinfeger verkleidet von Tür zu Tür und trieben ihr Unwesen.
So besuchten die "Schwarzmacher" auch die Oberschule Hohenkirchen und warteten schon vor dem Morgengrauen lärmend an der Bushaltestelle auf unsere Schülerinnen und Schüler, um ihre Gesichter zu schwärzen. Das närrische Treiben endete nach der zweiten großen Pause. 


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 08. Februar 2016

Wir wollen besser werden!

Dem Team der Oberschule ist die ständige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität sowie die Zusammenarbeit aller schulischen Gruppen ein besonderes Anliegen. Deshalb haben wir uns entschlossen, eine schulinterne Befragung (Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte) durchzuführen, um den IST-Stand zu analysieren. Aus den Ergebnissen und Rückmeldungen werden wir dann Entwicklungsziele für unsere weitere schulische Arbeit ableiten. Die Auswertung der Ergebnisse wird das „Schulmanagement-Institut“ (Frau Baulecke) in Norderstedt übernehmen.

Ablaufplan:
Schülerbefragung: 04./05.02.2016 (Computerraum);
Elternbefragung: (Abgabe der Fragebögen in einem verschlossenem Umschlag: 09.02.2016),
Lehrerbefragung: 08.02.2016 (Computerraum), Klausurtagung 17./18.02.2016 

Selbstverständlich wird die Befragung rein statistisch und anonym behandelt. Es findet keine namentliche Zuordnung der gewonnenen Daten statt.
Wir wünschen uns natürlich eine hohe Beteiligung, um möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Deshalb bitten wir Sie, sich dafür Zeit zu nehmen.


Alle von der Schulleitung verfassten Briefe werden zum Download angeboten.  Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur registrierte Benutzer Zugriff auf diese Dokumente haben.
Damit Sie die Dateien (PDF-Format) öffnen können, benötigen Sie den Adobe Reader.{phocadownload view=category|id=7| text=Elternbriefe der Schulleitung=s}


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 02. Februar 2016

Seite 111 von 150

  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115

Hoki I Schulflyer

Seite 1
Seite 2

OBS Hoki I Organigramm (08/25)

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr