Tennis-AG an der OBS
03.05.2014 Jeversches Wochenblatt MTV erstmals mit Tennis-AG Schule - Elf Mädchen und Jungen haben sich angemeldet |
30.04.2014 Nordwest Zeitung Tennis-AG an Oberschule erfolgreich gestartet Sport - Elf Schüler lernen Grundlagen |
- Geschrieben von: H. Kemper
Das "EWE-Mobil" besuchte die OBS Hohenkirchen
Absolventen in den sogenannten „MINT-Fächern“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind in der heutigen Zeit sehr gefragt. So kommt es, dass viele Ingenieursstellen in Deutschland nicht besetzt werden können.
"Was liegt also näher, als das Interesse der Jugendlichen für Naturwissenschaften bereits in der Schule zu wecken?"
Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts zum Thema "regenerative Energien", machte vom 28.04. bis zum 30.04.2014 das Energiemobil „Energie macht Schule“ für drei Tage Halt an der Oberschule Hohenkirchen und bereicherte den Schulalltag mit mobilen Werkstätten.
Mit Werkzeugen, Materialien und Bauplänen hielten zwei Mitarbeiter des Energiekonzerns Einzug in die Werkräume unserer Schule, um an zwei ganzen Tagen (07:50 - 17:00 Uhr) mit den Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Jahrgangsstufe gruppenweise „Solar-Mobile“ und/oder mikroprozessorgesteuerte Roboter zu bauen.
Aus Materialien wie Lochstreifen und Rohrmetern wurden zunächst die benötigten Bauteile an den aufgebauten Werkbänken gefertigt.
Anschließend wurde diese dann nach Bau- und Schaltplan zusammengefügt. Viele der Schülerinnen und Schüler hatten dabei das erste Mal einen Lötkolben in der Hand oder eines der anderen bereitgestellten Werkzeuge.
Dass das Projekt den Jugendlichen offenbar viel Freude machte, bewies dann eine kleine Gruppe der 8. Jahrgangsstufe. Sie hatten im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit, sich mit einem wesentlich anspruchsvollerem Bauvorhaben zu beschäftigen. Auf freiwilliger Basis bauten sie den Nachmittagsstunden einen mikroprozessorgesteuerten Roboter. Nach dem Löten der Platinen und dem Anbau der beiden Räder verfügten die Roboter über zehn verschiedene Modi, die vom einfachen Geradeausgehen, über die Linierverfolgung, der Hinderniserkennung bis zur Disco- oder Alarmfunktion reichten.
- Geschrieben von: H. Kemper
Bürgermeisterkandidaten stellen sich den Abschlussklassen
Vorankündigung: Das Wangerland wählt am Sonntag, den 25. Mai einen neuen Bürgermeister. In diesem Zusammenhang bietet die Oberschule Hohenkirchen gemeinsam mit der Jugendpflege Wangerland und Radio Jade den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen die Gelegenheit, die drei Bewerber um die Nachfolge von Harald Hinrichs hautnah kennenzulernen. In der Form eines „Speed-Datings“ stellen sich die Politiker den Fragen der potentiellen Jungwählerschaft. Die nichtöffentliche Veranstaltung findet am 15.05.2014 im Forum der Oberschule Hohenkirchen statt.
In den Gesprächsrunden stehen unterschiedliche Themenfelder im Mittelpunkt. Neben Fragen, die unsere Jugendlichen persönlich betreffen, werden die Kandidaten ebenso zu künftigen Entwicklungen in der Gemeinde Wangerland interviewt.
Folgende Kandidaten stellen sich den Fragen der drei zehnten Abschlussklassen: (v.l.n.r.: Rainer Hinrichs (parteilos; mit Unterstützung der CDU), Björn Mühlena (parteilos; unterstützt von der SPD) und Reiner Tammen (Grüne)). Die Moderation des Events übernimmt Frau Katharina Guleikoff (Radio Jade). Antje Bleeker (Schülerin der Oberschule Hohenkirchen, Praktikantin bei der Jugendpflege) wird die anschließenden Schülerwahlen an unserer Schule organisatorisch unterstützen.
- Geschrieben von: H. Kemper
Ausbildung der Klimabeauftragten
Am 23. und 24.04.2014 gab es die ersten beiden Workshops des „Regionalen Umweltzentrums Schortens (RUZ)“ an der Oberschule Hohenkirchen. 24 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe erarbeiteten gemeinsam mit den Projekt-leiterinnen Ina Rosemeyer und Wiebke Schönbohm-Wilke Ideen, wie sich die Klimabilanz unserer Schule verbessern lässt
So wurden an den Aktionstagen der Wasser- und Stromverbrauch, der Papierverbrauch, die Heizung in der Pausenhalle sowie die Müllbeseitigung der Schule untersucht. Anschließend wurden Projektvorschläge für Energiesparmaßnahmen in den Kleingruppen diskutiert und über deren Umsetzung an unserer Schule erarbeitet. Die Aufgabe der Klimabeauftragten ist nunmehr die Weitergabe ihres erworbenen Wissens an die Schulgemeinde.
- Geschrieben von: H. Kemper
Werder Bremen besucht die Oberschule
Vorankündigung: Mehr über gesunde Ernährung lernen und den Spaß an Bewegung entdecken – das können unsere Schüler am Freitag, den 9. Mai 2014.
Dann macht das "Ammerländer Michmuhbil" an unserer Schule Station.
Die Aktionswochen „Ammerländer Milchmuhbil on tour“ sind ein gemeinsames Projekt der Corporate-Social-Responsibility-Marke des SV Werder Bremen WERDER BEWEGT – LEBENSLANG und der Molkerei Ammerland. Wir sind einer von 44 „100% Werder-Partnern“ im Weser-Ems-Land, die an den Aktionswochen teilnehmen.
Ab 9.15 Uhr sind die Ernährungsexperten und Trainer der Unternehmen vor Ort. Sie informieren über Milchprodukte und führen mit unseren Schülern zwei Bewegungseinheiten der Ballschule durch. Am Milchmuhbil kann zudem jeder Schüler kostenlos Milchprodukte probieren.
Weblinks
- Geschrieben von: H. Kemper
100 Freikarten für Werder gegen Hoffenheim
Endlich war es wieder soweit!
Im Rahmen des Projektes "100 Schulen – 100 Vereine" spendierte Werder Bremen der Oberschule Hohenkirchen 100 Freikarten für die Partie Werder Bremen gegen 1899 Hoffenheim am 19.04.2014.
Die Karten erreichten unseren Sportlehrer (Herr Janssen) erst zwei Tage vor den Osterferien.
Nun musste es schnell gehen, denn ohne Einverständniserklärung der Eltern hätte die Fahrt ins Weserstadion nicht stattfinden können. So kam es, dass erst am letzten Schultag vor den Osterferien die Karten in einem Auswahlverfahren verteilt werden konnten.
Am Samstag, den 19.04.2014 (12 Uhr Abfahrt) machten sich dann insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10, Eltern, der Schulleiter, Begleitkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer mit dem Bus auf den Weg nach Bremen.
Im Weserstadion angekommen warteten wir im Stadion schließlich auf den Anpfiff. Die Sicht auf das Spielfeld (Westkurve) war großartig. Die Schülerinnen und Schüler genossen die Atmosphäre im Stadion und versorgten sich ausgiebig mit Snacks und Getränken.
Zum Spiel:
Nach einem frühen Rückstand durch Kevin Volland (3. Minute) bewies Werder glänzende Moral und drehte durch ein Traumtor von Philipp Bargfrede (18.), einen Kopfball von Santiago Garcia (78.) und ein Tor von Nils Petersen (90.+2) ein von beiden Seiten intensiv geführtes Match. Torhüter Raphael Wolf rettete den Hanseaten kurz vor dem Abpfiff den wichtigen Sieg, als er einen Foulelfmeter von Sejad Salihovic (85.) abwehrte.
Für Werder Bremen waren es wichtige drei Punkte im Abstiegskampf und für unsere Schülerinnen und Schüler ein erlebnisreicher Tag im Weserstadion. Um 20 Uhr erreichten wir wieder den Busbahnhof an unserer Schule.
Vielen Dank für die Freikarten, Werder!
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 136 von 145