• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Schulkleidung

Viertklässler zu Gast an der OBS Hohenkirchen

Am 19.06.2014 waren die Viertklässler der wangerländischen Grundschulen Hooksiel, Hohenkirchen und Tettens und deren Eltern zu Gast in den Räumlichkeiten der Oberschule Hohenkirchen. Sie waren eingeladen, sich unser Haus und das zur Schule gehörende Gelände anzusehen. Darüber hinaus hatten die Grundschülerinnen und –schüler die Möglichkeit in Erkundungsveranstaltungen zu experimentieren, kreativ zu gestalten, zu musizieren und Sport zu treiben.

Nach einer kurzen Begrüßung im Forum der Oberschule durch den Schulleiter wurden unsere kleinen Gäste zunächst in sechs Gruppen von Schülerinnen und Schülern der 5. und 10. Jahrgangsstufe (Klasse 5b und 10H) durch das Oberschulgebäude und anschließend zu den einzelnen Veranstaltungsorten geführt und begleitet.  Auf dem Weg zu den einzelnen Veranstaltungen beantworteten unsere Oberschülerinnen und –schüler den Grundschulkindern viele Fragen über unser Schulleben.

Vorbereitet war ein abwechslungsreiches Programm:

Geheimnisse des alten Ägyptens (Baue Pyramiden, lerne das Senet-Spiel kennen und die Geheimschrift Hieroglyphen!), Tipps und Tricks am Computer (Wie gut kennst du dich mit dem Computer aus?), Wunder der Chemie (Ist es möglich ein Stück Glas zu biegen?), Filz-Werkstatt (Forme Schmuckstücke aus Filz!), Holz-Werkstatt (Ich stelle eine Brosche aus Holz her!) Auch die Bewegung kam nicht zu kurz.

In der Sporthalle war das große Trampolin aufgebaut (Turne Kunststücke auf dem großen Trampolin!)
Weiterhin fand der Workshop „Chor“ in Kooperation mit der Kreismusikschule Friesland/Wittmund (Leitung: Frau Glazer) statt. Jede Grundschule konnte hierfür fünf musikbegeisterte Teilnehmerinnen oder Teilnehmer anmelden.
Am Ende der Erkundungsveranstaltung wurde das Ergebnis des "Musik-Workshops" allen Schülerinnen und Schülern und der Elternschaft präsentiert. 
Mit einem zuversichtlichen "Bis bald!" gingen wir an diesem Tag auseinander und freuen uns nun, den einen oder anderen im kommenden Schuljahr wieder begrüßen zu können.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 20. Juni 2014

Wanderausstellung "Ohne Angst verschieden sein"

Die Wanderausstellung „Ohne Angst verschieden sein“, realisiert vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Niedersachsen und dem SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V., gastiert vom 23.06. – 27.06.2014 in den Räumlichkeiten der Oberschule Hohenkirchen.

Die Wanderausstellung zeigt das Leben von Menschen mit Behinderungen und den Umgang der Gesellschaft mit ihnen im Wandel der Zeiten. Die vom Niedersächsischen Institut für Historische Regionalforschung zusammen mit den Organisatoren realisierte Ausstellung umfasst den Zeitraum vom Mittelalter über die ersten integrativen Ansätze in den 1970er Jahren bis hin zur aktuellen Frage der Inklusion.
Schwerpunkte sind die Verfolgung und Ermordung behinderter Menschen im Nationalsozialismus sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe heute. Erstmalig werden in dieser Ausstellung historisch-politische mit aktuellen gesellschaftlichen Sichtweisen verknüpft. Seit März 2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland geltendes Recht.
Die Debatte um den Begriff der „Inklusion“ macht aber deutlich, wie sehr Menschen mit Behinderungen auch heute noch von der gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden.

Die Wurzeln reichen bis weit in die Geschichte zurück. Ein Ziel der Ausstellung ist daher durch historische Bezüge verständlich zu machen, wo die Wurzeln von Vorurteilen gegenüber Menschen mit Behinderungen liegen.

Quelle: http://www.ohne-angst-verschieden-sein.de/

  • Flyer der Ausstellung 
  • SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V. 
  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. – Landesverband Niedersachsen 

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 20. Juni 2014

7. und 8. Klassen beim "Junior-MINT" in Wilhelmshaven

Vom 02. bis zum 05.06.2014 (Klasse 7, OBS) und vom 16.06. bis zum 19.06.2014 (Klasse 8, RS) nahmen Schülerinnen und Schüler der Oberschule Hohenkirchen am "Junior-MINT" Projekt in Wilhelmshaven teil.

Das Projekt "JuniorMINT" bietet Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassenstufe die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in theoretischer und praktischer Begegnung mit Inhalten der "MINT-Fächer" zu entdecken. Das Projekt soll das Interesse an Ingenieurwissenschaften und an technischen Berufsfeldern wecken oder verstärken, indem wichtige Erfahrungen und Einblicke ermöglicht werden.

Das Projekt gliedert sich in zwei Bereiche, die hinsichtlich der Thematik unterschiedliche Erfahrungen mit technischen Schwerpunkten ermöglichen.

Unter dem Oberthema „Automatisierungstechnik“ werden die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen am Lernort mit dem Bereich Robotik konfrontiert, während die 8. Klassen sich mit Mechatronik beschäftigen. Parallel dazu werden an der Fachhochschule Wilhelmshaven Projekte aus dem Themenbereich „Elektronik“ angeboten. Das Projekt ist so angelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse verpflichtend teilnehmen.
Die Projektarbeiten werden in Geschlechter getrennten Gruppen durchgeführt und abschließend präsentiert.

Außerschulischer Lernort Wilhelmshaven (FH Wilhelmshaven - Altengroden) 

  • Flyer "Junior-MINT" (Schuljahr 2013/2014, Seite 1) 
  • Flyer "Junior-MINT" (Schuljahr 2013/2014, Seite 2) 

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 20. Juni 2014

Grundschüler erkunden die Oberschule

20.06.2014
Jeversches Wochenblatt
Viertklässler erkunden die Oberschule
 
Pressearchiv 2013/2014
20.06.2014
Jeversches Wochenblatt
Viertklässler erkunden eifrig alle Bereiche der Oberschule 
Bildung - Schnuppertag kommt bei Kindern und Eltern gut an- Abwechslungsreiches Angebot vorbereitet
 
Pressearchiv 2013/2014
20.06.2014
Nordwest Zeitung
Oberschule: Chor singt zum Abschluss des Schnuppertages
 
Pressearchiv 2013/2014
21.06.2014
Wilhelmshavener Zeitung
Grundschüler erkundeten die Oberschule
Bildung - Oberschule Hohenkirchenhatte gestern zahlreiche Viertklässler zu Gast
 
Pressearchiv 2013/2014
Start Slideshow Stop Slideshow

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 20. Juni 2014

Eigene Stärken bei der Berufswahl erkennen

Die siebten Oberschulklassen hatten jeweils an drei Tagen (04.-06. Juni (7a) und 11.-13. Juni (7b)) die Möglichkeit, sich ihren Interessen und Fähigkeiten bewusst zu werden. Die jährlich stattfindende Potentialanalyse sollte den Schülerinnen und Schülern dabei helfen. Begleitet wurden die 7. Klassen von Frau Schneider.

Ziel der Potenzialanalyse ist es, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig angeleitet werden, sich mit ihren Fähigkeiten und Stärken im Hinblick auf die spätere Berufswahlentscheidung auseinander zu setzen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf handlungsorientierten Übungen. An einem Tag werden Einzelübungen, an einem weiteren Tag Gruppenübungen durchgeführt. Bei den Einzelübungen werden verschiedene Kompetenzen spielerisch getestet und direkt im Anschluss ausgewertet. 

Bei den Teamübungen lösen kleine Gruppen Aufgaben gemeinsam. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von geschulten Beobachtern begleitet. Nach jeder Übung erhalten sie eine kurze Rückmeldung, jeder Tag wird durch ein Tages-Feedback abgerundet. Am dritten Tag führen die Beobachter in der Schule Einzelgespräche mit den Schülerinnen und Schülern (25 min), um die Fähigkeiten und Talente zu benennen.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 16. Juni 2014

10bR ist Gewinner im Wettbewerb "Be Smart - Don't Start"

Seit 12 Jahren nehmen jährlich einige Klassen an dem Präventionsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung teil. Zum ersten Mal gehören wir dieses Mal zu den Gewinnern.

Die Klasse 10bR hat 300 € für eine gemeinsame Klassenaktivität gewonnen!

Der Wettbewerb hat folgende Ziele:

  • Das Thema „Nichtrauchen” in die Schulen zu bringen und attraktiv für Schülerinnen und Schüler zu machen  
  • Verzögerung bzw. Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen bei nichtrauchenden Schülerinnen und Schülern
  • Einstellen des Zigarettenkonsums bei den Schülerinnen und Schülern, die bereits mit dem Rauchen experimentieren, sodass sie nicht zu regelmäßigen Rauchern werden
  • Durchführung begleitender gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Klasse

Durch die Teilnahme bei "Be Smart - Don't Start" soll Schülerinnen und Schülern ein Anreiz gegeben werden, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Er richtet sich daher besonders an die Klassen, in denen noch nicht geraucht wird oder nur wenige Schülerinnen und Schüler rauchen.
"Be Smart – Don’t Start", der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen, fand im Schuljahr 2013/2014 zum siebzehnten Mal vom 11. November 2013 bis zum 30. April 2014 statt.

  • Der Wettbewerb: "Be Smart - Don't Start"
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 12. Juni 2014

Seite 135 von 147

  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

Wir suchen Verstärkung!

Hoki I Schulflyer

Seite 1
Seite 2

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr