Grundschüler erkunden die Oberschule
20.06.2014 Jeversches Wochenblatt Viertklässler erkunden die Oberschule |
20.06.2014 Jeversches Wochenblatt Viertklässler erkunden eifrig alle Bereiche der Oberschule Bildung - Schnuppertag kommt bei Kindern und Eltern gut an- Abwechslungsreiches Angebot vorbereitet |
20.06.2014 Nordwest Zeitung Oberschule: Chor singt zum Abschluss des Schnuppertages |
21.06.2014 Wilhelmshavener Zeitung Grundschüler erkundeten die Oberschule Bildung - Oberschule Hohenkirchenhatte gestern zahlreiche Viertklässler zu Gast |
- Geschrieben von: H. Kemper
Eigene Stärken bei der Berufswahl erkennen
Die siebten Oberschulklassen hatten jeweils an drei Tagen (04.-06. Juni (7a) und 11.-13. Juni (7b)) die Möglichkeit, sich ihren Interessen und Fähigkeiten bewusst zu werden. Die jährlich stattfindende Potentialanalyse sollte den Schülerinnen und Schülern dabei helfen. Begleitet wurden die 7. Klassen von Frau Schneider.
Ziel der Potenzialanalyse ist es, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig angeleitet werden, sich mit ihren Fähigkeiten und Stärken im Hinblick auf die spätere Berufswahlentscheidung auseinander zu setzen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf handlungsorientierten Übungen. An einem Tag werden Einzelübungen, an einem weiteren Tag Gruppenübungen durchgeführt. Bei den Einzelübungen werden verschiedene Kompetenzen spielerisch getestet und direkt im Anschluss ausgewertet.
Bei den Teamübungen lösen kleine Gruppen Aufgaben gemeinsam. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von geschulten Beobachtern begleitet. Nach jeder Übung erhalten sie eine kurze Rückmeldung, jeder Tag wird durch ein Tages-Feedback abgerundet. Am dritten Tag führen die Beobachter in der Schule Einzelgespräche mit den Schülerinnen und Schülern (25 min), um die Fähigkeiten und Talente zu benennen.
- Geschrieben von: H. Kemper
10bR ist Gewinner im Wettbewerb "Be Smart - Don't Start"
Seit 12 Jahren nehmen jährlich einige Klassen an dem Präventionsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung teil. Zum ersten Mal gehören wir dieses Mal zu den Gewinnern.
Die Klasse 10bR hat 300 € für eine gemeinsame Klassenaktivität gewonnen!
Der Wettbewerb hat folgende Ziele:
- Das Thema „Nichtrauchen” in die Schulen zu bringen und attraktiv für Schülerinnen und Schüler zu machen
- Verzögerung bzw. Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen bei nichtrauchenden Schülerinnen und Schülern
- Einstellen des Zigarettenkonsums bei den Schülerinnen und Schülern, die bereits mit dem Rauchen experimentieren, sodass sie nicht zu regelmäßigen Rauchern werden
- Durchführung begleitender gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Klasse
Durch die Teilnahme bei "Be Smart - Don't Start" soll Schülerinnen und Schülern ein Anreiz gegeben werden, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Er richtet sich daher besonders an die Klassen, in denen noch nicht geraucht wird oder nur wenige Schülerinnen und Schüler rauchen.
"Be Smart – Don’t Start", der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen, fand im Schuljahr 2013/2014 zum siebzehnten Mal vom 11. November 2013 bis zum 30. April 2014 statt.
- Geschrieben von: H. Kemper
Mottowoche der Abschlussjahrgänge
Kurz vor Schulschluss denken sich die Absolventinnen und Absolventen Motto-Tage aus – von „Kinderhelden“ bis „Hogwarts“. Dann kommen sie fünf Tage lang bunt verkleidet in die Schule und stellen alles auf den Kopf.
Am 26.05-30.05.2014 war es wieder soweit Da hieß es, den alten Schulranzen aus der Grundschule wieder heraus zu kramen, die verrücktesten Outfits zu erstellen und vor allem: Mut zu haben, sich zum Clown zu machen.
In der Mottowoche ging es in erster Linie darum, möglichst extravagant auszusehen. Die Devise lautet: fünf Tage – fünf Mottos. An jedem Tag wurde ein anderes Thema umgesetzt.
- Geschrieben von: H. Kemper
Speed-Dating der Bürgermeisterkandidaten
16.05.2014 Jeversches Wochenblatt Zehntklässler "löchern" die Kandidaten Bürgermeisterwahl - Speed-Dating in der Oberschule - "Wahlergebnis" bleibt unter Verschluss |
16.05.2014 Nordwest Zeitung In zehn Minuten überzeugen Aktion - Bewerber stellen sich Fragen von Erstwählern - Mitsprache für Jugendliche |
16.05.2014 Wilhelmshavener Zeitung Gespür für die Qualität der Kandidaten Bürgermeisterwahl - "Speed-Dating" der Oberschule Hohenkirchen und der Gemeindejugendpflege |
- Geschrieben von: H. Kemper
Bürgermeisterwahl an der OBS Hohenkirchen
POLITIKER QUATSCHEN
… zu lange, labern zu viel und reden um den heißen Brei, so lauten
die gängigen Vorurteile. Doch nur die wenigsten Wählerinnen und Wähler nutzen
die Gelegenheit, tatsächlich mit den Politikern ins Gespräch zu kommen.
In diesem Zusammenhang bot die Oberschule Hohenkirchen gemeinsam mit der Jugendpflege Wangerland und Radio Jade den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen die Gelegenheit, die drei Bewerber um die Nachfolge von Harald Hinrichs hautnah kennen zu lernen.
In der Form eines „Speed-Datings“ stellten sich die Politiker den Fragen der potentiellen Jungwählerschaft.
"Speed-Dating" - Was ist das?
Das „Speed-Dating“ ist eine neue, schnelle und unkomplizierte Möglichkeit einen Politiker
kennen zu lernen.
Das Format, das sich in der Singleszene großer Beliebtheit erfreut,
wird dabei auf die politische Bildung übertragen: Ein einfaches
und unverbindliches Gespräch in einer vorgegebenen Zeiteinheit
ermöglicht die direkte Befragung der Kandidaten.
Rainer Hinrichs (parteilos; mit Unterstützung der CDU), Björn Mühlena (parteilos; unterstützt von der SPD) und Reiner Tammen (Grüne) hatten jeweils zehn Minuten Zeit, sich den Fragen der fünf Schülergruppen zu stellen.
Die Bürgermeisterkandidaten waren gezwungen, möglichst konkret zu antworten und sich nicht in langen Reden zu verlieren.
Nach Ablauf der Zeit ertönte eine Glocke und es war gerade noch Zeit, den Satz zu Ende zu bringen. Anschließend wechselten die Kandidaten die Schülergruppe. Zwischen den kurzen Gesprächs-sequenzen blieb Zeit für eine
schnelle Bewertung des Kandidaten.
In den Gesprächsgruppen wurden unterschiedliche Themen angesprochen: Jugend in der Gemeinde, Bildung, Nahverkehr, Umwelt, Energie und Innenpolitik.
Im Vorhinein hatten unsere Politiklehrer/innen Frau Wenten, Frau Ebeling und Herr Hots-Barghusen unsere Schülerschaft für dieses Event vorbereitet
Im Laufe des Events wurde den drei Kandidaten sehr schnell deutlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler keineswegs politikverdrossen sind, denn unsere Abschlussschülerinnen und -schüler nahmen die Kandidaten mit ihren Fragen ganz schön in die Zange.
Frau Katharina Guleikoff übernahm die Moderation des Events. Zwischenzeitlich interviewte sie die Kandidaten sowie unsere Schülerinnen und Schüler, um einen Rundfunkbeitrag der Veranstaltung für Radio Jade zu fertigen. Antje Bleeker (oberes Bild) ist derzeit Praktikantin bei der Jugendpflege und unterstützte Frau König bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Schülerwahl.
Ziel der Veranstaltung war es dabei nicht nur, den Jugendlichen einen Überblick über die Parteien zu geben, sondern sie auch für Politik zu begeistern und die Erstwählerinnen und -wähler dazu motivieren, am 25.05.2014 ihre Stimme abzugeben. Am Ende der Veranstaltung konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre Stimme für einen Kandidaten abgeben. Das Wahlergebnis wird in den kommenden Tagen im Politikunterricht verkündet.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 134 von 145