Fußball-Sommer-Turnier 2014 der OBS
Am Montag, den 28.07.2014 fand das traditionelle Fußballturnier aller Klassen auf dem Sportgelände der Oberschule Hohenkirchen statt.
Bei schönstem Wetter konnten sich unsere Klassenteams in spannenden Spielen messen. Das letzte Event des Schuljahres brachte allen Schülerinnen und Schüler viel Spaß.
Bei der anschließenden Sieger-ehrung gab es nicht nur die Urkunden des Tages, sondern es wurden auch die Sieger des schuleigenen Tippspiels gewürdigt.
Das Team der Oberschule Hohenkirchen wünscht allen Akteuren schöne Sommerferien.
- Geschrieben von: H. Kemper
OBS nimmt am Erste-Hilfe-Wettbewerb in Bremen teil
180 Schülergruppen aus Niedersachsen und Bremen haben sich am 28.07.2014 beim 9. "Hand-aufs Herz-Wettbewerb" in den Bremer Messehallen gemessen.
Auch Kursleiterin Frau Behrends war mit dem Erste-Hilfe-Team der Oberschule Hohenkirchen dabei. Der Wettbewerb wurde von zahlreichen Bremer Hilfsorganisationen begleitet.
Veranstalter der Aktion waren die Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen und die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit. An fünf Stationen mit nachgestellten Unfallsituationen mussten sie zeigen, was sie über Erste Hilfe wissen. Die Schülerinnen und Schüler traten in Fünfergruppen an und erhielten an jeder Station Punkte für die geleistete Hilfe. Zusätzlich konnten sie an einer Erste-Hilfe-Rallye teilnehmen, bei der sie Fragen an Ständen von Hilfsorganisationen beantworten und kleine Aufgaben lösen mussten. Die besten Gruppen erhielten Preise bei der Siegerehrung.
Platzierungen des 9. Wettbewerbs in Bremen
- Geschrieben von: H. Kemper
Schulabgänger 2014 (Extrabeilage JWB 19.07.2014)
19.07.2014 Jeversches Wochenblatt Schulabgänger 2014 Extrabeilage (Titelblatt) |
19.07.2014 Jeversches Wochenblatt Schulabgänger 2014 Extrabeilage (9aH) |
19.07.2014 Jeversches Wochenblatt Schulabgänger 2014 Extrabeilage (10aH) |
19.07.2014 Jeversches Wochenblatt Schulabgänger 2014 Extrabeilage (10aR) |
19.07.2014 Jeversches Wochenblatt Schulabgänger 2014 Extrabeilage (10bR) |
- Geschrieben von: H. Kemper
Praktische Berufsweltorientierung
18.07.2014 Jeversches Wochenblatt Schüler lernen Berufe praktisch kennen Bildung - Firmen übernehmen "Unterricht" an der Oberschule - Orientierung für Achtklässler |
19.07.2014 Nordwest Zeitung Betriebe führen Berufe ganz praktisch vor Bildung - Aktionstage zur Berufsorientierung an Oberschule |
- Geschrieben von: H. Kemper
Ferienpass 2014 (Gemeinde Wangerland)
Liebe Kinder und Jugendliche,
hier ist der neue Ferienpass für den Sommer 2014 (auch online unter www.wangerland-online.de). Er soll allen, die nur kurz oder gar nicht in den Urlaub fahren, abwechslungsreiche Ferientage bieten. Wir danken unseren ehrenamtlichen Helfern aus dem gesamten Wangerland, denn ohne deren Hilfe würde es diesen Ferienpass nicht geben.
Harald Hinrichs (Bürgermeister, Gemeinde Wangerland)
Ina Janssen (1. Vorsitzende Gemeindejugendring)
Liebe Eltern behinderter Kinder,
die Gemeinde Wangerland bietet auch wieder im Ferienpass 2014 Veranstaltungen für Kinder mit Behinderungen an, die ganz offiziell mit einer zusätzlichen und kompetenten Betreuung ausgestattet werden. Die Angebote für Kinder mit Behinderungen sind mit einem gekennzeichnet.
Die Eltern müssen bei den einzelnen Veranstaltungen nicht dabei sein.
In der Anmeldung auf den Seiten (55 und 57) teilen Sie bitte der Gemeinde Wangerland mit, dass Ihr Kind behindert ist. Die Anmeldung geben Sie bitte im Rathaus, Zimmer Nr. 7, bei Frau Harms ab und teilen auch mit, bei welcher Veranstaltung Sie Ihr Kind angemeldet haben.
Übrigens: Die Betreuung kostet Sie nichts!
Ihre Gemeindeverwaltung
WICHTIG!
Bitte bringe zu allen Aktionen Deinen Ferienpass mit! Vergiss auch bitte nicht, Deinen Namen hinten in den Pass einzutragen. Wenn Du Dich bei einer Aktion anmeldest, ist diese Anmeldung verbindlich. Beachte bitte auch den Anmeldeschluss, oder, wenn es sich nicht vermeiden lässt, melde Dich spätestens einen Tag vor der Veranstaltung.
Wir wünschen schöne Ferien!
- Geschrieben von: H. Kemper
Projekt „Praktische Berufsweltorientierung“ an der OBS
Metall bearbeiten, Tisch richtig eindecken und unerwünschte Mitbewohner bekämpfen - Das neue Projekt „Praktische Berufsweltorientierung“ an der Oberschule Hohenkirchen
Am 08. und 09. Juli übernahmen Betriebe der Region das Geschehen im Forum der OBS Hohenkirchen. An neun verschiedenen Stationen haben Achtklässler an zwei Vormittagen berufstypische Tätigkeiten durchgeführt. Ausbildende Firmen aus der Region fanden sich mit Personal und Equipment in der Schule ein und stellten an beiden Tagen den Schülern des 8. Jahrgangs verschiedene Berufsbilder vor.
Ziel des Projekts ist es, den Jugendlichen durch praktische Übungen einen Einblick in die Vielfalt der Berufswelt zu verschaffen, persönliche Neigungen zu entdecken und Voraussetzungen für eine spätere Ausbildung zu erfahren.
Das Modul „Praktische Berufsweltorientierung“ ist nur eins von vielen Bausteinen im Rahmen berufsorientierender Maßnahmen, die den Schulen von der Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaftt (BNW) angeboten werden.
Durch die Beteiligung der Firmen Rehau aus Wittmund, DeHoGa Friesland, der LZO und Nehlsen GmbH, der AOK, Premium Aerotec GmbH, des Kindergarten Südstern und des Richthofen Geschwaders Wittmund konnten zahlreiche Berufsfelder an den einzelnen Ständen simuliert und den Schülern näher gebracht
werden. So durften die Jugendlichen unter anderem einen Türkleiderhaken biegen, große Büroklammern herstellen, Küchenkräuter und Gewürze bestimmen oder Schädlinge und ihre Bekämpfung kennen lernen.
Die Schüler wurden von den Auszubildenden der Firmen angeleitet und informiert. In den großen Pausen konnten sich auch die übrigen Schüler einen Eindruck von dem Projekt verschaffen, bei den Firmen nach Möglichkeiten für ein Praktikum nachfragen, oder sich konkret über offene Ausbildungsplätze im nächsten Jahr unterhalten.
Im Auswertungsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern am Ende des Tages bewerteten diese die Veranstaltung.
Sie fanden besonders gut, dass sie an allen Stationen selbst aktiv werden durften und sich damit einen ersten intensiven Eindruck von den Berufsbildern verschaffen konnten.
Für ihr Praktikum im nächsten Jahr haben sie sich bereits Adressen und Ansprechpartner der Betriebe notiert. Aufgrund des vielseitigen und interessanten Angebots, sowie der entspannten Atmosphäre, zeigten sich die Schulleitung und die begleitenden Lehrer mit der Veranstaltung äußerst zufrieden.
- Geschrieben von: B. Schneider
Seite 136 von 150