Profilfach Wirtschaft zu Gast bei der LzO Jever
Die Schülerinnen und Schüler des Profilfachs Wirtschaft im Jahrgang 10 waren am 11.02.2015 zu Gast bei der LzO in Jever.
Annette Batke, stellvertre-tende Leiterin Privatkundengeschäft bei der Regionaldirektion Friesland der LzO und Sascha Rückbrodt, Kundenberater bei der LzO in Jever, informierten die „Wirtschaftler“ der Oberschule Hohenkirchen über den Ablauf eines Kreditberatungsgesprächs. Der Besuch begann mit einem Rundgang durch das neue Gebäude der LzO Jever. Frau Batke zeigte die verschiedenen Abteilungen und Arbeitsplätze. Besonders interessant war natürlich das „Heiligtum“ der Bank: der Tresorraum.
Nach einem kleinen Imbiss begann der Arbeitsteil: Frau Batke und Herr Rückbrodt simulierten ein Kreditberatungsgespräch und machten dabei deutlich, welche besonderen Fragen sich für die Bank und den Kunden ergeben.
Unsere Schüler/innen konnten sich ein Bild davon machen, wie so ein Gespräch abläuft und wie man sich darauf vorbereiten kann und sollte. Aus dem Blickwinkel zukünftiger Auszubildender erfuhren Sie, welche besondere Verantwortung der Berater gegenüber seinem Kunden, seinem Arbeitgeber und der Gemeinschaft der Sparer und Anleger hat. Die neue Kooperation mit der Landessparkasse zu Oldenburg hat sich im ersten Durchlauf als voller Erfolg erwiesen.
Die sehr realitätsnahen Informationen von Fachkräften aus der Wirtschaft haben bei unseren Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Immerhin waren alle bereit, zwei zusätzliche Arbeitsstunden am Mittwochnachmittag auf sich zu nehmen - und sie haben es nicht bereut!
- Geschrieben von: H. Kemper
Praktische Berufsweltorientierung 2015
Am 05.02.2015 fand für Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs das Projekt „Praktische Berufsweltorientierung“ im Forum der Oberschule Hohenkirchen statt. Gemeinsam mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) und sieben regionalen Betrieben konnten die Schülerinnen und Schüler einen Vormittag lang in verschiedene Berufe hineinschnuppern. An verschiedenen Stationen haben die Schülerinnen und Schüler berufstypische Tätigkeiten durchgeführt. Ausbildende Firmen aus der Region fanden sich mit Personal und Equipment in der Schule ein und stellten an beiden Tagen den Jugendlichen des 8. Oberschuljahrgangs verschiedene Berufsbilder vor.
Ziel des Projekts ist es, den Jugendlichen durch praktische Übungen einen Einblick in die Vielfalt der (regionalen) Berufswelt zu verschaffen, persönliche Neigungen zu entdecken und die notwendigen Voraussetzungen für eine spätere Ausbildung zu erfahren.
Das Modul „Praktische Berufsweltorientierung“ ist nur eins von vielen Bausteinen im Rahmen
berufsorientierender Maßnahmen, die den Schulen von der Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) angeboten werden.
Beteiligte Firmen:
Gemeinde Wangerland (Wirtschaft, Verwaltung); Premium Aerotec (Metall, Maschinenbau); Altes Zollhaus (Hotel- und Gaststätten-gewerbe); Volksbank (Wirtschaft, Verwaltung); Kindertagesstätte WiKi Südstern (Soziales, Pädagogik); Traumfänger GmbH Tagesförderstätte (Medizin, Pflege); Firma Düttmann Heizung Sanitär (Gebäudetechnik)
Die Oberschülerinnen und -schüler wurden von den Auszubildenden der Firmen angeleitet und informiert. In den großen Pausen konnten sich auch ältere Klassen einen Eindruck von dem Projekt verschaffen, bei den Firmen nach Möglichkeiten für ein Praktikum nachfragen, oder sich konkret über offene Ausbildungsplätze im nächsten Jahr unterhalten.
Ein Feedback gab es am Ende des Tages. Die Schülerinnen und Schüler waren darüber begeistert, dass sie an allen Stationen selbst aktiv werden durften und sich damit einen ersten intensiven Eindruck von den Berufsbildern verschaffen konnten.
Für das im kommenden Schuljahr anstehende Betriebspraktikum konnten sich unsere Jugendlichen Adressen und Ansprechpartner der Betriebe notieren.
Aufgrund des vielseitigen und interessanten Angebots, sowie der entspannten Atmosphäre, zeigte sich die Schulleitung sowie die begleitenden Lehrkräfte mit der Veranstaltung äußerst zufrieden.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere engagierte Berufseinstiegsbegleiterin Frau Schneider. In Berufsfragen ist sie stets ansprechbar und begleitet unsere Schülerinnen und Schüler im Berufsfindungsprozess.
Frau Antje Brüggerhoff (Redakteurin der Nordwest Zeitung) dokumentierte in ihrem Artikel (NWZ, 06.02.2015, Berufe im Schnelldurchlauf - Vom Restaurant zur Bank: Betriebe zeigen Schülern ihre Arbeit) den Berufsfindungsprozess unserer Schülerinnen und Schüler sehr anschaulich:
Ganz schön ins Schwitzen kommt Celina F.: Eine dicke Karotte schrubbt die 14-Jährige und erkundigt sich bei Koch Christian Speckels vom „Alten Zollhaus“ in Horumersiel über seinen Beruf. „Die Arbeit macht Spaß, aber es ist körperlich ganz schön anstrengend“, erzählt Speckels. Zu Hause kocht Celina gerne, der Beruf kommt für sie aber eher nicht in Frage. „Trotzdem ist es interessant, was hier gemacht wird“, sagt sie.
Auf einen Beruf aufmerksam geworden ist Dennis S.. Begeistert lässt er sich von Michael Kutsche und Daniel Folkers von der Volksbank erklären, wie man mit Aktien und Kursen arbeitet, woran man einen echten Geldschein erkennt und wie eigentlich die Kleiderordnung in der Bank aussieht „Ich hatte vorher nicht daran gedacht, aber jetzt könnte ich mir sogar vorstellen einmal dort zu arbeiten“, meint Dennis.
Erstaunt waren die Schüler über die Arbeit der Tagesförderstätte Traumfänger. Was sie bisher noch nicht wussten: Mit einer unglaublichen Geschicklichkeit arbeiten die Menschen in der Förderstätte. In aufwendiger Herstellung basteln sie Geschenkartikel.
Nun dürfen Nick P. und Nico H. einmal Hand anlegen: Gemeinsam schrauben sie in kleinste Metall- und Holzfiguren Löcher, um sie aufzuhängen. „Das geht nur zu zweit, hier lernt man auch das Zusammenarbeiten“, meint Leiterin Heike Höke.
Das Basteln macht den Jungs zwar Spaß, „aber irgendwie wünsche ich mir mehr zum Anpacken“, meint Rafael R. und geht zum Stand des Betriebes Düttmann für Heizung und Sanitär. Dort arbeitet er mit einem Rohrausschnitt aus Kupfer.
„Anpacken“ können die Schüler auch bei Marvin Wilken, er macht zurzeit eine Ausbildung bei Premium Aerotec als Industriemechaniker. „Mit verschiedenen Gewindeschneidern können die Kids hier alles ausprobieren“, erklärt er.
Auf einem selbstgestalteten Plakat erklären die Auszubildenden der Gemeinde Wangerland Lena Baumann und Celina Klein ihre Arbeit und den Ausbildungsweg. „Es ist natürlich schwer, in so kurzer Zeit zu erzählen, was wir eigentlich machen“, sagen sie. Dennoch hören die Schüler aufmerksam zu.
So auch am Stand der Kindertagesstätte WiKi Südstern. „Auch wenn die Schüler sich letztendlich nicht für diesen Berufsweg entscheiden, so ist es doch schön, wenn sie verstehen, was wir eigentlich in unserem Beruf machen“, meint Doris Bröcker von der Tagesstätte.
Quelle: (Berufe im Schnelldurchlauf - Vom Restaurant zur Bank: Betriebe zeigen Schülern ihre Arbeit, Antje Brüggerhoff, NWZ, 06.02.2015)
- Geschrieben von: H. Kemper
Praktische Berufsweltorientierung 2015
06.02.2015 Jeversches Wochenblatt Azubis oft verzweifelt gesucht Ausbildung - Oberschule Hohenkirchen veranstaltet besondere Jobmesse |
06.02.2015 Jeversches Wochenblatt Viele Schüler wissen schon, was si wollen Zukunft - Projekttag "Praktische Berufsorientierung" |
06.02.2015 Nordwest Zeitung Berufe im Schnelldurchlauf Projekt - Vom Restaurant zur Bank: Betriebe zeigen Schülerniere Arbeit (Teil 1) |
06.02.2015 Nordwest Zeitung Berufe im Schnelldurchlauf Projekt - Vom Restaurant zur Bank: Betriebe zeigen Schülerniere Arbeit (Teil 2) |
- Geschrieben von: H. Kemper
LzO neuer Kooperationspartner für das Profil Wirtschaft
Für den Themenbereich „Kreditaufnahme–Verschuldung–Überschuldung“ im Jahrgang 10 des Profilfachs Wirtschaft konnte Fachbereichsleiter Manfred Popken die Landes-sparkasse zu Oldenburg als Kooperationspartner gewinnen.
Annette Batke, stellvertretende Leiterin Privatkundengeschäft bei der Regionaldirektion Friesland der LzO, informierte die Schülerinnen und Schüler über wichtige Grundlagen des Kredit-geschäfts. In sehr anschaulichen Beispielen zeigte sie, welche Möglichkeiten die unterschiedlichen Arten von Krediten dem privaten Haushalt bieten. Wichtig war ihr aber auch, auf die Gefahren bei sorglosem Umgang mit Krediten hinzuweisen. In einem zweiten Schritt werden die Schüler/innen des Profilfachs Wirtschaft Frau Batke am 11.02.2015 in der Filiale der LzO in Jever besuchen, um dort ein Kreditaufnahmegespräch und die entsprechende Beratung zu simulieren.
Hier wird im Rahmen des Profilunterrichts eine wichtige Schnittstelle zwischen Schule und regionaler Wirtschaft eingerichtet, von der die Schüler/innen in ihrer Rolle als aufgeklärte und kritische Verbraucher stark profitieren. Frau Batke machte deutlich, dass die LzO als regionale Bank natürlich auch ein Interesse daran habe, mit ihren hiesigen Kunden Geschäfte „auf Augenhöhe“ zu tätigen. Frühzeitige Information und der Abbau von Schwellenängsten leisten dazu einen guten Beitrag.
Die LzO wird auch in den Folgejahren als außerschulischer Partner der Oberschule Hohenkirchen in diesem Themenbereich zur Verfügung stehen.
- Geschrieben von: H. Kemper
6. Platz beim Klinker-Cup 2015 in Zetel
Am Donnerstag, den 29.01.2015 hat die Oberschule Hohenkirchen am diesjährigen Klinker-Cup in Zetel teilgenommen. Die Mannschaft bestand aus Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 5 und 6. Begleitet wurden die Spieler von den Sportlehrern Henning Janssen und Christoph Poschwatta - Luca Koch (10aR) und Pascal Klose (9aR) waren als Coaches dabei. Die Anreise erfolgte zur ersten Stunde mit einem angemieteten Bus.
Unsere erste Partie haben wir gegen die IGS Süd bestritten. Nach einem schnellen Doppeltreffer von Lulzim, auch bekannt als Luli, in der 3. und 4. Minute wurden wir bereits früh belohnt. Leider blieb uns auch ein Gegentreffer nicht erspart - dieser ereilte uns in der 8. Minute, also kurz vor Schluss. Die Spannung war bombastisch.
Mit etwas Pause und nach einer kleinen Verpflegung gingen wir hoffnungsvoll in unsere zweite Partie, gegen das Lothar-Meyer-Gymnasium Varel. Das LMG schaffte es bereits schnell unsere neue Formation zu umspielen, weshalb wir uns im Verlauf des Spiels für die Stammaufstellung entschieden haben. Der Gegner erzielte bereits in der 2. Minute das erste Tor.
Die Aufholjagd und der Ehrgeiz hatten uns gepackt. Nach einer Auswechslung erfolgte dann der erhoffte Ausgleich unserer Mannschaft. Nach mehreren starken Torchancen von Jan-Phillip erzielte er seinen zweiten Treffer in dieser Partie und ermöglichte somit den Sieg. So erfolgreich, wie das Turnier auch begann, ging es leider nicht weiter.
In unserer dritten Partie unterlagen wir dem starken Mariengymnasium Jever mit nur 1:0. In diesem Spiel hat weder unsere Taktik, noch unsere Formation etwas gebracht. Auch gegen den späteren Turnier-Sieger, die OBS Varel, unterlagen wir unglücklich mit 2:0. Zum Schluss sind wir zufrieden als Sechstplatzierter wieder nach Hause gefahren.
- Geschrieben von: T. Bohms
Schüler/innen der OBS unterrichten an der Volkshochschule
Das Erfolgsprojekt "Silver Surfer" wird nun als Volkshochschulkurs angeboten.
Es ist soweit! ... das Erfolgs-projekt der Oberschule Hohenkirchen „Silver Surfer“ geht mit einem eigenen Kursangebot an die Volkshochschule Friesland-Wittmund. (Bild links: Kursangebot der Oberschule im aktuellen Programmheft)
Erstmalig hat sich unter den Schülerinnen und Schülern, unter der Leitung von Heiko Hinrichs ein Dozententeam gebildet, um Seniorinnen und Senioren am Computer zu schulen. Dieses Team wirbt mit einem 10-stündigen Kursangebot im aktuellen Programmheft der Volkshochschule
Hintergrund:
Mehr und mehr wird das Internet Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Doch daran teilzuhaben, online einzukaufen, Reisen zu buchen oder Überweisungen zu tätigen, kann und darf kein Sonderrecht der jüngeren Generationen sein. Deshalb sind Schulungen für "Seniorinnen und Senioren" so wichtig. Zudem ist es für die Kinder und Jugendlichen spannend und lehrreich, einmal in die Lehrerrolle zu schlüpfen, sich geduldig und flexibel auf das Lerntempo ihrer "Schützlinge" einzustellen und in einen direkten Dialog mit der älteren Generation einzutreten.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 124 von 145