Das neue "Seewiefken" ... Nr. 5 ... ist da :-)
Pünktlich zu den 3. Horumersieler Literaturtagen ist das neue Seewiefken Nr. 5 erschienen. Die fünfte Ausgabe beweist einmal mehr, dass Jugendliche in der Gemeinde Wangerland nachhaltiges Interesse an ihrer Jugendzeitung haben, denn immer mehr Jungredakteure arbeiten gemeinsam daran, dass das "Seewiefken" bunt und vielfältig gestaltet wird.
Auch die Oberschule Hohenkirchen beteiligt sich mit der "Redaktion Oberschule" am schulübergreifenden „Seewiefken-Projekt“. Ansprechpartner und Kontaktperson der "Redaktion Oberschule" ist Deutschlehrer Folkert Veenhuis. Beiträge, Wünsche, Kommentare und Kritik von Schülerinnen und Schülern sowie neue Ideen für die nächsten "Seewiefken-Ausgaben" werden von Herrn Veenhuis entgegengenommen oder können via Mail (seewiefken(at)schulzentrum-hohenkirchen.de) eingereicht werden.
Darüber hinaus entsteht auf den Seiten der Oberschule Hohenkirchen das "Seewiefken-Portal". Hier werden alle Artikel der fünf Ausgaben zum Nachlesen abgelegt sowie Fotos und sonstige Medien eingestellt. Weiterhin soll die "Seewiefken-Aktuell-Rubrik" über aktuelle Geschehnisse berichten.
- Geschrieben von: H. Kemper
Mobilitäts- und Sicherheitstag 2015
02.05.2015 Jeversches Wochenblatt Schüler sind mobil Bildung - Aktionstag Verkehrssicherheit |
28.04.2015 Nordwest Zeitung Geschwindigkeitsmessung zu Fußt |
25.04.2015 Wilhelmshavener Zeitung Körper hängt schwer im Gurt Aktionstag - Mobilitätstag an der Oberschule Hohenkirchen |
- Geschrieben von: H. Kemper
Mobilitäts- und Verkehrssicherheitstag 2015
Alle (zwei) Jahre wieder findet der große Mobilitäts- und Verkehrssicherheitstag an der Oberschule Hohenkirchen statt. Herr Hinrichs, Beauftragter für Mobilität an unserer Schule, hatte auch in diesem Jahr ein buntes Programm zusammengestellt. Für unsere Schülerinnen und Schüler standen Aktionen, Vorträge und praktische Erfahrungen auf dem Stundenplan.
Folgende regionale Institutionen und Betriebe gestalteten den Vormittag mit: Polizei, freiwillige Feuerwehr Hohenkirchen und Hooksiel, Fahrschule Köhn, Optiker "Der Brillenmacher", AOK, DAK, DRK, Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade (Einsteigerbus), ADAC (Fahrradparcours), Verkehrswacht (Geschwindigkeitsdisplay) waren geladen um den Jugendlichen einen erweiterten Einblick in die Welt der Mobilität und Sicherheit zu geben. Weiterhin beteiligten sich zwei Schüler aus der 10. Klasse (Tilko und Niklas) mit einer Internetrallye am Programm des Aktionstages. Alle Klassen nahmen je nach Altersstufe an verschiedenen Aktionen teil. Für die 5. bis 7. Klassen stand die Verkehrstauglichkeit im Vordergrund unterschiedlicher Veranstaltungen. Sicherheitsaspekte im Straßenverkehr und Alltag wurden für die Jahrgänge 8 bis 10 thematisiert. Die Veranstaltungen fanden auf dem Schulhof und im gesamten Schulgebäude statt.
Drei Löschfahrzeuge der frei-willigen Feuerwehr Hohenkirchen waren am Aktionstag im Einsatz. Den Schülerinnen und Schülern wurde in Rettungsaktionen und Vorführungen deutlich, dass die Feuerwehr weit mehr ist als „nur“ ein Löschtrupp. Ebenso konnten die Jugendlichen die Fahrzeugtechnik und die im Einsatz notwendigen Geräte sowie Materialien praxisnah kennen lernen.
Der Überschlagsimulator der Polizei war sicherlich ein Höhepunkt unter den zahlreichen Veranstaltungen. Die beiden Polizisten Herr Wümkes und Herr Bremer zeigten den Jugendlichen das Aussteigen aus einem auf dem Kopf liegenden Fahrzeugs nach einem Unfall.
„Wichtig ist, dass man sich richtig abstützt, bevor man sich abschnallt." ... „Wenn der ernste Hintergrund dieser Übung nicht wäre, könnte man den Simulator auch auf dem Schützenfest hinstellen“ urteilte eine Schülerin nach der Übung.
Fragen zum sicheren Verhalten im öffentlichen Personennahverkehr wurden an der Station „Einsteigerbus“ thematisiert.
In einem Vortrag des DRK konnten Klassen Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen lernen und in einer anschließenden Praxisphase anwenden.
Das Geschwindigkeitsdisplay der Verkehrswacht ist ebenso ein sinnvoller Beitrag zur aktiven Verkehrserziehung. Durch das Anzeigen der Geschwindigkeit kann die Wachsamkeit von Verkehrs-teilnehmern gefördert werden. Am Aktionstag wurde an dieser Station die gelaufene, mit dem Fahrrad gefahrene oder mit Inlinern erreichte Geschwindigkeit auf dem großen Display angezeigt und anschließend von Experten bewertet. Auch in diesem Jahr war der Mobilitäts- und Verkehrssicherheitstag ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön deshalb an den Hauptorganisator Heiko Hinrichs, den Helferinnen des Profilfaches "Gesundheit und Soziales" unter der Leitung von Frau Ebeling sowie den zahlreichen regionalen Institutionen und Betrieben für die großartige Unterstützung.
- Geschrieben von: H. Kemper
Zukunftstag 2015
Am 23.04.2015 findet wieder der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ statt.
Am Zukunftstag können Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln oder an Aktionen in Betrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen teilnehmen. Mädchen haben so die Gelegenheit, „typische Männerberufe“ in den Bereichen Technik und Naturwissenschaft kennenzulernen, ebenso können Jungen die eher „typischen Frauenberufe“ wie z. B. in Pflege- und Erziehungsberufen entdecken.
- Geschrieben von: H. Kemper
Frühjahrsputz-Aktion 2015
18.04.2015 Jeversches Wochenblatt Kommunen pünktlich zur Saison sauber Umwelt - Regionale Müllsammelaktion - 5471 Helfer beteiligen sich |
18.04.2015 Jeversches Wochenblatt Kommunen pünktlich zur Saison sauber Umwelt - Regionale Müllsammelaktion - 5471 Helfer beteiligen sich Klasse 6a der OBS Hohenkirchen |
- Geschrieben von: H. Kemper
Frühjahrsputz-Aktion 2015
Auch in diesem Jahr fand die alljährliche Müllsammelaktion in der Region Friesland und Wilhelmshaven statt. Und die Oberschule Hohenkirchen leistete ihren Beitrag am 17.04.2015 zur Verschönerung der Umwelt.
Wie oft sieht man am Straßenrand achtlos weggeworfene Verpackungen von Lebensmitteln oder Fastfood. Für viele scheint das Wegwerfen von Müll ein Kavaliersdelikt zu sein.
Doch die Oberschule Hohenkirchen stellt immer wieder den Umweltschutz in den Mittelpunkt des Schullebens.
Nicht nur durch die Teilnahme am Klima-Contest, sondern auch durch den praktischen Einsatz bei der Müllsammelaktion. Jede Klasse erhielt ihren Bereich zur Säuberung und sammelte den Müll zwischen den Pflanzen und Wegen gründlich auf. Viele gefüllte Müllsäcke machten deutlich, wie verschmutzt unsere Landschaft doch ist. Durch diesen Einsatz wird das Bewusstsein der Schüler der Oberschule Hohenkirchen für eine saubere Umwelt sensibilisiert. Gerade in einer Region, die stark vom Tourismus geprägt ist, stellt diese Erziehung eine Investition in die Zukunft dar.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 120 von 145