Schüler der OBS Hohenkirchen zu Gast in Spanien
Im Rahmen unseres Comenius-Projektes fährt eine Schüler- und Lehrer-Delegation vom 23.11. bis zum 29.11.2014 nach Spanien, um unsere internationalen Freunde zu treffen.
Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist die Oberschule Hohenkirchen Teil einer Comenius-Partnerschaft, mit Schulen aus Rumänien (Cimpani), Türkei (Kocaeli), Lettland (Ligatne), Spanien (Olivares), Frankreich (Pont de Chéruy) und Griechenland (Larissa).
Das Team der Oberschule wünscht eine gute Reise und viele erlebnisreiche Stunden mit unseren Partnern.
- Geschrieben von: H. Kemper
Schulausschuss der Gemeinde tagt an der OBS
Die Mitglieder des Schulausschusses (Ausschuss für Schulen, Jugend, Kultur und Soziales) der Gemeinde Wangerland kommen am Montag, 24. November, zur Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Mensa der Oberschule Hohenkirchen
zum Bürgerinfoportal der Gemeinde Wangerland
- Geschrieben von: H. Kemper
Aktion "Bundesweiter Vorlesetag"
Der "Bundesweite Vorlesetag" ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der bundesweite Vorlesetag mittlerweile mehr als 80.000 Vorleserinnen und Vorleser sowie Millionen Zuhörer.
Auch die Oberschule Hohenkirchen beteiligt sich am 21.11.2014 an dieser Aktion. Jede Klassenlehrerin bzw. jeder Klassenlehrer liest am Aktionstag für ca. 20 Minuten ihrer / seiner Klasse aus einem Jugendbuch vor.
Der "Bundesweite Vorlesetag" setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens.
Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
- Geschrieben von: H. Kemper
Herr Wümkes klärt auf - Umgang mit digitalen Medien
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ihre Nutzung birgt allerdings Gefahren in sich. Ein sorgloser Umgang seitens der Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit, während der Pausen oder im Bus kann eine Welle von Ärger auslösen oder sogar strafbar sein. Polizeihauptkommissar Wiard Wümkes, Präventionsbeauftragter für unsere Region besuchte die 8. Klassen der Oberschule, um die Schülerinnen und Schüler darüber aufzuklären.
Beeindruckt waren sie insbesondere von der Gewaltlinie. Hierbei sollten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Begriffe (von „Instagram“ bis zu „körperlichen Angriffen“) einem Gewaltgrad zuordnen. Die Schüler bemerkten schnell, dass ihre ersten Ideen zum Gewaltbegriff viel zu eng waren und man auch im Internet oder per Handy Gewalt, beispielsweise in Form von Mobbing, erfahren kann. Die Besuche (Oktober, November) von Wiard Wümkes sind ein Baustein des Präventionskonzeptes der Oberschule Hohenkirchen.
- Geschrieben von: A. Wenten
Neu gewählte Schülervertretung der OBS in Schillig
Die Schülervertretung und die SV-Beratungslehrer Folkert Veenhuis und Henning Janssen der Oberschule Hohenkirchen tagten in diesem Jahr anlässlich ihres SV-Seminars in der Jugendherberge Schillig. Zu Beginn der Veranstaltung gab es ein Kennenlernspiel für die Seminarteilnehmer, da die SV fast ausschließlich aus neuen Mitgliedern besteht.
Ein Schwerpunkt des Seminars war das Kennenlernen von Rechten und Pflichten eines Klassensprechens sowie der Schülervertretung, da diese gesetzlichen Vorgaben die Grundlage der Arbeit in der SV bilden. Im Anschluss ging es um die Planung der Verkostung beim kommenden Eltern-sprechtag sowie den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Auch in diesem Jahr wird die Oberschule Hohenkirchen mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten sein.
Neben weihnachtlichen Holzarbeiten und frischen Waffeln wird es in diesem Jahr auch heiße Getränke zu kaufen geben. Anschließend wurden viele neue Ideen der Schülerinnen und Schüler der SV disktutiert und festgehalten. Diese werden den restlichen Schülern der Oberschule demnächst durch ihre Klassensprecherinnen und Klassensprecher mitgeteilt. Alles in allem war das diesjährige Seminar ein voller Erfolg und die Schülervertreter sowie die betreuenden Lehrkräfte hatten eine Menge Spaß und erzielten gute Arbeitsergebnisse.
- Geschrieben von: F. Veenhuis
Evakuierung in 3 1/2 Minuten!
Am 13.11.2014 fand am Schulzentrum Hohenkirchen eine Alarmübung statt. Neben den Schülerinnen und Schülern der Oberschule waren auch die Kinder der Grundschule beteiligt. Um 11:50 Uhr schrillte die Alarmglocke und die einzelnen Klassen mussten ihre Fachräume auf den vorgeschriebenen Fluchtwegen verlassen. Innerhalb von nur 3 1/2 Minuten war die gesamte Schule evakuiert und auf den ausgewiesenen Sammelplätzen versammelt.
Während Frau Rehdelfs, Frau Liedigk, Herr Mehmeti und Herr Kemper das Schulgebäude kontrollierten, wurde die Anwesenheit der 400 Schülerinnen und Schülern auf den drei Sammelplätzen kontrolliert. Jetzt gilt es den Feueralarm auszuwerten. Gibt es organisatorische Mängel? - Können alle Klassen den Alarm überall hören? Ist der Alarm laut genug und als Alarmsirene zu erkennen? Mit all diesen Fragen wird sich der Sicherheitsbeauftragte der Oberschule (Marcus Teerling) in den nächsten Tagen beschäftigen. Die nächste Alarmübung findet dann gemeinsam mit der lokalen Feuerwehr und unserem Schulsanitätsdienst statt.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 127 von 145