... strahlender Sonnenschein :-) ...
Für den morgigen Tag der offenen Tür (20.04.2018) stehen die Wetteraussichten sehr gut. Bereits in der noch laufenden Projektwoche profitierten unsere Schülerinnen und Schüler vom herrlichen Wetter.
- Geschrieben von: H. Kemper
Projektwoche 2018
In der Zeit vom 17.04. bis zum 20.04.2018 hatten Schülerinnen und Schüler der Oberschule Hohenkirchen die Möglichkeit an vier Tagen jahrgangsübergreifend in unterschiedlichen Projekten zu arbeiten. Die Auswahl der Themen richtete sich sowohl nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler als
auch nach den Kenntnissen und Fähigkeiten unserer Lehrkräfte sowie den außerschulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Projektwoche ist im Jahresplan der Oberschule Hohenkirchen fest verankert und endet mit dem Tag der offenen Tür (20.04.2018, 15:00-18:00 Uhr).
Die Projektwoche ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit an unserer Schule und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über mehrere Tage hinweg mit einem selbst gewählten Thema zu beschäftigen. Anders als im alltäglichen Unterricht ist die Arbeit in den Projekten stärker schülerorientiert, praxisorientiert und produktorientiert. In dieser Form fördert die Projektwoche die Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Kompetenz zum eigenverantwortlichen Lernen.
Die einzelnen Projekte in der Übersicht
Renovierung der Schülerbücherei
Während der Projekttage haben Schülerinnen der Klasse 8 bis 10 zusammen mit Frau Schneider und Frau Mauss-Stefer die Bücherei renoviert.
Es wurde gestrichen, genäht, Bücher sortiert und wieder eingeräumt. Durch die Unterstützung der Schülervertretung und der Schule konnten viele neue Bücher angeschafft werden. Aber auch in der Zukunft wird für neues Lesefutter gesorgt. Für Wünsche haben wir einen Briefkasten aufgestellt.
Auch die Grundschule Hohenkirchen hat ihren Buchbestand zur Verfügung gestellt, der jetzt einen neuen Platz in der Bücherei gefunden hat. Diese steht natürlich auch der Grundschule zur Verfügung.
Die neue Bücherei besticht durch ein gemütliches Ambiente und eines tollen Sofas, das für entspannte Lesestunden bereit steht. Die Schülerinnen waren unermüdlich und haben bis zum Schluss gewerkelt und sortiert. Die Zeit verging wie im Fluge und wir freuen uns auf viele Besucher.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autorin: A. Mauss-Stefer |
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Die Schülervertretung arbeitete mit dem SV-Beratungslehrer Herrn Janssen in der Projektwoche für das Projekt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
Da wir unsere Schule zu einer Partnerschule dieses Projektes machen möchten, wollten wir die Zeit nutzen, um an diesem Thema zu arbeiten und auf dem Tag der offenen Tür über die Thematik zu informieren. Inhaltlich haben wir uns mit dem geschichtlichen Hintergrund des Rassismus während der Sklaverei, des Nationalsozialismus und der neueren Geschichte befasst und haben Portraits der wichtigsten Befreiungskämpfer, wie z. B. Martin Luther King, Nelson Mandela und Barack Obama in Plakatform erstellt.
Weiterhin wurden Situationen aus dem Alltag, der Schule sowie dem Sport besprochen und auch nachgespielt, in denen uns Diskriminierung begegnet. Am Tag der offenen Tür haben wir an unserem Stand die Ergebnisse präsentiert und die Besucher um symbolische Unterstützung gebeten, indem sie einen Fingerabdruck in unser bereitgestelltes Courage-Herz setzen durften.
In den nächsten Wochen wird eine Unterschriftenaktion an unserer Schule von der SV durchgeführt, damit wir uns offiziell bei dem Projekt anmelden können. Es ist uns gelungen als Patin für diese Aktion unsere Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller zu gewinnen, die bei der endgültigen Aufnahme als Courage-Schule zu Gast an unserer Schule sein wird.
![]() |
Autor: H. Janssen |
"Bunte Woche" - Jetzt kommt Farbe ins Spiel (Kunstprojekt)
In der diesjährigen Projektwoche an der Oberschule Hohenkirchen beschäftigten sich einige Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen in der "Bunten Woche" hauptsächlich mit dem Künstler Otmar Alt. Seine bunten und farbenfrohen Bilder inspirierten die Schülerinnen und Schüler zu eigenen Kunstwerken. Es entstanden bunte Glasfenster aus ausrangierten Bilderrahmen, die im Glasgang zum Übergang zur Grundschule aufgehängt wurden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nebenbei wurden noch Kräuterschilder für unserer Hochbeete, Hinweisschilder zum Tag der offenen Tür, Windowcolourmotive für die Mensa und neue Sitzpolster für die Sitzecke vor dem Sekretariat angefertigt.
Am Tag der offenen Tür boten die Schülerinnen und Schüler Popcorn, Getränke und eine Kunstwerkstatt in der Nähe des Glasganges an. An dem Kunststand konnten die "kleinen Besucher" Werke von Otmar Alt ausmalen und als Grußkarte mit nach Hause nehmen.
![]() |
Autorin: A. Gräwe |
"Düfte gewinnen, Düfte herstellen"
"Hier riecht es aber gut!"
Diesen Satz durften die Schülerinnen und Schüler in dieser Woche des Öfteren hören. Nach einer kleinen Einstimmung über die verschiedenen Wirkungen von Düften war unser erstes Ziel die herrlichen Duftstoffe aus Lavendel und Oregano zu sammeln.
Mit Geduld und Fingerspitzengefühl wurden aus simpelsten Schulmitteln kunstvolle Extraktoren gebaut und einem ersten Testlauf unterzogen.
War das erste Extrakt noch ein unerträglicher Gummigestank, so konnte sich im zweiten Durchlauf jede Gruppe über reine ätherische Öle freuen. Diesen Teilerfolg im Gepäck, versuchten wir uns an weiteren Wegen der Duftgewinnung. Viele Probleme im Detail konnten wir lösen und zum Schluss eine stattliche Sammlung an Fruchtdüften, Weihnachtsdüften und Gewürzaromen vorweisen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: E. Eden |
DRK-Aktion-Retten-Wiederbeleben mit der "Little Anne"
Im Klassenraum der Klasse 6a fand die Aktion Retten-Wiederbeleben mit der "Little Anne" statt, die freundlicherweise von einem Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes unterstützt wurde. Unsere Schule hat vom Landkreis Friesland 30 Puppen zur Verfügung gestellt bekommen (Little Anne), an denen die Beatmung geübt und angewendet werden kann. Jeweils zwei Schülerinnen bzw. Schüler der Schülervertretung betreuten den Stand, an dem die Puppen ausprobiert werden konnten. Ziel der Aktion war den Besuchern die Scheu vor diesen lebensrettenden Maßnahmen zu nehmen und sich zuzutrauen Menschen in Notsituationen gegebenenfalls mit der Beatmung das Leben zu retten. Im Sportunterricht üben unsere Schülerinnen und Schüler mit diesen Puppen einmal jährlich die korrekten Beatmungstechniken.
Der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes Friesland, das Deutsche Rote Kreuz sowie der Landkreis Friesland werden zukünftig dieses Projekt an Schulen in Friesland umsetzen. Das Team der Oberschule Hohenkirchen erklärte sich bereit das Projekt zu unterstützen und als Pilotschule zu fungieren.
![]() |
Autor: H. Janssen |
„Eine Suche durch alte Mauern“
Das Projekt „Eine Suche durch alte Mauern“ wurde von Diakon Fredo Eilts angeboten. Ziel dieses Projekts, das in Kooperation mit der Kirchengemeinde und der evangelischen Jugend durchgeführt wurde, war die Entwicklung eines kirchenpädagogischen Lehr- und Erlebnispfads in der Gaukirche Hohenkirchen für Grundschülerinnen und -schülern.
Die Projektgruppe besuchte in ihrem Projekt unter anderem die Stadtkirche in Jever und die recht neue katholische Dreifaltigkeitskirche in Schortens. So sollten die Schüler die verschiedenen Kirchen kennenlernen und Bezug zu den Gemäuern aufbauen.
Ab Juni haben dann die Grundschulen des Wangerlandes, unter Anleitung der mittelalterlich verkleideten Oberschülerinnen und -schülern, die Möglichkeit den Pfad zu entdecken. Neben einer Schatzsuche soll auch eine Lügengeschichte aufgedeckt werden.
Foto: Rahel Wolf (Nordwest Zeitung)
Theater - Kochen auf Englisch
In unserem Projekt hat sich alles um England und die englische Sprache gedreht. Die ersten beiden Tage wurden genutzt, um die Schüler an das Theaterspielen heranzuführen.
Gespielt wurde dann „At the Ghostel“, eine Geschichte über zwei Geister, die spätnachts in einem Hotel einchecken und sich fürchten, weil sie dort spielende Kinder hören. Gruselgeschichte mal andersrum!
Am Mittwoch und Donnerstag ging es dann in die Küche. Dort haben wir uns zunächst ein echtes englisches Frühstück mit Würstchen, Bacon und Bohnen gegönnt. Gut gestärkt ging es dann ab in die Backstube, denn wir haben Scones, britisches Gebäck, das zur traditionellen Teatime in England serviert wird, gebacken.
Mit etwas Marmelade ein echter Hochgenuss! Davon konnten sich auch die Besucher am Tag der offenen Tür überzeugen. Zusammen mit einer Tasse Tee, natürlich Earl Grey, konnten Interessierte am Freitagnachmittag die Scones probieren und so eine kleine englische Oase mitten in Hohenkirchen vorfinden.
Autor: C. Meyer |
Handwerken kreativ
Das Projekt „Basteln im Werkraum“ beschäftigt sich inhaltlich mit der Gestaltung unserer Schule. So wurde innerhalb dieses Projektes ein Schild für den Schulgarten und ein Futterhaus für unsere einheimischen Singvögel gebaut. Am Freitag durften unsere Gäste im Werkraum kreativ einen Tierkorpus gestalten und einen Brummkreisel basteln.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: C. Poschwatta |
„Geocaching“ - einer Schnitzeljagd mit GPS-Gerät
In der diesjährigen Projektwoche haben sich Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 8 und 10 Hohenkirchen einmal mit anderen Augen angeschaut. Ausgestattet mit GPS-Geräten und der Frage „Was ist ein besonderer Ort in Hohenkirchen?“ haben die Schüler und Schülerinnen sowohl in der Schule als natürlich auch bei wunderschönem Wetter viel draußen gearbeitet. Eingebettet in den Rahmen „Geocaching“, einer Schnitzeljagd mit GPS-Gerät, haben sich die Schüler zuerst mit der theoretischen Seite der Funktionsweise von und der Navigation mittels GPS beschäftigt und sich auf dem Schulgelände mit den Geräten vertraut gemacht.
Anschließend staunten die Schüler, dass es nur einen Cache (Schatz) in Hohenkirchen gibt im restlichen Wangerland jedoch viel mehr. Schon waren die Schüler motiviert, haben sich in Gruppen mit Hilfe einer Kartenarbeit einen besonderen Ort gesucht, dazu recherchiert und geschrieben, um dann selbst einen Cache an diesem Ort zu verstecken, haben Rätsel eingebaut und am folgenden Tag natürlich selbst erst einmal ausprobiert. Einen Cache haben wir auch online gestellt, um anderen Wangerländern, aber natürlich auch Touristen diesen Ort zu zeigen. Hierdurch besteht das Projekt auch über die Projektwoche hinaus, denn die Schüler müssen ihn warten und vielleicht klappt es so gut, dass wir noch weiter arbeiten.
![]() |
Autorin: K. Ebeling |
Flugobjekte - Theorie und Praxis
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten am ersten Tag der Projektwoche die theoretischen Grundlagen des Fliegens. An den folgenden Tagen wurden eigene Flugobjekte entwickelt und gebastelt. Am Tag der offenen Tür präsentierten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Flieger und führten sie auch vor. Zudem überlegten sie sich einen Papierfliegerweitwurf für die Grundschüler, die nach Anleitung selbst einen Papierflieger bauen und sofort ausprobieren konnten. Die Weite des Wurfes wurde dann gemessen und den „Testpiloten“ mit einer Urkunde bescheinigt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: F. Veenhuis |
Die Westernreit-AG präsentiert sich
Im Rahmen der Westernreit-AG, die in diesem Schuljahr von Frau Osterkamp in den Jahrgängen 5 und 6 angeboten wird, haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 7 während der Projektwoche den Westernreitsport erarbeitet und am Tag der offenen Tür vorgestellt. Während des Arbeitens an den Plakaten wurde Countrymusik gehört, es wurde recherchiert, ausgedruckt, geschnitten, gemalt und geklebt. Verschiedene Disziplinen des Westernreitens sowie allgemeine Informationen über diesen Sport und auch den Stall der Pretty Horse Farm, in dem die AG stattfindet, wurden präsentiert. Ob Junge oder Mädchen, alle Kinder hatten sichtlich Freude und Interesse an diesem Projekt. Zum Tag der offenen Tür wurde „reales“ Equipment in Form von einem Westernsattel, Strohballen vom Hof Lange, Zaumzeug und diverse andere Sachen beschafft und zur Verschönerung des Raumes aufgebaut.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autorin: N. Osterkamp |
Projekt Volleyball, Basketball
Während der Projektwoche haben Schüler der 8., 9. und 10. Klassen intensiv an ihren Fähigkeiten im Volleyball- und Basketballspiel gearbeitet. Anders als im Sportunterricht, der in der Regel nur in Doppelstunden stattfindet, hatten die Schüler während der Projekttage die Gelegenheit 4 bzw. 5 Stunden vormittags mit dem Üben von Techniken zu verbringen.
Gerade im Volleyball finden Schüler nur durch intensives Üben Zugang zu den Grundtechniken Pritschen und Baggern. Einzelne Übungseinheiten in Partner- und auch in Kleingruppenarbeit wurden danach im Spiel angewendet. Es zeigte sich nach 2 Übungstagen, dass gerade im Volleyball die Maxime „learning by doing“ zutrifft. Es war schön anzuschauen, dass auf beiden Seiten des Netzes Spielzüge zustande kamen, die den Schülern Spaß machten.
Weniger auf das Gewinnen kam es an, als auf ein ausgeglichenes Spiel, auch wenn so manche Spielzüge mit einem Schmetterschlag beendet wurden.
Beim Basketballspiel konnten die Schüler und Schülerinnen schon Erfahrungen aus den letzten 2 Schuljahren aufweisen, so dass schnelle Spielzüge zustande kamen und so mancher Korbwurf aus der Distanz zum Erfolg führte. Am Tag der offenen Tür boten 2 Gruppen die Möglichkeit für „kleine“ Besucher und Besucherinnen ihre Treffsicherheit zu testen. An der Korbwurfstation gab es einen kleinen Gewinn, wenn man es schaffte, 3 Korbwürfe bei 10 Versuchen zu bekommen. Es zeigte sich, dass so mancher Grundschüler schon dazu in der Lage war. An der zweiten Station ging die Zielgenauigkeit nicht in die Höhe, sondern in die Weite. Gymnastikbälle sollten in drei unterschiedlich entfernt gestellte kleine Kästen geworfen werden. Auch hier wurden Treffer belohnt.
Autorin: G. Meyer |
„Bilder malen und bearbeiten, Rätsel und Quiz erstellen am PC“
In der Projektwoche an der Oberschule Hohenkirchen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen im Projekt „Bilder malen und bearbeiten, Rätsel und Quiz erstellen am PC“ mit dem Erstellen, Zeichnen und Ausmalen von Bildern aus allen Hobbybereichen der Schülerinnen und Schüler. Auch Wortgitter, Fragebögen und eine Internetrallye wurden erstellt. Es wurde darauf geachtet, dass man in beiden Themenbereichen sowohl Alt als auch Jung erreicht. Entsprechend wurden die Bilder und Rätsel ausgewählt und erstellt. Die Ergebnisse konnten am PC angesehen und bearbeitet werden. Bei Bedarf war auch eine Bearbeitung mit Buntstiften am Tisch möglich. Zusätzlich war auch eine Einführung am Computer oder für das Handy möglich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: H. Hinrichs |
Mikroskopieren - Binokular
Im Projekt "Mikroskop - Binokular" wurden verschiedene tierische und pflanzliche Objekte unter dem Binokular (Stereolupe) und dem Mikroskop betrachtet, z.B. die Facettenaugen eines Nachtschmetterlings, einer Motte und einer Fruchtfliege, unsere Finger, einen Pilz, Flechten, die Widerhacken von Klettfrüchten, die Brennhaare der Brennnessel u.a. mehr. Für das Betrachten unter dem Mikroskop wurden verschiedene Schnitt-, Quetsch- oder nur einfache Präparate hergestellt. Besonders interessant war der Vergleich von Haaren (schwarze, braune und blonde), wie auch das Betrachten von Muskelfleischfasern, Insektenbeinen, Schmetterlingsschuppen, Pilzmyzelen, Blattquerschnitten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autorin: A. Abrahams |
Spiele ohne Smartphone
Einmal wieder durch den Wald toben, sich bewegen und Techniken und Taktiken entwickeln, ohne dass nur die Finger auf der Tastatur in Bewegung sind. In der Projektwoche wurden alte Straßenspiele wie „Himmel und Hölle“ oder „Füße treten“ wieder entdeckt, aber auch neue Brettspiele wie „Wer War`s?“, „Hugo“ oder „Kakerlakak“ ausprobiert. Im Wechsel zwischen Tobe- und ruhigen Phasen konnten die Kinder und Jugendlichen
entdecken, wie man –gemeinsam mit Anderen- Spiele ohne Handy spielt. Wer kennt noch Klipp, bei dem man mit einem selbstgesuchten Stock auf ein angespitztes Holzstöckchen schlagen muss, damit dieses hochspringt und weggeschlagen werden kann? Der Umgang mit Frustration wird durch Erfolge beim Räuber- und Gendarmspielen oder bei gemeinsamen Aktivitäten wie Domino schnell vergessen. Und einige Ideen für die große Pause konnten auch noch mitgenommen werde.
Autor: T. Kraabs |
Modelle im Technikunterricht – „Autonomes Fahren“
Wie kann ein Auto ohne Fernsteuerung oder Fahrzeuglenker gesteuert werden? Mit diesem zukunftsrelevanten Thema beschäftigten sich die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 8-10 im diesjährigen Technikprojekt.
Das Herzstück der Funktion liegt in den eingebauten Photowiderständen. Diese lassen -je nach Helligeit – mehr oder weniger Strom fließen, wodurch die dadurch angesteuerten Motoren sich dann immer an einer weißen Fahrbahn ausrichten können. Was am Anfang alles noch recht kompliziert aussah, wurde immer mehr zu einer realisierbaren Lösung für die Zukunft. Angefangen mit ein paar einfachen Lötübungen und einer Einführung in die Elektrotechnik, setzten sich die SchülerInnen mit großem Eifer und Interesse selbstständig mit der Funktion und den Bauteilen auseinander. Parallel dazu entwickelten einige SchülerInnen noch eine Fahrbahn, auf der dann am Freitag die Fahrzeuge für „autonome Rennen“ genutzt wurden.
Autor: H. Kloth |
Eine Geschichte tanzen
Unter dem Motto „Eine Geschichte tanzen“ fand in der Zeit vom 17.04.-20.04.2018 ein Hip-Hop-Projekt statt. Für eine Gruppe von 15 Schülerinnern heißt es vier Tage lang tanzen statt reden, sich bewegen statt diskutieren und gemeinsam stark sein. Geleitet wurde das Projekt von Mascha Ahrens. Zum Abschluss des erfolgreichen Projekts führten die Schülerinnen den Besuchern (Tag der offenen Tür) die neuen Schrittkombinationen eindrucksvoll vor.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: M. Ahrens |
Selbstverteidigung
Im Rahmen der Projektwoche an der Oberschule Hohenkirchen nahm eine kleine Schülergruppe am Projekt „Selbstverteidigung“ teil.
Trainiert wurde neben der traditionellen Fallschule auch das Anwenden von einfachen Techniken, wie z.B. Hand- und Fingerhebeln, sowie das Absetzen von Notrufen und das Leisten von Erster Hilfe. Wichtige Lerninhalte für die Schülerinnen und Schüler waren, dass körperliche Auseinandersetzungen unter allen Umständen zu vermeiden sind, aber dass sie sich, wenn dieses nicht gelingt, im Rahmen der geltenden Rechtsprechung und unter Anwendung von Verhältnismäßigkeit zur Wehr setzen dürfen und können. Die abschließende Meinung aller teilnehmenden SchülerInnen war, dass Selbstverteidigung auch gerne in der Oberschule Hohenkirchen als Arbeitsgemeinschaft im Nachmittagsbereich durchgeführt werden sollte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: M. Teerling |
Kultivierung des schuleigenen Geländes am Wangermeer
Bei strahlendem Sonnenschein haben 15 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung des Segellehrers das schuleigene Gelände am Wangermeer für die kommende Segelsaison vorbereitet.
Hier für wurden mehrere Quadratmeter Pflastersteine für die Uferbefestigung per Schubkarre transportiert und in die Abbruchkante eingebracht. So entstand eine neue Slipanlage, die noch mit einer Fertigbetonmischung überzogen wurde.
Der vorhandene Bootssteg wurde mit Schrubbern vom Algenbewuchs befreit. Mit Handsägen und einem Freischneider konnte das Gelände von kleinen Bäumen und langem Wiesengras befreit werden. Die Segelsaison kann nun beginnen
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: J. Kickler |
- Geschrieben von: H. Kemper
Einladung zum Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr laden wir alle Interessierten, Eltern, Geschwister, Freunde der Schule, Ehemalige … ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein.
Die Veranstaltung am Freitag, 20. April 2018 beginnt um 15.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr.Ganz besonders gilt unsere Einladung allen Viertklässlern der Umgebung und ihren Eltern, die die Möglichkeit nutzen können, um sich über die Angebote und Räumlichkeiten unserer Schule zu informieren. Für Sie werden wir spezielle Angebote bereithalten, die Ihnen und Ihren Kindern einen Eindruck davon vermitteln sollen, was uns wichtig ist und was Sie und Ihr Kind von uns erwarten können. Darüber hinaus präsentieren Projekte und Arbeitsgemeinschaften, die Fachbereiche und verschiedenste Gruppen sich und ihre Arbeit.
Kommen Sie uns besuchen und machen sich ein Bild von unserer Arbeit!
Wir freuen uns auf Sie!
- Geschrieben von: H. Kemper
Mathe-Wettbewerb Känguru
Känguru der Mathematik ist ein seit 1995 bestehender internationaler (Multiple-Choice-) Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klassenstufe, der jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird.
An der Oberschule Hohenkirchen beteiligten sich, unter Anleitung von Frau Gräwe, 27 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8. Ziel dieses Wettbewerbs ist es die Popularität der Mathematik bei den Schülerinnen und Schülern zu erhöhen. Es soll durch die Aufgaben Freude am (mathematischen) Denken und Arbeiten geweckt werden. Daher sind die Aufgaben anregend, heiter und teilweise etwas unerwartet gestellt, um die häufig vorhandene Furcht vor der ernsten, strengen und trockenen Mathematik etwas zu nehmen.
Bei den Aufgaben handelt es sich hierbei um ein buntes Potpourri aus Aufgaben, die mit mathematischen Grundfertigkeiten, mit tiefer gehendem Verständnis des in der Schule Erlernten, aber auch mit Pfiffigkeit, Knobelei und gesundem Menschenverstand zu lösen sind.
- Geschrieben von: H. Kemper
Potentialanalyse Jg. 7
Am 09./10.04.2018 (7a) und 11./12.04.2018 (7b) haben die 7. Oberschulklassen die Möglichkeit, sich ihren Interessen und Fähigkeiten bewusst zu werden. Die jährlich stattfindende Potentialanalyse soll den Schülerinnen und Schülern dabei helfen. Begleitet werden die 7. Klassen von Frau Schneider.
Derzeit werden in Niedersachsen Standards entwickelt, durch die die flächendeckende Einführung einer frühzeitigen praxisbezogenen und systematischen Berufs- und Studienorientierung die Ausbildungs- und Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler sichern sowie deren Berufswahlkompetenz stärken soll.
Dabei ist die Potenzialanalyse eines der zentralen Standardelemente zur Berufs- und Studienorientierung, die mittelfristig in allen Schulen Niedersachsens eingesetzt werden sollen. Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, dass sich die Jugendlichen den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und damit verbundene Kompetenzen weiterentwickeln. Eine Potenzialanalyse ist keine Berufsempfehlung, sondern fördert vielmehr die Selbstreflexion und erschließt Anhaltspunkte für ein passgenaues Angebot der weiteren Bausteine in der Berufs- und Studienorientierung wie beispielsweise Berufsfelderkundungen oder die Auswahl von Schülerbetriebspraktika.
- Geschrieben von: H. Kemper
Aktion "Saubere Umwelt" (09.03.2018)
Seit Jahren gibt es die alljährliche Müllsammelaktion in der Region, an der sich Schulen, Kindergärten und Vereine für eine saubere Umwelt einsetzen.
Auch die Oberschule Hohenkirchen beteiligte sich mit Handschuhen, Greifern und vielen Müllsäcken an der "Großreine-machen-Aktion".
Am 09.03.2018, in der 5. Stunde machten sich unsere Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen auf den Weg, um Müll zu entdecken und einzusammeln. Ziel der Aktion ist zweierlei: Natürlich wollen wir in erster Linie dazu beitragen, dass unsere Gemeinde schön und einladend aussieht. Als zweites ist uns mindestens ebenso wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler für eine saubere Umwelt zu begeistern. Sie sollen dafür sensibilisiert werden, dass achtlos weggeworfener Müll die Landschaft verschandelt, weniger attraktiv und lebenswert aussehen lässt. Nur wenn es uns gelingt, den Blick der Kinder für die Vorteile einer sauberen Umgebung zu schärfen, besteht Hoffnung, die zunehmende Vermüllung unserer Umwelt aufzuhalten.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 79 von 145