OBS zu Gast im Weserstadion
In diesem Schuljahr wird wieder eine Fahrt in das Weserstadion in Bremen stattfinden. Am Samstag, den 25.11.2023. werden 30 Schüler:innen und Lehrkräfte das Heimspiel der Bundesligamannschaft gegen Bayer Leverkusen besuchen. Im Zuge der langjährigen Partnerschaft "100 Schulen - 100 Vereine", die unsere Schule und Werder Bremen verbindet, bekommen wir nach Auslosung endlich wieder die Möglichkeit ein Heimspiel zu besuchen.
Darüber hinaus bietet Werder Bremen interessante Fortbildungen für unsere Kollegen an und es finden Turniere unterschiedlicher Sportarten statt.
Im Schuljahr 2022/2023 war unsere Schule z. B. Teilnehmer beim Werder-Cup in Moorhusen. Auch Stadionbesichtigungen oder ein Besuch des Museums werden für unsere Schule vergünstigt angeboten.
Wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Spaß und ein spannendes und hoffentlich erfolgreiches Spiel in Bremen!!!
- Geschrieben von: H. Kemper
... Herbstferien!!!

- Geschrieben von: H. Kemper
Verabschiedung von Frau Antons
Am 13.10.2023 wurde unsere Schulsekretärin Frau Antons verabschiedet. Frau Antons übernahm am 15. Februar 2010 die Aufgaben einer Schulsekretärin an der Oberschule Hohenkirchen. Davor war sie in gleicher Funktion an der Orientierungsstufe Schortens und später am Mariengymnasium (Außenstelle Schortens) tätig. Im Zuge der Umverteilung der Stundenkontingente wurde Frau Antons bereits 2017 vom Landkreis Friesland für einen Tag in der Woche (jeweils am Freitag) am Mariengymnasium eingesetzt. Nun wechselt sie mit voller Stundenzahl an das Gymnasium und wird dort den Sek I-Bereich mitgestalten.
Insgesamt war Frau Antons 13 Jahre an der Oberschule Hohenkirchen tätig und trug mit ihrer großen Warmherzigkeit, Unterstützung, Geduld, Freundlichkeit und Fürsorge wesentlich dazu bei, dass die gesamte Schulgemeinde sich wohl an der Schule fühlte. Für Schüler:innen hatte Frau Antons immer ein offenes Ohr, trocknete während ihrer Zeit zahlreiche Tränen und kümmerte sich freundlich und fürsorglich um sie.
Offene Ohren hatte Frau Antons jedoch nicht nur für unsere Schüler:innen. Auch unsere Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen konnten bei Sorgen, einem Anliegen oder einfach nur zu einem freundlichen Gespräch immer zu ihr kommen. "Als „multifunktionale Schulsekretärin“ verstand es Frau Antons, alle Aufgaben ihres buntgefächerten Alltags im Sekretariat mit ausgeprägter Sach- und Fachkompetenz, Organisationstalent und viel Flexibilität bestens zu meistern." Der Schulleiter beendete seine Worte zu ihrer Verabschiedung mit dem Zitat: „Wenn Tränen des Abschieds nach Freundschaft schmecken und vertraute Augen leise zu dir sprechen: wir sind füreinander da, beginnt das Neue mit einem Lächeln.“
Auch wenn Frau Antons nun nicht mehr an unserer Schule ist, bleibt sie weiterhin ein willkommener Gast. Wir wünschen ihr für ihre Zukunft von Herzen alles Gute und besonders Gesundheit!
Weiterhin möchte ich mich bei unserer – nunmehr – „Ex-Schulsekretärin“, Frau Antons, für die Einarbeitung von unserer „neuen“ Schulsekretärin, Frau Weise, bedanken.
Frau Weise war in der Vergangenheit in der Sachbearbeitung des Nordwestkrankenhauses Sanderbusch tätig und wechselte anschließend als Schulsekretärin an das Mariengymnasium Jever (Zuständigkeitsbereich Oberstufe). Vor diesem Hintergrund bringt sie Erfahrung in der Schulverwaltungsarbeit mit.
Wir freuen uns auf unser jüngstes Mitglied der Schulgemeinde und wünschen alles Gute in unseren Reihen. (Bilder oben, Übergabe einer Anerkennung durch den Personalrat, unterstützt durch das Festkomitee der Oberschule Hohenkirchen, Bild unten, unsere neue Schulsekretärin Frau Weise)
- Geschrieben von: H. Kemper
Ministerbrief der Kultusministerierin Frau Hamburg (10.10.2023)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler:innen,
auch wenn der Sommer uns einen langsamen Abschied gegönnt hat, beginnen in wenigen Tagen die Herbstferien. Damit wartet auf Ihre Kinder eine verdiente Auszeit. Vorab möchte ich Ihnen einen aktuellen Einblick in meine Bildungspolitik geben, aber auch auf aktuelle Geschehnisse eingehen.
Aus Israel erreichen uns aktuell erschütternde Bilder nach dem brutalen und furchtbaren Angriff der Terrororganisation Hamas. Diese Gewalt macht uns alle betroffen und auch meine Gedanken sind bei den dort lebenden Menschen. Auch viele Schülerinnen und Schüler beschäftigen die aktuellen Ereignisse. (Julia Willie Hamburg, Niedersächsische Kultusministerin)
Briefe der Kultusministerin
- Geschrieben von: H. Kemper
Bereisung - Werder-Partner
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Schülervertreter:innen für den Schulvorstand
Schüler:innen wirken in der Schule in vielen Gremien mit. Dazu gehören unter anderem der Schülerrat und der Schulvorstand.
Die Mitwirkung der Schüler:innen erfolgt auf Klassenebene durch die Klassenschülerschaft (§ 73 NSchG) sowie durch die gewählten Klassensprecher:innen, auf Schulebene durch den Schülerrat (§ 74 NSchG) sowie durch Schülersprecher:innen. Von den Schülervertretungen können alle schulischen Fragen erörtert werden. Sie sind zudem von der Schulleitung, dem Schulvorstand oder der zuständigen Konferenz vor grundsätzlichen Entscheidungen, vor allem über die Organisation der Schule und die Leistungsbewertung, zu hören.
Schulleitungen und Lehrkräfte haben den Schülervertretungen die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlichen Auskünfte zu erteilen (§ 80 NSchG). Die Mitwirkung der Schülervertretungen begründet allerdings kein Recht auf Mitbestimmung, sondern beschränkt sich auf die Wahrnehmung von Erörterungs-, Anhörungs- und Informationsrechten. In die Entscheidungsprozesse der Schule sind die Schüler:innen durch ihre für den Schulvorstand und die Konferenzen gewählten Vertreter:innen eingebunden.
Quelle: Bildungsportal Niedersachsen
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 20 von 145