Übergabe der Hochbeete (06.04.2017)
07.04.2017 Jeversches Wochenblatt Hochbeete für Kräuter und Gemüse Bildung - Oberschule kooperiert mit Jugendwerkstatt Wittmund und RUZ Schortens |
07.04.2017 Wilhelmshavener Zeitung Gemeinsam Hochbeete angelegt Projekt - Jugendwerkstatt und Oberschule kooperieren |
- Geschrieben von: H. Kemper
Mobilitätstag (03.04.2017)
06.04.2017 Jeversches Wochenblatt Altersgerecht sensibilisieren Bildung - Mobilitätstag an der Oberschule Hohenkirchen Text - Text |
04.04.2017 Nordwest Zeitung Schultag rund ums Thema Sicherheit im Straßenverkehr Text - Text |
04.04.2017 Wilhelmshavener Zeitung Einen Einblick |
- Geschrieben von: H. Kemper
Mobilitätstag 2017
Alle (zwei) Jahre im April wieder findet der große Mobilitäts- und Verkehrssicherheitstag an der Oberschule Hohenkirchen statt. Herr Hinrichs, Beauftragter für Mobilität an unserer Schule, hatte auch in diesem Jahr ein buntes Programm zusammengestellt. Für unsere Schülerinnen und Schüler standen Aktionen, Vorträge und praktische Erfahrungen auf dem Stundenplan. Folgende regionale Institutionen und Betriebe gestalteten den Vormittag mit: Polizei, freiwillige Feuerwehr Hohenkirchen, Fahrschule Köhn, Optiker "Der Brillenmacher", AOK, Johanniter, DRK, Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade (Einsteigerbus), ADAC (Fahrradparcours), Verkehrswacht (Geschwindigkeitsdisplay) waren geladen um den Jugendlichen einen erweiterten Einblick in die Welt der Mobilität und Sicherheit zu geben. Alle Klassen nahmen je nach Altersstufe an verschiedenen Aktionen teil. Für die 5. bis 7. Klassen stand die Verkehrstauglichkeit im Vordergrund unterschiedlicher Veranstaltungen. Sicherheitsaspekte im Straßenverkehr und Alltag wurden für die Jahrgänge 8 bis 10 thematisiert. Die Veranstaltungen fanden auf dem Schulhof und im gesamten Schulgebäude statt.
Zwei Löschfahrzeuge und ein Einsatzwagen der freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen waren am Aktionstag gekommen. Den Schülerinnen und Schülern wurde in Rettungsaktionen und Vorführungen deutlich, dass die Feuerwehr weit mehr ist als „nur“ ein Löschtrupp. Ebenso konnten die Jugendlichen die Fahrzeugtechnik und die im Einsatz notwendigen Geräte sowie Materialien praxisnah kennen lernen.
Der Überschlagsimulator des Landkreises Friesland war sicherlich ein Höhepunkt unter den zahlreichen Veranstaltungen. Den Jugendlichen wurde das Aussteigen aus einem auf dem Kopf liegenden Fahrzeugs nach einem Unfall gezeigt.
Fragen zum sicheren Verhalten im öffentlichen Personennahverkehr wurden an der Station „Einsteigerbus“ thematisiert. In einem Vortrag des DRK konnten Klassen Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen lernen und in einer anschließenden Praxisphase anwenden. Das Geschwindigkeitsdisplay der Verkehrswacht ist ebenso ein sinnvoller Beitrag zur aktiven Verkehrserziehung. Durch das Anzeigen der Geschwindigkeit kann die Wachsamkeit von Verkehrsteilnehmern gefördert werden. Am Aktionstag wurde an dieser Station die gelaufene, mit dem Fahrrad gefahrene oder mit Inlinern erreichte Geschwindigkeit auf dem großen Display angezeigt und anschließend von Experten bewertet. Auch in diesem Jahr war der Mobilitäts- und Verkehrssicherheitstag ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön deshalb an den Hauptorganisator Heiko Hinrichs, den Helferinnen des Profilfaches "Gesundheit und Soziales" unter der Leitung von Frau Ebeling sowie den zahlreichen regionalen Institutionen und Betrieben für die großartige Unterstützung.
- Geschrieben von: H. Kemper
Tag der offenen Tür (24.03.2017)
Einen kleinen Einblick in den Schulalltag konnten sich am 24.03.2017 alle Interessierten, Eltern, Geschwister, Freunde und Ehemalige zwischen 15:00 und 18:00 Uhr beim „Tag der offenen Tür“ an der Oberschule Hohenkirchen verschaffen.
Nach einer kurzen Begrüßung im Forum der Oberschule durch den Schulleiter stimmte ein kleines Orchester der Jahrgangsstufen 5/6 unter der Leitung von Herrn Hots-Barghusen und Frau Glazer unsere Besucher auf das besondere Event des Jahres ein und begeisterten die zahlreichen Gäste mit ihren Auftritten. Den zahlreichen Besuchern, darunter auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, wurde am Tag der offenen Tür einiges geboten. Bereits das zweite Mal war auch die Grundschule (siehe Bild links) mit ihrem Cocktailstand am Programm des Festtages beteiligt. Damit sich unsere Besucher bei einem Rundgang einen kleinen Eindruck über unser Schulleben verschaffen konnten, standen alle Klassen- und Fachraumtüren offen.
Neben zahlreichen Vorführungen und kleinen Workshops reichte die Palette von Sport und Spiel über Chemieexperimente, Musik, Tanz und Theater bis hin zum Kunst-Workshop und zu Mofa-Fahrübungen. In den Fluren gab es Popcorn, Hot-Dogs, Kuchen, sowie alkoholfreie Cocktails und Getränke. Weiterhin organisierte die Elternschaft das gut besuchte Elterncafé und luden zu einem Plausch bei Kaffee und Kuchen in der Mensa ein.
Auch der Mofa-Führerschein kann an unserer Schule in einer Nachmittags-AG erworben werden. Schülerinnen und Schüler der Mofa-AG informierten über die Voraussetzungen in Theorie und Praxis. Ebenso konnten sich unsere Gäste über das umfangreiche Sportangebot informieren. So gab es in der Sporthalle unterschiedliche Schnupperkurse. Insbesondere der Aufbau des großen Trampolins war für unsere kleinen Gäste ein besonderer Spaß. Auch die Segeljolle unserer Segel-AG wurde auf dem Schulhof ausgestellt und konnte bestaunt werden.
Programmpunkte
Museum für alte Schulgeräte, Hundertwasser-Ausstellung (Workshop), Projekt „Älter werden“ (Profilfach GuS/Religion: Rollstuhlparcours, Techniken für Rollstuhlfahrer), Projekt „FuturePreneur“ (Geschäftsideen entwickeln und umsetzten), Kartoffeldruck, Schriften (Workshop), Textilatelier (Filzen, Stricken, etc.), Chemie Workshop (Experimentieren), Biologie (Mikroskopieren), Werken (Arbeiten mit Holz), Neugestaltung der Bücherei (Buchfaltkunst „Orimoto“, Lesezeichen), Neugestaltung des Spieleraumes, Kunst (Workshop: Kunsttechniken zum Mitmachen), Instandsetzung der schuleigenen Steganlage am Wangermeer (Uferbefestigung), Informatik (Quiz und Rätsel am PC), Sporthalle Akrobatik (Trampolin, Einrad), Mofa-Kurs, u. v.m.
Fazit:
Wir können auf einen gelungenen und sehr gut besuchten Tag der offenen Tür zurückblicken - einen herzlichen Dank an die Eltern- und Schülerschaft, dem OBS-Team für die Organisation und das Engagement bei den Darbietungen, an den Ständen, in den Gesprächen und beim Gestalten des Schulgebäudes..., ohne die vielen großen und kleinen Handgriffe wäre vieles nicht möglich gewesen.
- Geschrieben von: H. Kemper
Tag der offenen Tür (24.03.2017)
28.03.2017 Jeversches Wochenblatt Schulunterricht: So macht er Spaß Bildung - Oberschule Hohenkirchen bietet beim Tag der offenen Tür Einblicke in den Alltag |
29.03.2017 Nordwest Zeitung Text Text - Text |
22.03.2017 Nordwest Zeitung Oberschule: Tag der offenen Tür Ankündigung |
- Geschrieben von: H. Kemper
Kreative Geschäftsideen im Business-Camp-Projekt
Auf einige Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe (Jg. 9, Profilfach Wirtschaft) wartete vom 21.-24.03.2017 eine besondere Erfahrung. Unter professioneller Anleitung der Trainerinnen von Futurepreneur e.V. wurde ihr Unternehmergeist gezündet. In den 4 Tagen ging es um die Entwicklung kreativer Geschäftsideen, nützliches Wissen für Unternehmer (z.B. im Interview mit zwei selbständigen Unternehmern) und am Ende v. a. um die Umsetzung einer Geschäftsidee inklusive des großen Verkaufstages am Freitag in der Innenstadt von Jever. Im Anschluss gab es nach einer Auswertung vor Publikum die verdienten Zertifikate für alle. Dieses Projekt war so ganz anders als der Schulalltag und auch ganz anders als andere Projekte zur Berufsorientierung. Die Schüler zeigten eine durchweg hohe Motivation, haben z. T. bis nachts um 1 Uhr ihre Verkaufsaktion vorbereitet und waren völlig zu Recht sehr stolz auf ihre Verkaufserfolge.
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 89 von 146