Zufahrt zur Sporthalle (Parkplatz) voll gesperrt!
Helfen Sie uns, die Gefährdungslage unserer Kinder zu minimieren, indem Sie die August-Hinrichs-Straße mit Ihrem privaten PKW meiden.
Je mehr Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen und auf das „Elterntaxi“ verzichten, umso sicherer und entspannter wird die Verkehrssituation während der Bauphase.
Verantwortliche der Kita sowie der Grund- und Oberschule bitten alle Verkehrsteilnehmer in Hohenkirchen um besonders rücksichtsvolles Verhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Boarding-Next-Generation (28.09.2018)
Für rund 500 Schülerinnen und Schüler hieß es am 28.09.2018 Leinen los bei der Segelregatta „Boarding Next Generation“ des „Sailing-Cups-Wilhelmshaven“.
Auch die Oberschule Hohenkirchen war mit einer 14-köpfigen Gruppe dabei.
An Bord des Traditionsseglers "Thalassa" genossen sie aber nicht nur die Aussicht, sondern konnten auch ordentlich mithelfen. Leinen los, Segel setzen – die Schülerinnen und Schüler hatten einiges zu tun. Für das leibliche Wohl war mit einem Lunchpaket gesorgt worden, das die Schülerwerkstatt der IGS Wilhelmshaven vorbereitet hatte. Die rund 500 Teilnehmer verteilten sich auf insgesamt acht Traditionssegler.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Kooperation mit der Uni Oldenburg
Informatik: In kaum einer anderen Disziplin ist die Lücke zwischen Mädchen und Jungen so groß wie hier. Informatik gilt als "nerdiges" Fach für Einzelkämpfer, die in dunklen Kellerräumen Befehle in Konsolen eintippen und wenig mit anderen Menschen zu tun haben.
Falsch, denn Informatik ist deutlich vielseitiger als das! Um die facettenreiche Wissenschaft von einer anderen Seite zu beleuchten und Mädchen und junge Frauen für Informatik zu begeistern, haben sich sieben Forschungsgruppen aus Hamburg, Bremen und Oldenburg zusammengeschlossen und das Projekt "smile" (www.smart-smile-it.de) ins Leben gerufen. Rund um den Kontext "smarte Umgebungen" wird Informatik hier als die kreative Wissenschaft, die Kommunikativität und Kooperationsfähigkeit fordert, aufgezeigt, die sie ist.
Zu Beginn dieses Schuljahres ist die Oberschule Hohenkirchen eine Kooperation mit der Universität Oldenburg eingegangen. In einem von der Abteilung "Didaktik der Informatik" der Universität Oldenburg inhaltlich begleiteten Wahlpflichtkurs unter der Leitung von Frau Lübben von der OBS Hohenkirchen lernen zehn Schülerinnen ein Schulhalbjahr lang informatische Grundlagen kennen. So stehen in den kommenden Schulwochen neben einem spielerischen Auseinandersetzen mit dem Aufbau des Internets, der Programmierung von Spielen, 3D-Modellierung und 3D-Druck sowie "Physical Computing" – also der Verwendung von Hardware und Software zur Erstellung interaktiver, physischer Systeme – auch "Design Thinking" und Methoden zur Präsentation der eigenen Ideen und Produkte auf dem Stundenplan.
"smile", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung noch bis zum März 2020 gefördert wird, verfolgt langfristig das Ziel, den Anteil an Mädchen und Frauen in informatischen (Ausbildungs-)Berufen und Studiengängen zu erhöhen. Vielleicht sitzt ja auch im smile-Kurs an der OBS Hohenkirchen eine zukünftige Informatikerin! Im Rahmen des Projekts werden auch zahlreiche außerschulische (Ferien-)Workshops angeboten, die unter www.smile-smart-it.de unter "Angebote" aufgeführt sind.
Außerdem findet am 27. April 2019 die smile-Expo im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg statt, auf der interessierte Besucher herzlich eingeladen sind, Informatik in tollen Mitmach-Angeboten zu erleben und zu erfahren und einen Einblick in die entstandenen Projekte zu bekommen. Weitere Informationen zur smile-Expo 2019 folgen zu gegebener Zeit auf der Internetseite des Projektes.
Bei Interesse am smile-Projekt wenden Sie sich gerne an Nils Pancratz (
- Geschrieben von: T. Lübben
Update: Bushaltestelle (21.09.2018)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
SV-Seminar in Schillig
Am Dienstag, den 18.09.2018 fand in Schillig das alljährliche SV-Seminar mit den SV-Beratern Frau Mauss und Herrn Janssen statt. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen der einzelnen Mitglieder und der Aufgaben und Pflichten eines Klassensprechers wurden auch die Sorgen und Nöte zur Sprache gebracht, die die SV-Mitglieder beschäftigen. Besonders intensiv wurden die anstehenden Projekte vorgeplant und konkretisiert.
So wird es in diesem Jahr wieder ein SV-Cafe auf dem Elternsprechtag geben, die Nikolaus-Aktion wird in etwas anderer Form stattfinden, den Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt wird es wieder geben und ein Aktionstag zum Theme "Schule gegen Rassismus" wurde geplant. Auch die Situation im Spieleraum soll durch die Neuanschaffung von Gesellschftsspielen verbessert werden.
Vielen Dank allen Teilnehmern für die engagierte Arbeit an den unterschiedlichen Projekten.
- Geschrieben von: H. Janssen
NFV-Schul-Cup (12.09.2018)
18.09.2018 Jeversches Wochenblatt Oberschule Varel gewinnt NFV-Schul-Cup Sport - Fußballturnier im Landkreis Friesland zum ersten Mal ausgetragen |
15.09.2018 Nordwest Zeitung Team der Oberschule Varel gewinnt Turnierpremiere Fußball - Spannender Kampf um Wanderpokal beim NFV-Schul-Cup in Hohenkirchen - Gastgeber Zweiter |
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 72 von 145