Schnuppertag
15.04.2023 Jeversches Wochenblatt Hineinschnuppern in den Alltag einer weiterführenden Schule BILDUNG Oberschule Hohenkirchen mit unterschiedlichen Workshops - Richtungsweiser für Grundschüler |
- Geschrieben von: H. Kemper
Anne-Frank-Cup (17.04.2023)
14.04.2023 Jeversches Wochenblatt Wanderpokal für gegenseitige Verständigung und Rücksicht Aktion Oberschule Sande richtet ersten Anne- Frank-Cup aus - Das Völkerball-Turnier soll etabliert werden |
- Geschrieben von: H. Kemper
Bowlingtour Jahrgang 7
Im ganzen Jahrgang etwas gemeinsam machen und Spaß haben! Da muss ein bisschen was nachgeholt werden!
Am 22.03.2023 ging es mit dem Bus ohne Maske und mit viel Geschnatter nach Schortens zum Friesland Bowling. Im Laufe der 8. Stunde ist der 7. Jahrgang mit ihren Klassenlehrkräften dank des Jugentickets (und unglaublich netten und hilfsbereiten Busfahrern) nach Schortens gefahren. Zwei Stunden wurden dann 5 Bahnen des Bowlingcenters durch die Oberschule Hohenkirchen unsicher gemacht, wobei das Gewinnen im Hintergrund stand und der Spaß an erster Stelle.
Die Eltern, die unsere Schüler:innen um 18:00 abholten, waren sehr neugierig und hätten wohl gerne mitgemacht, warum sonst hatten wir plötzlich ein Publikum?
- Geschrieben von: K. Ebeling
Frühjahrsputz - OBS Außengelände (17.03.2023)
Auch in diesem Jahr fand die alljährliche Müllsammelaktion in der Region Friesland und Wilhelmshaven statt. Und die Oberschule Hohenkirchen leistete ihren Beitrag am 17.03.2023 zur Verschönerung der Umwelt.
Wie oft sieht man am Straßenrand achtlos weggeworfene Verpackungen von Lebensmitteln oder Fastfood. Für viele scheint das Wegwerfen von Müll ein Kavaliersdelikt zu sein.
Jede Klasse erhielt ihren Bereich zur Säuberung und sammelte den Müll zwischen den Pflanzen und Wegen gründlich auf. Viele gefüllte Müllsäcke machten deutlich, wie verschmutzt unsere Landschaft doch ist. Durch diesen Einsatz wird das Bewusstsein der Schüler.innen der Oberschule Hohenkirchen für eine saubere Umwelt sensibilisiert. Gerade in einer Region, die stark vom Tourismus geprägt ist, stellt diese Erziehung eine Investition in die Zukunft dar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Angel-AG an der Stumpenser Mühle
Einen tollen und erfolgreichen Angeltag hatte die Angel-AG am Samstag (04.03.2023), als die Schüler zum Forellenangeln am Forellenteich "Stumpenser Mühle" eingeladen worden sind. 40 Forellen sind es nach 9 Stunden angeln geworden!!
- Geschrieben von: H. Kemper
Klassenfahrt nach Groningen (13.02.-17.02.2023) - 10a
Vom 13.2. bis zum 17.2. besuchte die Klasse 10a die niederländische Stadt Groningen. Nachdem am Montag die Anreise geschafft und das Quartier im "Simplon Hostel" in der Innenstadt bezogen worden war, konnten die Schüler:innen am Dienstag zunächst die Stadt richtig kennenlernen.Dazu wurde zuerst das eindrucksvolle Groninger Forum besucht, welches durch die vielen dort lernenden Studentinnen und Studenten bereits spüren lässt, dass Groningen auch eine Universitätsstadt ist. Von der 45 Meter hohen Aussichtsplattform konnte die Klasse bereits einen Blick auf die Stadt werfen, die sie bei einer anschließenden umfangreichen Rallye, bei der Sehenswürdigkeiten, Gebäude und Straßen genau untersucht werden mussten, erkunden konnte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Groninger Museum, dass durch seine Architektur an sich schon eine Attraktion ist, gab es ebenso viel zu entdecken, wie bei dem Besuch des Universitätsmuseums und bei einer Führung durch die alte Groninger Universität selbst. Den Schüler:innen wird sicher auch die Grachtenfahrt, bei der die Stadt von einer ganz anderen Perspektive erfahren werden konnte und das Abendessen auf dem "Pfannkuchenschiff" in Erinnerung bleiben. Am Donnerstag wurde gemeinsam ein englischsprachiger Film im Kino angesehen und die Klasse erhielt abschließend Gelegenheit, eigenen Wünschen, wie Shoppingtouren oder Besuchen in einem "Katzenkaffee" nachzugehen, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen in einer Pizzeria endete. Neben vielen weiteren Eindrücken, wie den Groninger Kirchen, der Synagoge und dem Noorderplantsoen-Park waren für die Schüler:innen sicher auch die Situationen, in denen sie mit Einheimischen englisch sprechen mussten, sehr lehrreich. Zu loben sind auch der Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler:innen, sodass nach der Heimfahrt am Freitag auf eine geglückte Klassenfahrt zurückgeschaut werden kann.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 28 von 146