Schüler:innen auf dem Weihnachtsmarkt beteiligt
Am ersten Adventswochenende fand wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt in Hohenkirchen statt (Bild links, NWZ-online). Unsere Schülervertretung (SV) sowie die Abschlussjahrgänge beteiligten sich mit Waffeln und kleineren Köstlichkeiten am Geschehen. Es wurden Bastelarbeiten aus den Werkkursen sowie aus freiwilligen AGs verkauft. Die beiden SV-Beratungslehrkräfte, Frau Sulayman und Herr Janssen sowie weitere Kollege:innen haben die Schülerschaft auf dem Weihnachtsmarkt tatkräftig unterstützt
![]() |
![]() |
![]() |
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Betreiber des Weihnachtsmarktes, die uns in diesem Jahr zwei Weihnachtsmarktbuden kostenlos zur Verfügung gestellt haben.
Geöffnet war der Weihnachtsmarkt am 26.11. und 27.11.2022, jeweils von 15- ca. 19 Uhr.
- Geschrieben von: H. Janssen
SV-Seminar im Wangerland Resort
In diesem Jahr fand nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder das SV-Seminar der Klassensprecher:innen im Wangerland-Resort statt. Zunächst wurden die beiden SV-Berater Frau Sulayman und Herr Janssen in ihrem Amt bestätigt. Nach einer kurzen Kennenlernphase in Form eines Partner-Interviews ging es um die Aufgaben und Pflichten der Klassensprecher:innen und einige rechtliche Vorgaben, die man als Schülervertreter:in beachten sollte.
In der Mittagspause ließ die Gruppe sich eine Pizza schmecken, bevor es eine Führung durch das Wangerland Resort gab, die von der ehemaligen FSJ-Absolventin Kea Bruhnken organisiert wurde. Dabei durften sich die Teilnehmenden auch sportlich in der Sporthalle betätigen und Geräte und die Kletterwand erproben.
Anschließend wurde das Weihnachtsmarkt-Projekt und die Nikolausaktion von der Gruppe geplant. In diesem Jahr bestückt die Oberschule Hohenkirchen sogar zwei Buden auf dem Weihnachtsmarkt (Waffeln, Basteleien, Kaffee und Kuchen), die von der SV und den Abschlussklassen betreut werden. Abschließend wurde entschieden, welche Organisation in diesem Jahr durch den Waffelverkauf unterstützt werden soll. Die Wahl fiel auf das Tierheim in Wilhelmshaven.
Als Schülersprecherinnen wurden in diesem Jahr Anna-Maria Hinrichs und Talya Peters aus dem 10. Jahrgang gewählt.
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Klassenfahrt der 6. Klassen nach Wangerooge
Pünktlich um 07:15 Uhr trafen sich beide Klassen am Hafenanleger, um das große Abenteuer Klassenfahrt anzugehen. Die Abfahrt erfolgte bei ruhiger See pünktlich um 08:00 Uhr. Nach ca. einer Stunde erreichten beide Klassen wohlbehalten den Inselhafen und wurden mit der kleinen Inselbahn Richtung Dorf gebracht. Dort angekommen wurde erst einmal der Strand erkundet und ausgiebig gefrühstückt. Im Anschluss gab es dann noch etwas Freizeit im Inseldorf, bevor dann der Fußmarsch Richtung Schullandheim angetreten wurde. Auf dem Weg wurde zudem der erste Teil der Insel-Schnitzeljagd angegangen. Gegen Nachmittag bezogen dann alle Kinder die Zimmer und die nähere Umgebung konnte erforscht werden. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der weiteren Inselerkundung. Mit dem Fahrrad hieß es dann „einmal rund um die Insel“. Zur Mittagspause gab es dann bei bestem Wetter für alle Kinder noch ein Eis, welches sich durch das Radfahren gegen den Wind alle redlich verdient hatten. Am Abend wurde dann noch ein schönes Sonnenuntergangsfoto auf der Aussichtsplattform geschossen.
Mittwochs starteten alle mit dem zweiten Teil der Insel-Schnitzeljagd durchs Naturschutzgebiet. Am Wasser angekommen ging es dann auch schon mit der traditionellen Wattwanderung weiter. Nach dieser liefen alle Kinder müde aber zufrieden zurück zum Schullandheim. Der vorletzte Tag standen sportliche Wettkämpfe am Strand auf dem Programm. An diesem kämpften alle Schüler:innen in unterschiedlichen Wettkämpfen um Punkte, Ruhm und Ehre. Nach der Siegerehrung fand am Abend noch die große Abschlussdisco statt. Am Freitag wurde dann aufgeräumt und alle Koffer für die Rückreise verstaut. Zum Anleger ging es zu Fuß und nach erneuter ruhiger Überfahrt, konnten alle Eltern gegen frühen Mittag ihre Kinder wieder wohlerhalten in die Arme schließen. Insgesamt war es eine schöne Klassenfahrt und alle freuen sich schon auf die nächste Reise.
- Geschrieben von: S. Hackmann
Die 9./10. Klassen absolvieren ihr Betriebspraktikum
Durch das Betriebspraktikum werden die Schüler:innen an die Wirtschafts- und Arbeitswelt herangeführt und es soll ihnen erste praktische Erfahrungen in diesem Lebensbereich ermöglichen. Das 14-tägige Praktikum (01.11. - 11.11.2022) unterstützt bei Überlegungen über die Fortsetzung des bisherigen Bildungsganges und hilft bei der Klärung von Fragen zur späteren Berufswahl. Durch Beobachten und Erleben, eigenes Arbeiten und Mitarbeiten sollen die Schüler:innen erfahren, was es heißt, berufstätig zu sein. Am Arbeitsplatz können die Praktikant:innen Anforderungen einzelner Berufe kennen lernen. Das Praktikum kann auch für die weitere schulische Arbeit motivieren.
Weitere Informationen zum Betriebspraktikum
- Teilnahmepflicht und Versicherung
Das Betriebspraktikum ist eine Schulveranstaltung. Die Teilnahme ist daher verpflichtend. Für alle Teilnehmer:innen besteht voller Unfallversicherungsschutz. - Krankheit während des Praktikums
Bei Krankheit wird der Betrieb und die unverzüglich telefonisch benachrichtigt. Ein Attest wird dem Arbeitgeber und eine Kopie davon in der Schule vorgelegt. - Arbeitszeit im Betrieb
Die Arbeitszeit ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich und wird den Schüler:innen beim Vorstellungsgespräch bekanntgegeben. Die Schule muss darüber informiert werden. Gesetzliche Grundlagen sind die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzes (maximal 7-Stunden-Tag, 35-Stunden-Woche). - Praktikumsplätze
Die Schüler:innen such sich in der Regel selbst einen Praktikumsplatz nach eigenen Neigungen und Interessen. Hierzu erhalten sie von der Schule ein Schreiben an den Betrieb mit beiliegender Bestätigung des Praktikumsplatzes. Geeignet für die Durchführung eines Betriebspraktikums sind grundsätzlich alle Betriebe, die Lehrlinge ausbilden. Die Praktikumsplätze müssen in der Nähe des Schulortes liegen, damit die Fahrtkosten gering bleiben und die Betreuung der Schüler:innen durch die Schule möglich ist. - Betreuung
Während des Praktikums werden die Schüler:innen durch Lehrkräfte (i. d. R. Klassenlehrkräfte) und/oder Mitarbeiter:innen der Oberschule Hohenkirchen besucht.
- Geschrieben von: H. Kemper
Unser Team wünscht schöne Herbstferien :-)
Das Team der Oberschule Hohenkirchen wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Ehemaligen und Freunden unserer Schule erholsame Herbstferien!!!
Wir sehen uns wieder am Dienstag, den 01.11.2022.
- Geschrieben von: H. Kemper
OBS Hoki wird barrierefrei!
Bereits am ersten Tag der Sommerferien begannen die Vorbereitungen für den Einbau des neuen Fahrstuhls. Ziel ist es, in der unterrichtsfreien Zeit, den Fahrstuhlkörper statisch in das Treppenhaus einzupassen. Grundsätzlich sollen die Arbeiten, insbesondere die, die einen massiven Baulärm hervorrufen, noch vor Beginn des kommenden Schuljahres 2022/2023 abgeschlossen sein.
Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie auch die Lehrkräfte müssen in den kommenden Monaten sehr viel Geduld aufbringen, da die Baumaßnahmen noch bis November 2022 andauern werden. Bei Wiederaufnahme des Schulbetriebes werden die Zugänge zu den Klassen der Jahrgänge 8 bis 10 sowie die Räume der Naturwissenschaften ausschließlich über den Verwaltungsflur erreichbar sein. Für die Klassen der Jahrgänge 5 bis 7 wird, je nach Baufortschritt, noch eine optimale Lösung gesucht.
Update: 20.10.2022
Einbau der Fahrgastzelle in den Herbstferien. Diese Arbeiten sollen nach den Ferien fertiggestellt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Erdgeschoss | ![]() |
Erdgeschoss |
Update: 07.08.2022
![]() |
![]() |
![]() |
1. Obergeschoss | ![]() |
2. Obergeschoss |
Update: 04.08.2022
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Update: 21.07.2022
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Update: 18.07.2022
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Werk- und Technikräume, Schultoiletten, Forum sowie die Mensa sind weiterhin über den Haupteingang erreichbar. Der Durchgang zur Grundschule ist während der Baumaßnahme für alle Personen strengstens untersagt.
Stand: 15.07.2022
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 29 von 144