• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz

Fachbereich Sprachen

Der Fachbereich Sprachen setzt sich aus den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch zusammen. Die Fächer werden in der Woche vier- bis fünfstündig unterrichtet. Dabei erlernen die Schüler:innen unter anderem folgende Kompetenzen:

Lesen, Erschließen und Bewerten von Texten; Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten; Sprechen, Präsentieren und Zuhören; Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch; Landeskunde im Fremdsprachenunterricht

Französisch kann ab dem 6. Schuljahr freiwillig im Wahlpflichtbereich gewählt werden und wird ebenfalls vierstündig unterrichtet. In den 9. Und 10. Schuljahrgang geht das Fach in das Profil „Sprachen“ über. Von Klasse 6 an wird das Erlernen der französischen Sprache als Profilfach im Zeugnis mit einer versetzungsrelevanten Note festgehalten.

Fachbereichsleitung: L. Popken
Kontakt: laura.popken(at)obs-hohenkirchen.de

 

Startschuss zum "Zisch-Projekt"

Am 16.09.2015 fand die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Zeitung in der Schule“ (ZiSch) in der Mena des Mariengymnasiums Jever statt. Inzwischen geht das Projekt in die 24. Runde. Unterstützt wird "ZiSch" seit 1991 von der Nordwest Zeitung (NWZ), der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) und dem Aachener Institut IZOP.
Auch in diesem Jahr erhalten die 9. Klassen unserer Schule bis Weihnachten täglich die NWZ. Unsere Schülerinnen und Schüler werden zu Reportern. Sie recherchieren, führen Interviews und schreiben Artikel, die in der NWZ  veröffentlicht werden.
19 Klassen aus dem Landkreis Friesland machen bei dem Projekt mit. Im Nordkreis nehmen die IGS Friesland aus Schortens, die Inselschule Wangerooge, die Oberschule Hohenkirchen (Wangerland) und das Mariengymnasium Jever teil.
Zum Austausch und für alle Fragen steht den Schülerinnen und Schülern die Facebook-Gruppe „Zisch 2015/2016“ zur Verfügung.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 17. September 2015

Die Theater-AG präsentiert: "Der Autospoiler"

Die drei Arbeitsgemeinschaften der Oberschule Hohenkirchen "Freies Zeichnen", "Chor der Oberschule" und die "Theater-AG" präsentierten ihr Gemeinschaftsprojekt, das von Anja Willms-Janssen geschriebene Theaterstück "Der Autospoiler", am 16.07.2015 auf der großen Bühne im Haus des Gastes (Kurhaus Horumersiel) vor Publikum. Seit Wochen hatten Schülerinnen der Oberschule Hohenkirchen gemeinsam mit Anja Willms-Janssen (Leiterin der Theater-AG) für die Premierenvorstellung geprobt.

Parallel dazu wurde im Laufe des Schuljahres unter der Leitung von Andreas Reiberg gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern seiner Arbeitsgemeinschaft das Bühnenbild entwickelt. Der Chor der Oberschule unter der Leitung von Tatjana Glazer (in Kooperation mit der Kreismusikschule Friesland/Jever) sorgte dabei für die Musikauswahl. Unsere Nachwuchs-Schauspielerinnen bewiesen in der Aufführung sehr viel schauspielerisches Talent. Insbesondere die Gesangseinlage von Kea Szlezak begeisterte das Publikum. Ein weiteres Lob geht an die Bühnenbildner, die mit variablen Stellwänden die unterschiedlichen Spielszenen stimmungsvoll ins Bild setzten. 

Zum Inhalt des Theaterstücks: 
Es war nur ein Urlaubsflirt in Horumersiel! Aber mit was für Folgen? Dann zieht Bellas Familie vom Dorf nach Berlin! Man trifft sich dort wieder, aber unter welchen Umständen!? Gegensätze die stärker nicht sein können, Klassenunterschiede, Gruppenzuordnungen, Jugendgangs! Alles wird anders. Wie wichtig ist die Zugehörigkeit zur Gruppe? Muss man deren Werte übernehmen? Bella fühlt sich hin und her gerissen! Okay, sie liebt ihr Leben so wie es ist, kennt keine finanziellen Grenzen. Das andere Menschen anders leben, vielleicht anders leben müssen, ist ihr unbekannt. Umso größer der Schock, dass auch ihr Urlaubsflirt zu diesen gehört. Ein Theaterstück geschrieben von Anja Willms-Janssen, gespielt von der Oberschule Hohenkirchen.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 20. Juli 2015

Das "Francemobil" besucht die OBS

Am Montag, den 29.6.2015, besuchte zum wiederholten Mal das Francemobil die Oberschule Hohenkirchen. Es handelt sich um eine Initiative der französischen Botschaft, die -unterstützt von mehreren Sponsoren -, die Absicht hat, in Schulen Interesse für die Kultur und Sprache des jeweils anderen Landes zu wecken. Dazu fahren seit 2002 Lektoren aus Frankreich am Steuer eines Renault Kangoo durch ganz Deutschland und besuchen Grund-, Real-, Ober-, Berufsschulen und Gymnasien. Auf spielerische Weise brachte Mme Laura Chavot - in diesem Jahr FranceMobil – Lektorin des Institut Francais Bremen - den Schülerinnen und Schülern der Oberschule Hohenkirchen die französische Sprache nahe und wies mittels visueller und akustischer Impulse auf Ähnlichkeiten zwischen Frankreich und Deutschland hin.

Sie verstand es hervorragend, mit Bewegungsspielen Anreize zu schaffen, die französische Sprache anzuwenden und die Schüler zu motivieren. Eine besondere Stimmung entstand, als sich spontan bei der Präsentation des Videoclips von Stromae und seinem Titel Papaoùtai die Schüler vor dem activeboard niederließen und gemeinsam mit der Lektorin das Lied mitsangen. Es bleibt die Erinnerung an einen abwechslungsreichen Vormittag mit einer französischen Muttersprachlerin, die Begeisterung für Französisch geweckt hat.


Geschrieben von: I. Siegmann-Eilts
Veröffentlicht: 30. Juni 2015

OBS beteiligt sich an den Literaturtagen

In Kooperation mit der Jugendpflege Wangerland beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der Oberschule Hohenkirchen an den 3. Horumersieler Literaturtagen. Vom 07.-09.05.2015 gestalteten sie die Extra-Ausgabe des "Seewiefkens" mit. Darüber hinaus ist in diesen Tagen das Werbevideo für das "Seewiefken" entstanden.
Unterstützung erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler von der Jugendpflege, den Autoren Tobias Beyer und Christian Babendreier sowie vom Grafiker Andreas Reiberg und in redaktionellen Angelegenheiten von Melanie Hanz (Presseagentur Hanz).

Das "Seewiefken" geht auf Reisen ... 

)

Making of ...


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 15. Mai 2015

Lesungen von Salim Alafenisch und Nefvel Cumart

Im Rahmen der 3. Horumersieler Literaturtage konnten wir zwei bekannte Schriftsteller für unsere Schule gewinnen, die den Schülerinnen und Schülern der 6, 9. und 10. Klassen ihre Liebe zum geschriebenen Wort näher bringen konnten und nebenbei noch allerhand aus ihren Kulturen zu berichten hatten.

Den Beginn machte Salim Alafenisch am 07. Mai, der den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse ein 90-minütges Programm bot.
Der Autor ist Sohn eines Beduinen-Scheichs und hat, bevor er nach Deutschland zum Studium kam, seine Kindheit als Kamelhirte in einer Zeltstadt verbracht. Dement-sprechend viel erzählte er den Schülerinnen und Schülern aus seiner Kindheit, aus einem Leben, was so unterschiedlich zu unserem ist. Er berichtete vom Zusammenleben mit den Kamelen, von dem Erstaunen, als sein Vater das erste Radio in sein Zelt mitbrachte und vieles mehr. Zusätzlich gab Herr Salafenisch frei einige seiner schönsten Geschichten aus seinen Erzählbänden zum Besten. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt und hatten viele Fragen über die Kindheit von Herrn Salafenisch. Das Echo war durchweg positiv: es sei sehr aufschlussreich gewesen etwas über ein so andersartiges Leben zu erfahren.

Am darauffolgenden Tag kam dann Nevfel Cumart an unsere Schule, der für die 9. und 10 Klassen aus seinen Gedichten vorlas.

Nevfel Cumart ist ein deutscher Autor mit türkischen und arabischen Wurzeln. Neben Themen wie der ersten Liebe oder der Sehnsucht nach der entfernten Geliebten konnte Nevfel Cumart den Schülerinnen und Schülern auch  aus erster Hand über den immer noch vorhandenen Fremdenhass in Deutschland berichten. Von möglichen Schwiegervätern, die sich weigerten, mit ihm zu sprechen, bis hin zu Fremden, die ihn mit Tarzan-Deutsch ansprechen ("Du sprechen Deutsch?"), konnte Nevfel Cumart viel über den Alltag bei uns erzählen. Deutlich wurde dabei: auch wenn Herr Cumart sich schon sehr lange als Deutscher fühlt, so nimmt ihn seine Umwelt häufig doch leider ganz anders war. Durch seine Lesereisen versucht er aktiv etwas gegen Fremdenhass in Deutschland zu unternehmen. Anstatt das Thema trocken und allzu ernsthaft darzustellen, machte Herr Cumart viele Witze, band die Schüler mit in das Gespräch ein und machte so ein schwieriges Thema für alle zugänglich. Denn auch Herr Cumart kam bei den Schülern gut an und am Ende war man sich einig, dass Gedichte in der Schule noch nie so viel Spaß gemacht hatten wie heute. (Bilder beider Lesungen werden nachgereicht)


Geschrieben von: C. Meyer
Veröffentlicht: 13. Mai 2015

OBS beteiligt am Seewiefken-Projekt "Frische Winde"

In Kooperation mit der Jugendpflege Wangerland beteiligt sich die Oberschule Hohenkirchen mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern an den 3. Horumersieler Literaturtagen.

"frische. winde" ...
... heißt das Seewiefken-Projekt im Rahmen der 3. Horumersieler Literaturtage vom 7. bis 9. Mai 2015. Wangerländer Jugendliche und Interessierte beschäftigen sich mit dem Wangerland, dem Meer, dem Leben von Mensch und Tier auf dem Land und an der Küste.

 Bild links: Plakat zur Veranstaltung (Zeichnung: A. Reiberg)

Sie setzen ihre Ideen in kleinen Video-Spots, in gemalten Bildern und Texten um. Präsentiert werden die Ergebnisse am Samstagabend bei der Abschlußveranstaltung. 

Termine:

  • Donnerstag, 7. Mai 2015, 14.15 bis 17.15 Uhr, Haus des Gastes Horumersiel
  • Freitag, 8. Mai 2015 14.15 bis 17.15 Uhr, Haus des Gastes Horumersiel
    (Lesungen aus allen Windrichtungen Abschlußveranstaltung mit allen TeilnehmerInnen, AurtorInnen und entstandenen Werken dieser Tage für interessierte Zuschauer- und hörer)
  • Samstag, 9. Mai 2015 20 bis 22 Uhr, Haus des Gastes Horumersiel

Autoren und Unterstützer

Tobias Beyer
1988 geboren in der dörflichen Gegend um Magdeburg, 2007 Abitur in der dörflichen Gegend um Magdeburg, 2008 Beginn Studium in Potsdam (Lehramt Gymnasium Deutsch/Ethik), 2009 – 2014 Lesungen in Potsdam, Berlin und Umland; Auslandsstudium in Helsinki, Deutschlehrer in Madrid, zunehmende Aufenthalte in Indien und Nepal, 2014 Fertigstellung Manuskript „Splitterhirn“ (noch unveröffentlicht)

Christian Babendreier
1986 geboren in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) BeruflicheTätigkeit: Student (Germanistik / Politik auf Lehramt), Bisherige Publikation:, Lyrik in der „Literareon Lyrik-Bibliothek“, Herbert Utz Verlag, München 2010;, Erzählung „Alice“ in „Neue Literatur 2014/2015“

Anmeldung erbeten unter 04463- 80 86 91



Pressetermin Haus des Gastes (13.03.2015); Bild: Melanie Hanz (Nordwest Zeitung)


Geschrieben von: K. König
Veröffentlicht: 15. März 2015

Seite 6 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

Jahrgänge I Struktur

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr