Fachbereich Sprachen
Der Fachbereich Sprachen setzt sich aus den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch zusammen. Die Fächer werden in der Woche vier- bis fünfstündig unterrichtet. Dabei erlernen die Schüler:innen unter anderem folgende Kompetenzen:
Lesen, Erschließen und Bewerten von Texten; Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten; Sprechen, Präsentieren und Zuhören; Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch; Landeskunde im Fremdsprachenunterricht
Französisch kann ab dem 6. Schuljahr freiwillig im Wahlpflichtbereich gewählt werden und wird ebenfalls vierstündig unterrichtet. In den 9. Und 10. Schuljahrgang geht das Fach in das Profil „Sprachen“ über. Von Klasse 6 an wird das Erlernen der französischen Sprache als Profilfach im Zeugnis mit einer versetzungsrelevanten Note festgehalten.
Fachbereichsleitung: L. Popken Kontakt: laura.popken(at)obs-hohenkirchen.de |
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen
|
- Geschrieben von: H. Kemper
5b präsentiert ihre Lesetagebücher
Lesetagebuch der Klasse 5a zum Roman "Emil und die Detektive" von Erich Kästner.
Ein Lesetagebuch ist das beste Mittel für eine produktive Auseinandersetzung mit einer Lektüre, denn es intensiviert das Lesen, fordert zum Nachdenken und Reflektieren auf und strukturiert die eigenen Gedanken. Dabei wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Die Tagebuchform wirkt zusätzlich motivierend, denn vielen Schülerinnen und Schülern ist dieses Medium vertraut. Das Lesetagebuch hat außerdem den positiven Nebeneffekt, dass der Unterricht zeitlich dadurch optimiert ist, dass die selbstständige und produktive Arbeitsphase zu Hause gewährleistet wird.
- Geschrieben von: H. Kemper
Teilnahme des Jahrgangs 5 am "Welttag des Buches"
Wie in jedem Jahr nahmen unsere Schüler am Welttag des Buches, der in diesem Jahr am 23.4. stattfand, teil. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt bei dieser Aktion ein kostenloses Buch, das von der Stiftung Lesen zur Verfügung gestellt wurde. In diesem Jahr gab es den Comic-Roman "Biber undercover" von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Timo Grubing für die Kinder. Diese Aktion wurde begleitet von der Bücherinsel in Horumersiel, die sich um die Beschaffung der Lektüre und zusätzlicher Materialien kümmerte. An dieser Stelle vielen Dank an das "Bücherinsel-Team".
Zusätzlich gibt es immer tolle weitere Aktionen und Wettbewerbe rund um das Thema Biber, an denen unsere Schülerinnen und Schüler gerne teilnehmen. Es können Geschichten geschrieben, knifflige Rätsel gelöst und sogar Modelle von Biberburgen aus Lego, Pappe oder Naturmaterialien gebastelt werden. Die Beiträge werden gesammelt und der Jury der Stiftung Lesen zugesendet. Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei der Teilnahme und hoffentlich tolle Preise für die Klassen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Janssen
Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs
Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. In diesem Jahr gab es erstmalig eine Lesung der ausgewählten besten Vorleser der beiden Klassen (6a, 6b) in der Mensa der Oberschule, an der alle Schüler des Jahrgangs als Zuhörer teilnahmen.
Insgesamt traten fünf Schülerinnen und ein Schüler gegeneinander an. In der ersten Leserunde mussten die TeilnehmerInnen eine Textstelle aus einem ausgewählten Buch vorelesen. Für den zweiten Durchgang hatte die Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Herrn Hackmann und Herrn Janssen, weihnachtliche Texte zum Vorlesen mitgebracht, die den SchülerInnen unbekannt waren.
Nach der Auswertung der Jury kam es zur spannenden Verkündung der Ergebnisse. Den ersten Platz belegte in diesem Schuljahr die Schülerin Selma Dekena aus der Klasse 6b. Sie las aus dem Buch "Hilfe die Herdmanns kommen" der Autorin Barbara Robinson. Die weiteren TeilnehmerInnen Ihno Onnen (6b), Zoé Klostermann (6b), Jamie Tammen (6a), Amelie Dieck (6a) und Jaqueline Syben (6a) teilten sich gemeinsam den zweiten Platz. Für alle Kinder gab es einen weihnachtlichen Nikolausstiefel und einen Büchergutschein einer Buchhandlung der Region.
Für die Siegerin geht der Wettbewerb auf Kreisebene weiter. Vermutlich wird es eine coronabedingte Online-Abstimmung zwischen den einzelnen Schulsiegern geben. Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen unseres 6 Jahrgangs und die beteiligten Lehrkräfte.
- Geschrieben von: H. Janssen
Erinnerung an den Elysée-Vertrag
Auch in diesem Jahr erinnerten die Schüler und Schülerinnen an den Elysée-Vertrag, der am 22.02.1963 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossen wurde. Im Foyer der Oberschule Hohenkirchen wurden leckere Kuchen angeboten, die von den "Franzosen" der 10. Klasse gebacken wurden. Auch mit selbst gestalteten Plakaten wurde auf diesen wichtigen Tag aufmerksam gemacht. Ein großes "merci" an alle Beteiligten.
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: A. Mauss-Stefer
Gewinner beim Vorlesewettbewerb 2019
Am 12.12.2019 fand an der Oberschule Hohenkirchen wieder der Vorlesewettbewerb für den 6. Jahrgang statt.
In diesem Jahr waren 4 Schülerinnen und Schüler angetreten, um den begehrten Titel des Schulsiegers zu gewinnen. Aus der 6a las Jos R. aus dem Buch „Die Drei Fragezeichen Kids – Bundesliga-Alarm“ vor und Pauline O. trug „Conni und die Nacht im Museum“ vor. Für die 6b waren Monique S. und Aaron K. angetreten, die aus „Rosa und Ravioli“ beziehungsweise „Bartimäus und das Auge des Golem“ vorlasen.
In der zweiten Runde mussten die Vorleser sich dann einem Fremdtext stellen. Hierfür hatte Herr Meyer einen Klassiker von Walter Moers herausgesucht, „Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“. Obwohl der Text einen gehobenen Anspruch hatte, gingen alle Schülerinnen und Schüler sicher damit um und konnten im Vortrag die Jury in den Bann ziehen. Dementsprechend schwer fiel es den Lehrkräften letztlich, eine Entscheidung zu treffen, aber am Ende wurde Aaron knapp vorne gesehen und wird uns nun in der nächsten Runde des Wettbewerbs vertreten.
Herzlichen Glückwunsch!
- Geschrieben von: C. Meyer