• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2025/2026
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 05
    • Jahrgang 06
    • Jahrgang 07
    • Jahrgang 08
    • Jahrgang 09
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
      • Steckbriefe
      • Hoki-Band
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz

Fachbereich Sprachen

Der Fachbereich Sprachen setzt sich aus den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch zusammen. Die Fächer werden in der Woche vier- bis fünfstündig unterrichtet. Dabei erlernen die Schüler:innen unter anderem folgende Kompetenzen:

Lesen, Erschließen und Bewerten von Texten; Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten; Sprechen, Präsentieren und Zuhören; Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch; Landeskunde im Fremdsprachenunterricht

Französisch kann ab dem 6. Schuljahr freiwillig im Wahlpflichtbereich gewählt werden und wird ebenfalls vierstündig unterrichtet. In den 9. Und 10. Schuljahrgang geht das Fach in das Profil „Sprachen“ über. Von Klasse 6 an wird das Erlernen der französischen Sprache als Profilfach im Zeugnis mit einer versetzungsrelevanten Note festgehalten.

Fachbereichsleitung: L. Popken
Kontakt: laura.popken(at)obs-hohenkirchen.de

 

"FranceMobil" zu Gast an der Oberschule

Am 08.11.2016 fuhr ein weißer Renault Kangoo pünktlich um 09.00 Uhr auf den Schulhof der Oberschule Hohenkirchen und stieß während der nächsten Pausen schnell auf das Interesse der Schüler. Die diesjährige Lektorin des Projektes „FranceMobil“ – Amandine Robart – stieg aus, bepackt mit Spielen, die den Französischschülern die Sprache und Kultur des Landes zeitgemäß nahe bringen sollen. Die offene und freundliche Haltung und die motivierende Animation der Muttersprachlerin aus der Bretagne rief bei den Schülern Begeisterung hervor. Ein leckeres original französisches Carambar –Bonbon tat ein Übriges. „Das können wir öfter mal machen“, war die einhellige Meinung. Das Deutsch-Französische Jugendwerk und das Institut Français in Deutschland unterstützt u.a. von der Robert Bosch Stiftung und Renault sorgen seit 2002 dafür, dass diese fahrenden Kulturinstitute Kindergärten und Schulen in ganz Deutschland erreichen können.
In unserem Nachbarland gibt es das Gegenstück und dort heißt es mobiklasse.de.


Geschrieben von: I. Siegmann-Eilts
Veröffentlicht: 08. November 2016

Sprachendorf an der OBS Hohenkirchen

Am 02.06.2016 fand das erste Sprachendorf an der OBS Hohenkirchen statt. Teilgenommen hat in diesem Jahr der 8. Jahrgang der OBS. Bei einem Sprachendorf werden verschiedene Stände aufgebaut, die möglichst realistische Alltagssituationen widerspiegeln, in denen Schüler im späteren Leben ihre erworbenen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch einsetzen können. In diesem Jahr gab es neben einem englischen und französischem Restaurant, einer Arztpraxis, einem Kleidungsgeschäft auch noch eine Notrufzentrale und eine Station, an der man sich zum gemeinsamen Kinobesuch verabredete. Dadurch sollen die Schüler in möglichst natürlichen Situationen die Fremdsprache verwenden, damit man sieht, dass man nicht nur für die Schule sondern für das Leben lernt. Zwar übt man natürlich auch im Fremdsprachenunterricht das Sprechen, aber ein Klassenraum wirkt eben erst mal künstlicher als ein aufgebauter Stand. Auch wenn die Schüler natürlich schon ein bisschen aufgeregt waren, Spaß gemacht hat es ihnen dann doch. "Auf jeden Fall mal eine Abwechslung zum normalen Unterricht!", so die Schüler des 8. Jahrgangs. Auch für die Lehrkräfte hat sich der Aufwand gelohnt. "Wir hoffen das Sprachendorf als feste Institution an der OBS Hohenkirchen etablieren zu können", sagte Herr Meyer.


Geschrieben von: C. Meyer
Veröffentlicht: 13. Juni 2016

Zisch-Projekt: Die Sieger stehen fest

Die Klassen 9a und 9b nahmen als zwei von 45 Klassen am Projekt „Zeitung in der Schule“ (Zisch) in Zusammenarbeit mit der Nordwest Zeitung und der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) teil. Gemeinsam mit ihren Klassen- und Deutschlehrern Herr Meyer und Herr Veenhuis wurden sie zu Reportern auf Zeit.

Bei der 24. Auflage des Projektes nahmen Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Friesland und Oldenburg teil. Der erste Platz ging an die Klassen 11a/b der BBS Wildeshausen. Bei der Abschlussveranstaltung am 13.04.2016 in der Volkshochschule Oldenburg wurden die besten Arbeiten durch NWZ-Chefredakteur Rolf Seelheim ausgezeichnet. Weitere Platzierungen: IGS Friesland (Klass 8.5); 8, 9a/b Wildeshauser Hunteschule. In diesem Jahr gab es leider keinen Preis für unsere Nachwuchsreporter.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 17. April 2016

Deutsch-Französischer Tag 2016

Anlässlich des "Deutsch-Französischen Tages" am 22. Januar 2016 gab es in der Oberschule Hohenkirchen eine kleine Pausenunterhaltung.
Eine Gruppe von 3 Französischschülern (Antonio Isiu, Kathrin Hammoodi und Kea Slzezak) präsentierte den Song von ZAZ in Begleitung des Musiklehrers Hots-Barghusen auf der Gitarre und Rieke Hensel am Klavier.Reißenden Absatz fanden die bewährten Eiffelturmkekse und madeleines, ebenfalls von Französischschülern gebacken und angeboten.


Geschrieben von: I. Siegmann-Eilts
Veröffentlicht: 24. Januar 2016

"Zisch-Projekt" startet für die Klassen 9ab

Die Klassen 9a und 9b nehmen als zwei von 21 Klassen im Landkreis Friesland am Projekt „Zeitung in der Schule“ (Zisch) in Zusammenarbeit mit der Nordwest Zeitung und der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) teil. Gemeinsam mit ihren Klassen- und Deutschlehrern Herr Meyer und Herr Veenhuis werden sie zu Reportern auf Zeit.

Um das regionale und überregionale Geschehen zu verfolgen, liegt für sie die Nordwest-Zeitung jeden Wochentag bis Ende des Jahres kostenlos als Unterrichtsgegenstand bereit. Unsere Schülerinnen und Schüler können dabei die Zeitung als informatives Medium zur Recherchearbeit nutzen und/oder selbst Texte sowie Fotos in der Zeitung veröffentlichen.


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 11. Oktober 2015

Theaterbesuch der 6. und 7. Klassen

Am 28.09.2015 waren die Jahrgänge 6 und 7 der Oberschule Hohenkirchen zu Gast im Theater am Dannhalm in Jever. Gezeigt wurde das Musiktheaterstück "Viel ist nicht genug" von der Wangerländerin Anja Willms-Janssen (Jugendpflege Wangerland) in Kooperation mit der Jugendpflege Jever und der Kunstschule Kiebitz. In dem Stück wird der allgegenwärtige Konsumgedanken in der heutigen Zeit thematisiert.

Ob man das allerneuste Smartphone sein Eigen nennt, trendige Markenklamotten besitzt oder Urlaub in den angesagtesten Gegenden der Welt macht: Schön, wenn man Eltern hat, die sich das leisten können. Ganz bitter wird es, wann man wie Patrick bei den Reichen und Schönen mitspielen möchte, sich das aber alles nicht leisten kann. Ein Drogenhandel auf dem Schulhof macht es möglich. .... Das Stück „Viel ist nicht genug“ soll Jugendliche für die Gefahren von Drogen sensibilisieren.

Bild: MELANIE HANZ (Agentur Hanz, NWZ-Redaktion Jever)


Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 28. September 2015

Seite 5 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

OBS Hoki I Organigramm (08/25)

Jahrgänge I Struktur

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr