• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz

Schülerfirma (Profil) I Umsetzung

Schülerfirmen sind in allen Schulformen und Schulstufen vertreten und in den curricularen Vorgaben verankert. Schülerfirmen sind als dauerhaftes Lehr-Lern-Arrangement innerhalb der Schule und innerhalb des Regelunterrichts rechtlich im Erlass zur Beruflichen Orientierung festgeschrieben.

Ansprechpartner:innen: K. Ebeling, C. Grabbe und H. Kloth
Kontakt: katrin.ebeling(at)obs-hohenkirchen.de
carsten.grabbe(at)obs-hohenkirchen.de
hartwig.kloth(at)obs-hohenkirchen.de
 

 

Am Ende von Jahrgang 8 wählen unsere Schüler:innen ein Profilfach. Entweder sie bleiben bei Französisch (Profilfach Sprache), welches vierstündig unterrichtet wird oder sie wählen Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales.

In Jahrgang 9 und 10 wird jeweils zwei Wochenstunden Unterricht in diesen Profilfächern (Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales) erteilt. Neben diesen zweistündigen Profilfächern belegen die Schüler:innen einen zweistündigen Wahlpflichtkurs „Schülerfirma“.

Im ersten Halbjahr Jg. 9 sollen in diesem fächerübergreifend lebenspraktische Inhalte und theoretische Grundlagen der Gründung und Führung von Unternehmen vermittelt werden. Im zweiten Halbjahr entwickeln sie Ideen und bereiten sich auf die Übernahme der Schülerfirmen des 10. Jahrgangs vor (Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgespräche vorbereiten). Im ersten Halbjahr Jg. 10 arbeiten die Schüler:innen praxisorientiert in ihren Schülerfirmen. Die Lehrkräfte stehen beratend zur Seite. Im zweiten Halbjahr Jg. 10 arbeiten die Schüler:innen praxisorientiert in ihren Schülerfirmen und bereiten diese auf die Übergabe an den kommenden Jahrgang vor.

Die Schüler:innen des 9. Jahrgangs müssen hierfür Bewerbungen an die Geschäftsführer:innen des 10. Jahrgangs schreiben. Die Auswahl für die Bewerbungsgespräche treffen die Mitglieder der Aufsichtsräte. Diese werden gemeinsam an einem Projekttag durchgeführt. Die Übergabe der Schülerfirmen erfolgt nicht profilfachorientiert, d. h. dass die Schüler:innen sich bei jeder Schülerfirma bewerben können. Dies ermöglicht es z. B. Schülern, die das Profilfach Wirtschaft belegen auch im Bereich Technik zu arbeiten oder Schüler:innen, die das Profilfach Technik belegen, sich im Bereich Hauswirtschaft zu beteiligen.

Auch Französischschüler:innen arbeiten teilweise gerne in den Pausen als „Angestellte“ im Kiosk. Der Wahlpflichtkurs wird benotet und die Schüler:innen erhalten ein Arbeitszeugnis für ihre praktische Arbeit.

Wege in den Beruf

  • Wege in den Beruf
    (Niedersachsen)
  • Unsere Schülerfirmen
  • Abschlüsse an der Oberschule
  • Konzept Berufsorientierung
  • Information zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz

OBS Hoki I BO-Konzept

Berufsberatung

Wir suchen Verstärkung!

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

Jahrgänge I Struktur

  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr