• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
      • 2020/2021
      • 2019/2020
      • 2018/2019
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015/2016
      • 2014/2015
      • 2013/2014
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Kontakte I Lehrkräfte
    • Schulleitung
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz

Fachbereich GEP

Der Fachbereich GEP umfasst die drei Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik. Alle drei Fächer beschäftigen sich mit der Lebenswelt des Menschen in Zeit, Raum und sozialen Gefügen. Leitidee des Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern und zur Übernahme von sozialer Verantwortung zu erziehen

Die inhaltliche und methodische Planung und Durchführung des Unterrichts berücksichtigt auch zeitnah auftretende gesellschaftliche Themen sowie politisches Geschehen oder aktuelle Naturereignisse.

Fachbereichsleitung: B. Sulayman
Kontakt: bahar.sulayman(at)obs-hohenkirchen.de

Die inhaltliche und methodische Planung und Durchführung des Unterrichts berücksichtigt auch zeitnah auftretende gesellschaftliche Themen sowie politisches Geschehen oder aktuelle Naturereignisse.

 

Comenius-Projekt "Culture and Environment"

Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist die Oberschule Hohenkirchen Teil einer Comenius-Partnerschaft, mit Schulen aus Rumänien (Cimpani), Türkei (Kocaeli), Lettland (Ligatne), Spanien (Olivares), Frankreich (Pont de Chéruy) und Griechenland (Larissa). Ziel unseres Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler für ein überregionales Bewusstsein von Umwelt und Kultur zu sensibilisieren. In diesem Zusammenhang sollen klimarelevante Themen, z. B. auch für die Teilnahme am Klima-Contest an Schulen in Friesland und am Filmwettbewerb: Aktion "Schule, Beruf und Umwelt - Energietage Jade Weser, erarbeitet und im europäischen Austausch diskutiert werden!

Das Comenius-Programm ist ausgerichtet auf alle Bildungseinrichtungen, von der Vorschule bis hin zur Oberstufe. Es wendet sich an alle an der Schulbildung beteiligten Personen, in erster Linie an Schüler und Lehrer. Eingebunden in das EU-Programm für lebenslanges Lernen zielt das Comenius-Projekt darauf ab, bei Schülern und Lehrern das Wissen und das Verständnis für die Vielfalt der europäischen Kulturen, der Sprachen und der Werte zu fördern.

Darüber hinaus unterstützt es junge Menschen im Hinblick auf den Erwerb der grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für das Leben und ihre persönliche Entwicklung, ihre künftigen Beschäftigungsaussichten und für ein zivilgesellschaftliches Engagement. Das Comenius-Programm geht auf Fragestellungen ein, die einen engen Bezug zu den gegenwärtigen Diskussionen und Entwicklungen in der Schulpolitik aufweisen.

Das Comenius-Projekt verfolgt folgende Ziele:

  • Verbesserung und Steigerung der Mobilität von Schülern und Lehrkräften in Europa;
  • Förderung und Intensivierung von Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten;
  • Förderung des Fremdsprachenlernens, von innovativen Informations- und Kommunikationstechnik -basierten Inhalten und Diensten sowie von besseren Lehrtechniken und -methoden;
  • Förderung der Qualität und der europäischen Dimension der Lehrerbildung; Verbesserung der pädagogischen Ansätze und der Schulverwaltung.

Schwerpunkte

Die Schwerpunkte unseres Projektes sind:

  • Lernmotivation und Lernkompetenzen fördern; Schlüsselkompetenzen:
  • verbessertes Fremdsprachenlernen,
  • gesteigerte Lese- und Schreibfähigkeit,
  • Erhöhung der Attraktivität der Naturwissenschaften;
  • digitale Bildungsinhalte und Dienste.

Comenius-Projekt "Culture and Environment" in der lokalen Presse

  • Vom Wangerland nach Europa (Artikel der NWZ, 25.10.2013)
  • Oberschule Hohenkirchen wird Europa-Schule (Video der NWZ, 30.09.2013)

Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 01. August 2013

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Wir suchen Verstärkung!

OBS Hoki I Organigramm (05/25)

Jahrgänge I Struktur

  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr