• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2025/2026
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 05
    • Jahrgang 06
    • Jahrgang 07
    • Jahrgang 08
    • Jahrgang 09
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
      • Steckbriefe
      • Hoki-Band
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Schulkleidung

1. Preis im Religionswettbewerb

Martin Luther hat einmal gesagt: „Wenn ich wüsste, dass morgen der jüngste Tag wäre, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Aus einem kleinen Samen, in seiner Größe kaum erkennbar, wird später ein großer Apfelbaum. Und aus einer kleinen guten Tat, aus einem kleinen Projekt mit einem kleinen bisschen Hoffnung kann schließlich etwas Großes entstehen.
Anfang des Jahres hatten Fredo Eilts und Tessen von Kameke Jugendliche dazu aufgerufen, Hoffnung zu pflanzen. Heraus kamen tolle Projekte und die Oberschule Hohenkirchen belegte in der Kategorie "kreativ karitativ" einen der ersten Plätze.


Am 20.09.2017 fand in der Stadtkirche die Preisverleihung im Rahmen des Apfelfestes des Kinder- und Jugendfestivals statt.
Gut 1000 Jugendliche haben haben am Wettbewerb teilgenommen. Die Ideen waren vielfältig – umso schwerer fiel es auch der Jury, sich für die Sieger zu entscheiden. Schließlich gab es vier Sieger, unterschieden wurde zwischen Sekundarstufe I und II sowie zwischen künstlerischen und karitativen Projekten.
In der Jury saßen Jevers Bürgermeister Jan Edo Albers, Anke Helm-Brandau (Ausschuss für Jugend und Bildung der Synode der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg) sowie Prof. Dr. Andrea Strübind (Freiheitsraum Reformation).

Informationen zur Entstehung und Idee

Vom 22.03. bis 24.03.2017 veranstaltete die Oberschule Hohenkirchen Projekttage mit abschließendem Tag der offenen Tür, innerhalb derer die Schülerinnen und Schüler verschiedene Projekte gestalten und präsentieren konnten. In dem Projekt „Älter werden“, welches von den Lehrerinnen Katrin Ebeling (Fachbereich „Gesundheit und Soziales“ und Silke Malchus (Fachbereich „Religion“) organisiert wurde, erhielten 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-9 die Gelegenheit, Seniorinnen und Senioren im benachbarten Wohnpark Wangerland kennenzulernen, um sich in angenehmer Atmosphäre zu unterhalten und gemeinsam Spiele zu spielen. Annett Oberfranz (Leitung der Betreuung) hatte auf Seiten des Wohnparks dies Unterfangen möglich gemacht. Des Weiteren lernten die Mädchen und Jungen in der Schule den Alterungsprozess durch das Anlegen eines Alterssimulationsanzugs und durch eine Rollstuhlrallye kennen. Da die gesammelten Erfahrungen sowohl für die Oberschule als auch für den Wohnpark eine Bereicherung darstellte, wird ab dem kommenden Schuljahr 2017/2018 in kooperativer Art und Weise für die SchülerInnen der OBS Hohenkirchen ab Jahrgang 7 die AG „Wohnpark Wangerland“ angeboten, in der der Kontakt zu den Bewohnern dort vor Ort intensiviert und durch gemeinsame Unternehmungen in der OBS ausgebaut wird.

Der Beitrag zum Wettbewerb

Die oben aufgelistete Schülergruppe hat nun die positiven Erfahrungen, die gemacht wurden und die zu erwarten sind, symbolisch durch den „Hoffnungsbaum“ dargestellt und dokumentiert. So werden die Aktionen der Projekttage als rote und grüne „Fotoäpfel“ gezeigt - Früchte des hoffnungsvollen Umgangs miteinander. Am Fuße des Baumes ist die Ernte dieser Aktionen zu sehen, eine große Apfel-Kerze in der Farbe der Hoffnung mit der Aufschrift „AG Wohnpark Wangerland“, die in symbolischer Weise hoffnungsvolles Licht in so manches Dunkel der Einsamkeit, Unsicherheit, fehlenden Lebensperspektive bringen kann.

Es war eine große Freude, der Schülergruppe zur Seite zu stehen und zu sehen, mit welchem Engagement sie innerhalb von zwei Tagen (zu Beginn mit Hilfe des Lehrers für „Gestaltendes Werken“ Jörn Kickler) ihr Ausstellungsstück für den Jugend-Wettbewerb zum Reformationsjubiläum „Pflanzt Hoffnung!“, erschaffen hat.

Silke Malchus

Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 22. September 2017

Kinder- und Jugendfestival zum Reformationsjubiläum

Vom 19.09. bis zum 22.09.2017 fanden die Schülerprojekttage zum Reformations-jubiläum in Jever statt. Die Oberschule Hohenkirchen war an zwei Tagen mit acht Klassen vertreten.
Wie haben die Menschen zu Luthers Zeiten gedacht? Wie können Menschen von heute mit den Ideen der Reformation die Gegenwart gestalten? Um diese beiden Fragen ging es unter anderem bei den Schülerprojekttagen, die die evangelisch-lutherische Kirche Jever veranstaltet. Bei dem viertägigen Jugendfestival zum Reformationsjubiläum sollten die Kinder und Jugendlichen auch „Ideen für ein Zusammenleben“ entwickeln.
Insgesamt gab es 14 Werkstatt-Angebote für zwei unterschiedliche Altersklassen:
„Wie war das eigentlich damals?“ (Schreibwerkstatt mit Regine Kölpin); „Ich habe Angst, na und?“ (Theaterwerkstatt mit Frank Fuhrmann); „Das Bunte Tor“ (Kunstwerkstatt mit der Kunstschule Jever); Die Schmiede - Werkstatt mit Edzard de Buhr; „Hier stehe ich und kann nicht anderes“ (Rollenspiel mit Birthe Kühn); Spiele und Radöns zu Luthers Zeiten mit Pastor Rüdiger Möllenberg; „Die Reformation – ein Medienereignis“ mit Pastor Thorsten Harland; Die Sachen mit den Buchstaben mit Ulrike de Buhr; „Deine Sache und Gottes Schöpfung“ (offenes Angebot der ev. Jugend).


Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 20. September 2017

Verstärkung kommt von der IGS Zetel

... unsere neuen Lehrkräfte stellen sich vor ...

... "Mein Name ist Lea Bahlmann, seit diesem Schuljahr neu an der Oberschule Hohenkirchen. Meine Stammschule ist die IGS Friesland Süd in Zetel, an der ich ebenfalls seit diesem Schuljahr Teil des Kollegiums bin. Ich habe vor kurzem mein Referendariat für Spanisch und Geschichte an der KGS in Tarmstedt beendet (Studienseminar Verden) und freue mich nun auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit hier an der Oberschule Hohenkirchen." ...

Frau Bahlmannn ist sehr flexibel einsetzbar. Mit ihren Interessen unterstützt sie uns ebenfalls in den Fächern Kunst und Werte und Normen. Darüber hinaus betreut sie die Schnupperkurse Spanisch im AG-Bereich.

Auch Frau G. Migge kommt von der IGS Friesland Süd in Zetel. Sie förderte dort insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache (DAZ). Als Lehrerin verfügt sie über langjährige Erfahrungen in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen.
An der Oberschule Hohenkirchen unterrichtet sie primär ihre studierten Fächer Deutsch und Englisch. Darüber hinaus erweitert sie unser Ganztagsangebot durch eine Comic-AG. 

Das Kollegium der Oberschule Hohenkirchen heißt unsere neuen Kolleginnen herzlich Willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.


Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 18. August 2017

Wahl zum Jugendparlament 2017

Für das Jugendparlament Friesland haben sich insgesamt 21 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl aufstellen lassen, um einen Platz im Kreisjugendparlament zu erhalten.
Gewählt wird an der Oberschule Hohenkirchen am 24.08.2017 (Mensa) bis 14:00 Uhr. Verantwortlich für die Durchführung im Haus ist Fachbereichsleiter GEP F. Veenhuis. 
Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren und Wohnsitz in Friesland konnten sich als Kandidat bzw. Kandidatin für das Jugendparlament bewerben. Der Wahlausschuss hat die Bewerbungen am 13.6.2017 geprüft und bestätigt, dass diese frist- und formgerecht eingegangen sind. Zur Wahl stehen 12 Plätze des zukünftigen Jugendparlaments Friesland.
Das Jugendparlament wird durch 12 gewählte Mitglieder und 13 delegierte „Parlamentarier“, aus den Jugendbeteiligungsformen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, dem Kreisschülerrat, dem Kreissportbund, den Jugendverbänden / Kreisjugendring und einem Vertreter der Planungsgruppe Jugendparlament gebildet. Die Wahl gilt für drei Jahre.


Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 17. August 2017

"Heavy Metal Coach" an der Oberschule

In Kooperation mit der Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland und der Jugendhilfe des Landkreises Friesland lädt der Kreispräventionsrat Schülerinnen, Schüler sowie Eltern, Fachpersonal und weitere Interessierte zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema Drogenprävention. Rainer Biesinger, bekannt als „Heavy Metal Coach“, ist zertifizierter SeniorCoach QRC sowie Trainer für erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen.


Rainer Biesinger polarisiert, provoziert und motiviert. Seine Zuhörerinnen und Zuhörer sollen erkennen, wie sehr das Klischee des Drogensüchtigen die Realität verfehlt, warum Betroffene sich für ihre Sucht nicht schämen oder verstecken müssen, wie man Betroffenen helfen kann und wie Betroffene erklären können, dass man am Boden liegt – und dann wieder aufsteht! Da er selbst von einer Drogen- und Suchtproblematik betroffen war, hat Rainer Biesinger über seine eigene Geschichte einen besonderen Zugang zu den Schülerinnen und Schülern.


Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 16. August 2017

Herr Kloth verstärkt unser Kollegium

Wir freuen uns Herrn Kloth zum 01.08.2017 als neuen Kollegen begrüßen zu dürfen und wünschen ihm viel Erfolg an der Oberschule Hohenkirchen.

Herr Kloth unterrichtet bei uns die Fächer Wirtschaft, Technik und Physik und ist im Bereich der Berufsorientierung tätig. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann holte Herr Kloth sein Abitur in Rheine nach. Anschließend studierte er die Fächer Wirtschaft und Technik in Oldenburg. Sein Referendariat absolvierte er in Wilhelmshaven.
Während seines Studiums arbeitete er u. a. als Medienberater und als Nachhilfelehrer im Rahmen des KOLA Projektes der KVHS Ammerland.
In seiner Freizeit ist Herr Kloth gerne "in Wanderschuhen" oder mit dem Fahrrad unterwegs.

Das Kollegium der Oberschule Hohenkirchen heißt unseren neuen Kollegen herzlich Willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.


Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 07. August 2017

Seite 89 von 151

  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93

Hoki I Schulflyer

Seite 1
Seite 2

OBS Hoki I Organigramm (08/25)

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr