• OBS Aktuell
  • Sekretariat
    • Zugang I ISserv
    • Schulmensa
      • Speisepläne
    • Terminkalender
      • Terminkalender
    • Schulanmeldung
    • Lehrmittel I Ausleihe
    • Schulkleidung
    • Jahrbücher / DVDs
  • Unsere Schule
    • Schulqualität
      • Evaluation 2020
      • Evaluation 2016
    • Abschlüsse
      • G-Kurse - E-Kurse?
      • Abschlüsse Jahrgang 9
      • Abschlüsse Jahrgang 10
    • Fachbereiche
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
      • Mathe - NaWi
        • Mathematik
          • Differenzierung
          • Fordern
          • Fördern
        • Naturwissenschaften
      • AWT - Berufsorientierung
      • GEP
        • Geschichte
        • Politik
        • Erdkunde
      • MuKuBi
      • Religion I Werte und Normen
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Profile
      • Schülerfirma (Profil)
        • Umsetzung
        • Unsere Firmen
      • Mobilität
    • Berufsorientierung
    • Schulleben
      • Schulsegeln
      • Schulangeln
      • Projekt Schulgarten
      • Wohnpark-Projekt
      • Werder-Projekt
      • Sport Alternativ
      • Silver-Surfer
      • Präventions-Projekte
      • Unsere Umwelt
      • Sonstige Projekte
      • Erasmus Projekt
      • Seewiefken-Projekt
        • Seewiefken Ausgaben
    • Pressearchiv
      • 2025/2026
      • 2024/2025
      • 2023/2024
      • 2022/2023
      • 2021/2022
    • Gremien
      • Schulelternrat
      • Aufgaben der SV
    • Schulveranstaltungen
    • Förderverein
    • Baumaßnahmen
    • Unsere Region
      • Gemeinde Wangerland
      • Das Wangermeer
      • Das Wangerland
      • Landkreis Friesland
  • Unsere Klassen
    • Jahrgang 05
    • Jahrgang 06
    • Jahrgang 07
    • Jahrgang 08
    • Jahrgang 09
    • Jahrgang 10
    • SV Aktuell
    • Klassenaktivitäten
    • Schülervertretung
    • Ehemalige
      • Abschlussklassen
      • Abschlussjahrgänge
      • Ehemaligentreffen
  • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
      • Steckbriefe
      • Hoki-Band
    • Neu im Team
    • Schulsozialarbeit
    • Team Inklusion
      • Inklusion I Umsetzung
    • SV-Beratungsteam
    • Freiwilligendienst
    • FamKi (Friesland)
    • Lehrerportal
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag einstellen
        • Termin einstellen
      • Benutzerprofil
        • Benutzerprofil Bearbeiten
      • Registrierung
      • Admin
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns!
  • Impressum
    • Datenschutz
 
  • Bildung und Teilhabe
    (Informationen, Anträge, Formulare)
  • Jugendticket I Information
  • Jugendticket I Antrag
  • Fahrtkostenerstattung
  • Fahrpläne I VBN

Schulkleidung

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen

)
Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 09. Juni 2022

5b präsentiert ihre Lesetagebücher

Lesetagebuch der Klasse 5a zum Roman "Emil und die Detektive" von Erich Kästner.

Ein Lesetagebuch ist das beste Mittel für eine produktive Auseinandersetzung mit einer Lektüre, denn es intensiviert das Lesen, fordert zum Nachdenken und Reflektieren auf und strukturiert die eigenen Gedanken. Dabei wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Die Tagebuchform wirkt zusätzlich motivierend, denn vielen Schülerinnen und Schülern ist dieses Medium vertraut. Das Lesetagebuch hat außerdem den positiven Nebeneffekt, dass der Unterricht zeitlich dadurch optimiert ist, dass die selbstständige und produktive Arbeitsphase zu Hause gewährleistet wird.


Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 09. Juni 2022

Kooperation OBS/GS - Ukrainische Schüler

09.06.2022
Jeversches Wochenblatt
So lernen Ukrainische Schüler Deutsch
Bildung
- Kooperation der Hohenkirchner Schulen funktioniert
 
Pressearchiv 2021/2022
Start Slideshow Stop Slideshow

Details
Geschrieben von: H. Kemper
Veröffentlicht: 09. Juni 2022

Schulmannschaft tritt beim Werder-Cup an

Am Mittwoch, den 18.05.2022 startete unsere Schulmannschaft der Jahrgänge 2009 und 2010 beim Werder- Cup- Qualifikationsturnier. Bei diesem Qualifikationsturnier ging es darum, sich für die Endrunde, die am Weserstadion in Bremen Anfang Juli stattfindet, zu qualifizieren.

In diesem Jahr fand dieses Turnier in Warsingsfehn im Landkreis Leer statt. Neben unserer Mannschaft starteten 7 weitere Mannschaften. Zunächst wurden 2 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften eingeteilt.  In unserer Gruppe spielten wir im ersten Spiel gegen die Mannschaft vom NIGE aus Esens, welches wir mit 0:3 verloren. Das zweite Spiel konnten wir mit einem 1:0 für uns entscheiden und anschließend das dritte Spiel gegen das Schulzentrum Collhusen mit einem 1:1 beenden.

In dieser Gruppenphase konnten wir den 2. Platz belegen.  In der anschließenden Playoff-Phase musste unser Team gegen den drittplatzierten aus der Gruppe B spielen. Bei diesem Spiel mussten wir uns leider mit einem 0:1 durch ein Elfmetertor geschlagen geben. Am Ende konnten wir den 5. Platz belegen, womit wir dann leider die Endrunde in Bremen um einen Platz verpassten.

Die Schüler waren hochmotiviert und konnten ihr Können auf dem Platz trotz der hohen Temperaturen zeigen. Ein großer Dank geht an alle Teilnehmer für ihren Teamgeist und Ehrgeiz.

Ein großer Dank geht an Piotr (9b) und Lennox (7a), die unsere Mannschaft trainierten und auch an Mohammed (7b), der mit helfender Hand unsere Mannschaft begleitete.

Im nächsten Jahr werden wir einen neuen Anlauf starten und vielleicht klappt es dann mit einer Finalteilnahme in Bremen!


Details
Geschrieben von: I. Harms
Veröffentlicht: 23. Mai 2022

Besuch beim außerschulischen Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven

Am Mittwoch, den 4. Mai, besuchte der Profil-Kurs Technik des 10. Jahrgangs den außerschulischen Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven. Der dort angebotene Projekttag „Klimaschutzschule“ bot sich als abwechslungsreicher Abschluss der vorangegangenen Unterrichtseinheit „Erneuerbare Energien“ an. 

Globale Probleme, wie die Klimakrise, bedrohen alle Menschen und Lebewesen auf der Erde und können nur gemeinsam gelöst werden. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Was das mit uns zu tun hat und was jeder Einzelne tun kann? Um das herauszufinden, geht das Projekt „Klimaschutzschule“ vor allem auf das Ziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“ ein.
In der ersten Hälfte des Projekttages erarbeiteten wir uns an verschiedenen, multimedialen Stationen Antworten darauf, welchen Einfluss Konsum, Ernährung, Wohnen, Verkehr und öffentliche Dienstleistungen auf unsere persönliche CO2-Produktion haben. An jeder Wissensstation luden wir unsere ermittelte CO2-Produktion (in Form von Holzklötzchen) in unseren persönlichen „Klimarucksack“ ein und waren am Ende erstaunt und teilweise schockiert über die vollen Rucksäcke.

   
   

Mit viel zu schweren Klimarucksäcken starteten wir in die zweite Hälfte des Projekttages, in die „Zeitreise 2040“, in der wir uns zu verschiedenen Bereichen (wie Robotik, Energiegewinnung und Mobilität) Zukunftsvisionen ausmalten und mit praktischen Experimenten nachhaltige Lösungen entwickelten.

Wir danken dem Lernort Technik und Natur für diesen abwechslungsreichen und informativen Projekttag und werden durch die Denkanstöße sicherlich ein Stück weit dazu beitragen können, mit einem leichteren Klimarucksack dem Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele näher zu kommen.


Details
Geschrieben von: M. Heuer
Veröffentlicht: 04. Mai 2022

Burgballturnier des 5. und 6. Jahrgangs

Mit dem Burgballturinier, welches im Rahmen des Projektes von unserer Absolventin des Bundesfreiwilligendienstes stattfand, konnten wir vor den Osterferien endlich wieder Turnierstimmung in der Sporthalle erleben.

Die Jahrgänge 5 und 6 konnten dabei ihr Können in dem Spiel Burgball zeigen. Bei diesem Spiel geht es darum, die Hütchen der anderen Mannschaft von einem großen Kasten zu werfen, ohne dass man dabei von der anderen Mannschaft getroffen wird. Jeder Jahrgang hatte 4 Mannschaften, welche vorher ausgelost wurden.

Nachdem alle Mannschaften zunächst nur innerhalb ihres Jahrganges gegeneinander gespielt hatten, durften am Ende noch einmal die jeweiligen Gewinner gegeneinander spielen.  Die Schüler/innen zeigten sich sehr motiviert und waren mit viel Freude und Fairness bei der Sache. Ein großer Dank geht an die Schüler/innen, die beim Aufbau und dem Catering geholfen haben und an die teilnehmenden Mannschaften.


Details
Geschrieben von: I. Harms
Veröffentlicht: 25. April 2022

Seite 41 von 151

  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45

Hoki I Schulflyer

Seite 1
Seite 2

OBS Hoki I Organigramm (08/25)

Schulqualität

 
  Oberschule Hohenkirchen
August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
 
www.schulzentrum-hohenkirchen.de
  Sekretariat
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 
oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net
  Bürozeiten
Montag bis Freitag
07:15 Uhr - 12:30 Uhr