Eislaufen der 5./6. Jahrgänge
![]() |
Auch in diesem Jahr bietet der Fachbereich Sport wieder jedem Jahrgang der Oberschule Hohenkirchen die Möglichkeit Eislaufen zu gehen. Dazu wurden für die Doppeljahrgänge drei Termine in der Eishalle Sande gebucht. Fortgeschrittene Eisläufer konnten auf der Eisfläche ihr Können unter Beweis stellen. Aber auch für Ungeübte und Anfänger gab es Angebote in Form von Pinguinen und Eislaufhilfen, an denen sich zu Beginn der Übungen noch festgehalten werden konnte. So hatten die Schüler:innen einen erlebnisreichen und hoffentlich auch spaßigen Vormittag in der Eishalle Sande.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Janssen
Grüße von der 10ab aus Amsterdam :-)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Die Schwarzmacher zogen durch Land
![]() |
![]() |
Traditionell zogen am Rosenmontag Lehrlinge im Wangerland mit Feuerwehrtröte und Teufelsgeige als Musiker, Teufel, Hauptmann oder Schornsteinfeger verkleidet von Tür zu Tür und trieben ihr Unwesen.
So besuchten die "Schwarzmacher" auch die Oberschule Hohenkirchen und warteten schon vor dem Morgengrauen lärmend an der Bushaltestelle auf unsere Schülerinnen und Schüler, um ihre Gesichter zu schwärzen. Das närrische Treiben endete in der zweiten großen Pause mit dem Fastnachtslied im Lehrerzimmer.
- Geschrieben von: H. Kemper
... auf nach Amsterdam ... (Abschlussfahrt 10ab)
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Der "Einsteigerbus"
"Mobil zu sein" wird in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend wichtiger. Für Viele ist es jedoch nicht immer einfach, sich im täglichen Verkehrsaufkommen zurecht zu finden, da die Anforderungen kontinuierlich zunehmen.
![]() |
Aus diesem Grund wurde der "Einsteigerbus" - ein Sicherheits- und Informationsprogramm für den ÖPNV in Ostfriesland - entwickelt. Dieser soll Kindern, Erwachsenen und Senioren den Neu-, Quer- und Wiedereinstieg in den Busverkehr erleichtern. Neben dem "Funktionieren“ des Busfahrens geht es auch um Fragen zum sicheren Verhalten im Öffentlichen Personennahverkehr.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geschrieben von: H. Kemper
Elternbrief der Kultusministerin (06.02.2024)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
das zweite Schulhalbjahr hat begonnen. Das möchte ich zum Anlass nehmen, um Sie über aktuelle Themen der Bildungspolitik in Niedersachsen zu informieren. Die Unterrichtsversorgung ist und bleibt derzeit die zentrale Herausforderung. Die Krankheitswelle in diesem Herbst und Winter in Kombination mit einem kurzen Schuljahr fordern unsere Schulen zudem in besonderem Maße heraus. Jedoch ist es in diesem Jahr vorerst gelungen, ein weiteres Absinken der Unterrichtsversorgung zu verhindern - trotz eines erneuten erheblichen Anstiegs der Anzahl der Schülerinnen und Schüler (+ 8.640 im Vergleich zum Vorjahr).(Julia Willie Hamburg, Niedersächsische Kultusministerin).
Elternbrief der Kultusministerin (06.02.2024)
- Geschrieben von: H. Kemper
Seite 21 von 150